antisto hat geschrieben: ↑Do 06.02.25 22:49
... Das scheint aber eine Variante zu sein ...
Von denen es ein paar gibt und jede auch in einer gewissen stilistischen Breite auftaucht.
Die Referenzen, die man in Auktionen zu diesen Krokodilsmünzen findet, scheinen meinem Eindruck nach aber manchmal fröhlich durcheinander zu gehen

. Ich hab' mich jetzt irgendwie da reinziehen lassen

und mal im Detail nachgeschaut. Erschwerend bei der Referenzenbestimmung kommt hier nämlich hinzu, dass die verschiedenen Autoren die Varianten unterschiedlich fein differenzieren.
Bei Ludvig Müller, "Numismatique de l’ancienne Afrique", vier Bände (I bis III und Supplément), Kopenhagen 1860-1862, werden diese silbernen Krokodilsmünzen in drei Varianten eingeteilt, die Nummern 92 bis 94:
https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id= ... 48&seq=127
Jean Mazard nimmt in "Corpus Nummorum Numidiae Mauretaniaeque", Paris 1955 (finde ich online nicht

), eine weit feinere Unterteilung vor und gliedert in sieben Varianten (Nummern 339 bis 344*).
Jacques Alexandropoulos, "Les Monnaies de l’Afrique Antique", Toulouse 2000, stellt drei Varianten vor (wenn ich mich nicht verzählt habe, die Struktur dort ist etwas unübersichtlich

):
https://books.openedition.org/pumi/11346#tocfrom2n2
Die Krokodilsmünzen sind dort diejenigen, bei deren Revers ein N steht.
Die Münze hier ist charakterisiert durch einen Kopf nach rechts mit REX IVBA auf dem Avers (es gibt auch eine Variante mit dem Kopf nach links) sowie ein bogenförmiges KΛЄOΠATPA unter dem Krokodil auf dem Revers (insbesondere kein Titel BACIΛICCA und nicht nur KΛЄOΠAT). Damit ist es bei Müller die Nummer 93 (Müller unterscheidet aber nicht zwischen dem vollen und dem abgekürzten KΛЄOΠATPA), bei Mazard die Nummer 340 und bei Alexandropoulos die Nummer 104.
Man findet auch öfter einen Verweis auf SNG Cop 548, das ist aber eine Variante mit dem abgekürzten Namen KΛЄOΠAT (zumindest laut Beschreibung, die Abbildung ist da nicht so eindeutig

:
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bd6t53709897/f91.item).
Gruß
Altamura