Seite 1 von 1

unbekannte antike münze

Verfasst: So 01.01.12 15:24
von armin7
hallo,
habe folgende münze im meinem garten gefunden. kann mir jemand sage was die symbole bedeuten? anhand des aussehens und fundort gehe ich mal von einem keltischen / gallischen ursprung aus.

erste seite: mann füttert hirsch?
muenz_seite1.jpg
zweite seite: mann mit stierkopf? - hält lanze oder wedel?
muenz_seite2.jpg
durchmesser ca 20mm.
material wahrscheinlich blei.

danke für alle infos ;-)
grüsse und schönes neues jahr
armin

Re: unbekannte antike münze

Verfasst: So 01.01.12 16:21
von entenhausner
Hallo Armin7
ich glaube nicht dass du eine Münze gefunden hast, meiner Meinung nach handelt es sich um ein neuzeitliches Bleisiegel.
Kannst du Näheres zu den Fundumständen sagen ?

Re: unbekannte antike münze

Verfasst: So 01.01.12 17:47
von armin7
hallo,
ich habe vor ein paar jahren ein altes pfarrhaus gekauft. das haus steht auf einer erhebung aus basalt direkt neben der dorfkirche. der bereich ist schon mindestens seit römischer zeit bebaut. in direkter nachbarschaft (ca 200m luftlinie) befinden sich auch römische grabgärten. der garten war, zumindest seit dem mittelalter, unbebaut und liegt direkt am hang des basaltstroms. der boden ist aufgrund des direkt anstehenden basaltgrunds ziemlich flach und das haus aus diesem grund nur teilweise unterkellert. ich gehe mal davon aus, dass sich hier in den letzten 2000 jahren nicht viel am relief geändert hat (von kleineren aufschüttungen +/- 1m mal abgesehen).
die münze bzw. das siegel habe ich mit nem detektor in einer tiefe von maximal 10cm gefunden.
hoffe das hilft was.
mir kommt die symbolik nicht so vor als wäre sie neuzeitlich - habe aber gar keine erfahrung ;-)
grüsse und danke schon mal
armin

Re: unbekannte antike münze

Verfasst: So 01.01.12 18:48
von usen
Hallo,
ich glaube auch nicht das dieses Stück eine antike Münze ist.
Mein gedanke wäre auch eine Bleiplombe evtl. aus dem 19.Jhd. Der Stil der Darstellung ist m.E. nach sehr neuzeitlich aber gesehen habe ich die dargestellten Szenen auch noch nicht.
MfG
Frederik

Re: unbekannte antike münze

Verfasst: So 01.01.12 19:37
von KarlAntonMartini
Die eine Seite zeigt einen Geistlichen in Soutane und mit Galero. Eine Bleiplombe zur Verwendungin der Pfarrökonomie? XIX. evtl. XVIII. Jahrhundert. Grüße, KarlAntonMartini

Re: unbekannte antike münze

Verfasst: Mo 02.01.12 09:53
von vMadai
Aber hat dieser Pfarrer nicht Hörner und ist das Wesen auf dem oberen Bild rechts nicht ein Zentaur?

Für antik halte ich es gewiss nicht, aber für kirchlich??

Re: unbekannte antike münze

Verfasst: Mo 02.01.12 10:48
von ischbierra
Hörner sind das nicht, eher ein Barett. Was sind die kugeligen Gebilde neben dem Kopf? Ohrhörer kann man ausschließen. Ich denke, es soll wohl lockiges Haar darstellen; stimmt das, ist das Stück sicherlich vorbarock. Für einen Geistlichen halte ich die Figur allerdings auch nicht. Was hat er in der Hand? Eine Art Dreschflegel?
Auf dem oberen Bild sehe ich rechts wirklich so eine Art Hirsch, jedenfalls sehen Kopf und Geweih danach aus. Der Körper ist ein bißchen seltsam.
Die Figur links scheint zu tanzen - irgendwie erinnert mich das an Breughel.
Gruß ischbierra
PS: es sieht übrigens aus wie eine Bleiplombe

Re: unbekannte antike münze

Verfasst: Mo 02.01.12 18:28
von Antonian
Auf den Seiten bei den Einkerbungen und eventuell auch oben müsstest Du eigentlich die Löcher sehen wo einst der Draht war- in meinen Augen auf jeden Fall eine Bleiplombe.
Antonian

Re: unbekannte antike münze

Verfasst: Mo 02.01.12 23:26
von armin7
hallo zusammen,
danke für die vielen hinweise. bezgl. der darstellung bin ich der meinung, dass sie keine christlichen symbole aufweist. der hirsch ist eine 'normaler' hirsch mit drei geweihen. der (möglicherweise bärtige) mann scheint ihn zu füttern. auf der anderen seite scheint mir auch kein menschliches wesen abgebildet zu sein. ich halte die auswüchse aus dem kopf auch für eine symbolhafte darstellung von hörnern. es ist einfach kein christliches symbol erkennbar. die darstellung erinnert mich aufgrund ihrer 'einfachheit' irgendwie an ägypten oder babylon (natürlich weit her geholt ;-) ) - haltung der arme und beine ...
so sollte nach der rennaissance wohl auch kein siegel mehr gestaltet worden sein.
ich hab mal zwei bilder vom rand beigefügt. es scheint nicht als siegel genutzt worden zu sein - zumindest wurde kein faden, draht oder ähnliches eingeklemmt.
muenze_seitlich_1.jpg
muenze_seitlich_2.jpg

schönen abend noch
armin