Da ich neu im Forum bin möchte ich zuerst mal zu allen Guten Tag sagen.
Nun zu meinen Fragen. Ich möchte mir im Lauf der Zeit eine kleine Sammlung von Gold- und Silbermünzen zulegen. Auf der Suche nach diesen bin ich auf die Fa. M"M gekommen und habe dort die o.g. Münzen entdeckt. Meine Frage: Haben diese Münzen in Zukunft ein gewisses Sammler und Wertsteigerungspotential und werden diese Münzen zu einem Preis verkauft
der gerechtfertigt ist?
Ich habe kein bestimmtes Sammlergebiet sondern will nur Münzen sammeln deren Motive mir gefallen. Das gleiche gilt für Silber-Anlagemünzen z.B. der austr. Koala-Bär.
Danke im voraus
Kleine Goldmünzen und Silber-Anlagemünzen
Herzlich Willkommen im Forum.
Die Anlegermünzen der Firma, die Du genannt hast, haben sehr viel finanzielles Potenzial.
ABER nur für die Firma selbst.....
http://www.numismatikforum.de/ftopic16153.html
es grüßt zum Wochenende
McBrumm[/url]
Die Anlegermünzen der Firma, die Du genannt hast, haben sehr viel finanzielles Potenzial.
ABER nur für die Firma selbst.....
http://www.numismatikforum.de/ftopic16153.html
es grüßt zum Wochenende
McBrumm[/url]
Echte Männer essen keinen Honig, echte Männer kauen Bienen
- Pflock
- Beiträge: 1852
- Registriert: Sa 05.11.05 20:47
- Wohnort: Am Mittelpunkt Deutschlands (am echten natürlich ;o)
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Hallo kpmf46 und willkommen im Forum,
zu Anlagemünzen solltest Du Folgendes wissen:
Anlage- oder auch Barrenmünze (beides Synonyme für das selbe) werden von Staaten zur Geldanlage ausgegeben und per Gesetz als gültiges Zahlungsmittel ausgewiesen. Soll heißen, Du kannst die Münzen jederzeit zu einem festgestzten, wenn auch variablen Preis an eine Bank verkaufen. Anlagemünzen gibt es in diversen Edelmetallen wie Gold, Silber, Platin und Palladium.
Der Preis der Banken richtet sich immer nach dem aktuellen Goldpreis und ändert sich eigentlich täglich (daher variabel). Banken richten sich nach diesem Goldpreis. Da diese auch Geldverdienen wollen, ist der Ankaufpreis natürlich niedriger als der Verkaufpreis.
Banken schlagen auf den Goldwert einer Münze immer noch ein sogenanntes Agio (Aufschlag) auf. Und hier wird´s interessant: je kleiner die Münze, um so höher der Agio. Die Preisliste der Deutschen Bank von 2002 (hab´ leider keine aktuellere) weist den Agio z.B. für eine 1oz-Münze (oz=Unze=31,1g) mit 6,3%, für eine 1/4oz-Münze mit 15,8% und für eine 1/20oz-Münze mit 68%(!) aus. Wie Du siehst ist das Gold bei einer kleinen Münze wesentlich teurer als bei einer großen.
Ich habe mich damals für die 1/4oz-Münzen entschieden, der Agio entsprach in etwa der Mehrwertsteuer (welche übrigens in Deutschland auf diese Goldmünzen nicht erhoben wird). Größere Münzen konnte ich mir nicht leisten und die 1/4oz (ca. 7,8g) entspricht in etwa der Standardgröße (ich meine jetzt den Durchmesser) historischer Goldmünzen (20 Mark, Sovereign, 20 Kronen, 20 Franc, Tschervonez ...).
Um jetzt endlich auf die o.g. "kleinen Goldmünzen" zu kommen: dies werden wohl 1/10oz- oder 1/20oz-Münze sein, das Gold in diesen Münzen ist also sehr teuer. Dann solltest Du den Preis Deines Händlers auch mal mit denen bei einer Bank oder bei eBay vergleichen. Händler sind gern etwas teurer, da sie in ihre Preise auch Erhaltung, Seltenheit und Sammelwürdigkeit einkalkulieren. Eine Bank interessiert das alles nicht, hier zählt nur der Goldwert, zumindest bei Anlagemünzen. Ich habe bei Banken schon Münzen mit Sammlerwert zum Goldwert bekommen, z.B. Australisches Nugget 1988 oder div. Sovereigns.
So das sollte reichen. Zum Schluß noch einige gängige Anlagemünzen:
zu Anlagemünzen solltest Du Folgendes wissen:
Anlage- oder auch Barrenmünze (beides Synonyme für das selbe) werden von Staaten zur Geldanlage ausgegeben und per Gesetz als gültiges Zahlungsmittel ausgewiesen. Soll heißen, Du kannst die Münzen jederzeit zu einem festgestzten, wenn auch variablen Preis an eine Bank verkaufen. Anlagemünzen gibt es in diversen Edelmetallen wie Gold, Silber, Platin und Palladium.
Der Preis der Banken richtet sich immer nach dem aktuellen Goldpreis und ändert sich eigentlich täglich (daher variabel). Banken richten sich nach diesem Goldpreis. Da diese auch Geldverdienen wollen, ist der Ankaufpreis natürlich niedriger als der Verkaufpreis.
Banken schlagen auf den Goldwert einer Münze immer noch ein sogenanntes Agio (Aufschlag) auf. Und hier wird´s interessant: je kleiner die Münze, um so höher der Agio. Die Preisliste der Deutschen Bank von 2002 (hab´ leider keine aktuellere) weist den Agio z.B. für eine 1oz-Münze (oz=Unze=31,1g) mit 6,3%, für eine 1/4oz-Münze mit 15,8% und für eine 1/20oz-Münze mit 68%(!) aus. Wie Du siehst ist das Gold bei einer kleinen Münze wesentlich teurer als bei einer großen.
Ich habe mich damals für die 1/4oz-Münzen entschieden, der Agio entsprach in etwa der Mehrwertsteuer (welche übrigens in Deutschland auf diese Goldmünzen nicht erhoben wird). Größere Münzen konnte ich mir nicht leisten und die 1/4oz (ca. 7,8g) entspricht in etwa der Standardgröße (ich meine jetzt den Durchmesser) historischer Goldmünzen (20 Mark, Sovereign, 20 Kronen, 20 Franc, Tschervonez ...).
Um jetzt endlich auf die o.g. "kleinen Goldmünzen" zu kommen: dies werden wohl 1/10oz- oder 1/20oz-Münze sein, das Gold in diesen Münzen ist also sehr teuer. Dann solltest Du den Preis Deines Händlers auch mal mit denen bei einer Bank oder bei eBay vergleichen. Händler sind gern etwas teurer, da sie in ihre Preise auch Erhaltung, Seltenheit und Sammelwürdigkeit einkalkulieren. Eine Bank interessiert das alles nicht, hier zählt nur der Goldwert, zumindest bei Anlagemünzen. Ich habe bei Banken schon Münzen mit Sammlerwert zum Goldwert bekommen, z.B. Australisches Nugget 1988 oder div. Sovereigns.
So das sollte reichen. Zum Schluß noch einige gängige Anlagemünzen:
- Gold aktuell
Australien: Nugget/Känguruh (jährl. wechselndes Motiv)
England: Britania
Kanade: Maple Leaf
Österreich: Philharmonika
Südafrika: Krügerrand (älteste Anlagemünze)
USA: Eagle
USA: American Buffalo Nachtrag
China: Goldpanda (jährl. wechselndes Motiv, ist aber teurer als andere Anlagemünzen)
Gold historisch (ich glaube die sind mit MwSt)
Deutsches Kaiserreich ab 1871: 20/10/5 Mark
England: 1/2, 1 Sovereign (wird bis heute geprägt)
Sowjetunion: Tschervonez
Mexico: 50/20/10/5/2,5/2 Pesos
Niederlande: 10 Florin
Dänemark: 20 Kronen
Frankreich: 20 Francs Hahn
Österreich: Dukaten, Florin, Kronen
Schweiz: Vreneli
Silber
Australien: Kookaburra (jährl. wechselndes Motiv) Nachtrag
Kanada: Maple Leaf
USA: Silver Eagle
Platin
Australien: Koala (jährl. wechselndes Motiv) Nachtrag
Kanada: Maple Leaf
Zuletzt geändert von Pflock am Di 18.12.07 19:49, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß Pflock
Ich sammel Münzen und Medaillen aus Mühlhausen in Thüringen, vom Mittelalter bis heute.
Freue mich immer über Angebote.
Ich sammel Münzen und Medaillen aus Mühlhausen in Thüringen, vom Mittelalter bis heute.
Freue mich immer über Angebote.

- Pflock
- Beiträge: 1852
- Registriert: Sa 05.11.05 20:47
- Wohnort: Am Mittelpunkt Deutschlands (am echten natürlich ;o)
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Wenn Du schöne Motive willst, sind die Australischen Anlagemünzen, egal ob Gold, Silber oder Platin, ein dankbares Sammelgebiet. Die Motive wechseln jährlich, sind künstlerisch hochwertig (meine Meinung) und die Nuggets gibt es seit 1987 (erst mit Nugget-, später mit Känguruh-Motiv, daher beide Namen für die gleiche Münze).
Gruß Pflock
Ich sammel Münzen und Medaillen aus Mühlhausen in Thüringen, vom Mittelalter bis heute.
Freue mich immer über Angebote.
Ich sammel Münzen und Medaillen aus Mühlhausen in Thüringen, vom Mittelalter bis heute.
Freue mich immer über Angebote.

-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 1648 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 4 Antworten
- 1307 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lutz12
-
- 4 Antworten
- 1735 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Salier
-
- 2 Antworten
- 1230 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sebastian D.
-
- 7 Antworten
- 2905 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ceallach
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder