Seite 1 von 1

Barbarische Imitation einer spätröm. Münze

Verfasst: Sa 20.07.19 21:32
von SC1985
Guten Abend!

Meine neuste Erwerbung ist eine barbarische Imitation wohl des Anastasius; 1,39 g., gefüttert.
Ich habe das Stück von einem renommierten Auktionshaus in Osnabrück gekauft.
Leider konnte mir bisher keiner wirklich etwas dazu sagen: Zwei Wissenschaftler auf dem Gebiet schrieben mir, das ihnen so etwas auch noch nicht untergekommen wäre, einer davon meinte, man könne die Münze nur als "germanisch, möglicherweise fränkisch" beschreiben.
Ich bin natürlich brennend daran interessiert, genaueres zu erfahren - vielleicht hat jemand unter Euch Erfahrung mit sowas. Die Münze scheint sehr speziell zu sein.
Ich persönlich dachte an Gallien.

Grüße an die Sammlerwelt, Stephan.

Re: Barbarische Imitation einer spätröm. Münze

Verfasst: Sa 20.07.19 22:30
von shanxi
Subaerate Solidii des Anastasius scheinen so selten nicht zu sein. Allerdings schreibt bei den acsearch Exemplaren keiner etwas zu Herkunft:

https://www.acsearch.info/search.html?id=1564173

https://www.acsearch.info/search.html?id=1358929

https://www.acsearch.info/search.html?id=1636249

https://www.forumancientcoins.com/catal ... om/Coins2/


Hier wird eine ähnliche (nicht subaerate) Kopie als gallische Imitation und Pseudo-Merovingian bezeichnet, jedenfalls wurde sie zusammen mit Münzen aus dem frühen Mittelalter gefunden:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File ... 79358).jpg

Vielleicht kannst du die angegeben Referenzen finden.

Re: Barbarische Imitation einer spätröm. Münze

Verfasst: Sa 20.07.19 23:55
von SC1985
Abebd Shanxi!

Merci! Stephan.

Re: Barbarische Imitation einer spätröm. Münze

Verfasst: Di 23.07.19 20:12
von QVINTVS
Grüßt Euch,

in den Geldgeschichtlichen Nachrichten (GN), Juli 2019, wird von einer Tagung nachfolgenden Themas berichtet:

Imita􏰀o delectat: Die soziokulturelle Bedeutung von Nachahmungen römischer Münzen. Bericht zu Tagung in Heidelberg, 22.3.2019

Dazu wird sicher auch etwas publiziert.

Auch bei der Tagung in Frankfurt, Hessen im monetären Transit des Mittelalters, 2018, wurden Beträge zu römischen Imitationen im 6. und 7. Jh. gehalten. Dazu soll eigentlich jetzt schon ein Buch erschienen sein (Berliner Numismatische Beiträge, Neue Folge - oder so ähnlich)

Frank Berger: Frühmerowingisches Münzwesen in Hessen
Arent Pol: Das Münzwesen im 6. und 7. Jahrhundert in der östlichen Peripherie des Merowingerreiches

Es ist ein interessantes Thema, zu dem es nicht ganz so viel Literatur gibt.