Seite 1 von 2

PHANTASIE: König Seleukos / Schweinehirte

Verfasst: Do 05.03.09 17:34
von Timesitheus
Hallo Forumsmitglieder,

mein erster Eindruck bei dieser "Münze" (18,1 gr, Gelbbronze): Phantasieprägung mit Mutterschaf und Lämmer auf der Rückseite. Könnten aber auch Schweine sein.

Bevor ich das Teil zum Spielgeld weglege, würde mich jedoch sicherheitshalber Eure Meinung interessieren.

Danke

Verfasst: Do 05.03.09 19:19
von chinamul
Hallo Timesitheus!

Das ist wohl auf keinen Fall eine Münze. Allerdings hat man sich bei aller fehlenden Kunstfertigkeit doch die Mühe gemacht, bei den mir bekannten Exemplaren dieser Stücke jedesmal neue Gußformen anzufertigen und auch die Motive immer wieder zu verändern. Die Münzen sind so ungelenk gemacht, daß ich auch einen Betrugsversuch gegenüber Sammlern eigentlich ausschließen möchte. Rätselhaft sind diese Stücke allemal, aber vielleicht hat ja ein Forumsfreund eine Erklärung zu diesen Machwerken.
Hier mein Exemplar einer solchen Münze, und ich bin mir fast sicher, daß auch noch andere Forumsmitglieder derartige Stücke besitzen.

Gruß

chinamul

Verfasst: Do 05.03.09 20:26
von Afrasi
Moin!

Schweinehirt? Bei der Kopfbedeckung denke ich mehr an Hirten im klerikalen Sinne, sondern an Flugblätter Reformationszeit. Mit den Schweinen zusammen ergibt das dann allerdings als Rebusrätsel einen Schw....pr..... ;-)

Afrasi

PHANTASIE: König Seleukos / Schweinehirte

Verfasst: Sa 22.10.11 19:49
von cojobo
Hallo mal wieder,
das seltsame Stück - Durchmesser 30 mm, Gewicht 17,5 g - besteht aus heller Bronze (?), ist vermutlich grob gegossen und anschließend etwas glattgeschliffen. Ich halte es tatsächlich für ein typisches Touristen"Andenken", aber bei der seltsamen griechischen Beschriftung und auch befremdlichen Darstellung hätte ich eigentlich gern gewusst, woher es stammt.
Wie immer besten Dank
und beste Grüße
cojobo

Re: Vermutlich Touristenquatsch, aber woher?

Verfasst: Sa 22.10.11 20:18
von Altamura
Das ist eine Fälschung (wobei es genaugenommen keine ist, da niemand was kennt, das da gefälscht wird), die immer wieder auftaucht. Und jetzt hab' ich auch endlich eine Stelle gefunden wo, nämlich im amerikanischen Forum :D :
http://www.forumancientcoins.com/board/ ... ic=73201.0

In diesem Beitrag stehen dann weitere Links auf andere Beiträge, in denen diese Fälschung auch vorgestellt wurde.
Ob das aber alles so stimmt, weiß ich auch nicht :? .

Gruß

Altamura

Re: Vermutlich Touristenquatsch, aber woher?

Verfasst: Sa 22.10.11 22:08
von FloNumi
Eventuell kann auch diese seite helfen ... in den USA gab es jmd der Münzen stark veränderte und jetzt gibt es auch viele Nachfolger

http://hobonickels.org/news.htm

Re: Vermutlich Touristenquatsch, aber woher?

Verfasst: So 23.10.11 17:04
von cojobo
Nachdem ich die lustigen Beiträge im forumancientcoins gelesen habe (habe dabei auch kapiert, dass die seltsamen Tiergestalten Schweinchen sein sollen; ich hatte sie bis dahin für Schafe gehalten), weiß ich zwar immer noch nicht, woher unser Stück stammt, aber immerhin ist es nicht gerade ungewöhnlich. Ob nun Balkan oder USA, jedenfalls versucht irgendwer mit solchen Sachen Geld zu verdienen.
Dabei fiel mir ein, dass wir noch ein zweites seltsames Stück mit Schweinchen haben, dessen Herkunft völlig unklar ist. Da auf der Kehrseite Weintrauben abgebildet sind, hätte ich ja eigentlich ein Stück einer Landwirtschaftskammer vermutet, aber die hätte sich sicher nicht die Gelegenheit zu einer namentlichen Präsentation entgehen lassen. Vielleicht hat irgendjemand eine Idee, worum es sich handelt. Das Exemplar hat ebenfalls ungefähr 30 mm Durchmesser. Die Buchstaben oberhalb des Mutterschweins sind leider nicht zu entschlüsseln.
Nochmals besten Dank und
beste Grüße
cojobo

Re: Vermutlich Touristenquatsch, aber woher?

Verfasst: So 23.10.11 18:36
von chinamul
Solche Teile wie das ganz oben gezeigte geistern nun schon seit etlichen Jahrzehnten durch die Münzwelt. Mein erstes derartiges Stück habe ich schon 1952 erworben, und ich möchte unterstellen, daß es damals auch schon einige Jahre alt war.
Interessanterweise gibt es davon unzählige Rückseitenvarianten, und auch die scheinbar immer gleichen Vorderseitendarstellungen sind nach meinen Beobachtungen immer in unterschiedlichen Formen gegossen worden.
Möglicherweise hat ein Scherzbold hier eine vorbildlose Phantasiemünze geschaffen, die eigentlich niemanden hätte täuschen können, und zahlreiche humorvolle Nachahmer haben sie dann in unterschiedlichen Varianten nachgestaltet.
Hier nun mein Exemplar, das allerdings nicht mehr dasjenige ist, das ich in meinen Jugendtagen gekauft hatte, diesem aber in allen wesentlichen Punkten entspricht, besonders bezüglich des Hirten.
Sollte mir von diesen Stücken zukünftig einmal eines über den Weg laufen, werde ich es als Kuriosum wohl auch noch kaufen, wenn es nicht zu teuer ist.
schweinehirt.jpg
Gruß

chinamul

Re: Vermutlich Touristenquatsch, aber woher?

Verfasst: So 23.10.11 20:58
von KarlAntonMartini
Das frühe Auftauchen dieses Stücks spricht gegen eine Phantasiemünze für Touristen. Was sagen denn die Altsprachler? Ich vermute da eher eine Werbemarke. Grüße, KarlAntonMartini

Re: Vermutlich Touristenquatsch, aber woher?

Verfasst: So 23.10.11 21:14
von Zwerg
Was sagen denn die Altsprachler
Für den König Seleukos????

Das ist uralter Touristenbeschiß - kostet den Münzhandel gefühlte Lichtjahre im Beantworten von Email-Anfragen mit anschließender Rechtfertigung, da das Objekt ja bereits seit hundert Jahren in Familienbesitz ist.

Grüße
Zwerg

Re: Vermutlich Touristenquatsch, aber woher?

Verfasst: So 23.10.11 21:32
von cojobo
Jetzt bin ich aber total durcheinander. Haben die Amerikaner also Unrecht damit, dass es sich um Schweinchen handelt, denn das Stück von chinmul zeigt eindeutig Schafe mit Hirten. Aber immerhin habe ich recht mit Touristenquatsch.
Hat trotzdem jemand eine Idee zu meinem zweiten "Schweinchen"-Stück?
Beste Grüße
cojobo

Re: Vermutlich Touristenquatsch, aber woher?

Verfasst: So 23.10.11 21:36
von Altamura
cojobo hat geschrieben:... denn das Stück von chinmul zeigt eindeutig Schafe mit Hirten. ...
Also bei uns sehen eher die Schweine so aus 8O .

Oder ist man im Rheinischen mit den Genschafen schon weiter :wink: ?

Gruß

Altamura

Re: Vermutlich Touristenquatsch, aber woher?

Verfasst: So 23.10.11 21:41
von cojobo
Ich nehme das mit den Schafen zurück, denn es gibt ja schließlich auch Schweinehirten.
Aber insgesamt alles sehr lustig. Ausgenommen natürlich für den bedauernswerten Münzhandel.
Beste Grüße
cojobo

Bestimmung einer alten Münze Hirte König

Verfasst: Di 14.08.18 22:05
von Wifitech
Hallo, ich habe eine Münze die ich leider nicht zuordnen kann. Ich vermute das sie römisch ist.
Wer weiß vielleicht was über sie ?

wäre sehr nett
vielen Dank im Voraus

Re: Bestimmung einer alten Münze Hirte König

Verfasst: Di 14.08.18 22:09
von Zwerg
Das ist leider eine nicht sehr phantasievolle Fälschung für Touristen.

Grüße
Zwerg