was bedeutet das eigentlich genau?
Warum wird das gemacht?
Könnte mir vorstellen, um Kratzer bzw. Kerben wegzuglätten - ist das so?
Wie erkennt man das? habe mir bei coinarchives einige Bilder von Münzen mit geglätteten Feldern angesehen; bei einigen wenigen sieht man Schraffuren, bei den meisten erkenne ich aber gar nix.
Habe jetzt 3 Tage im Netz gesucht und nichts konkretes dazu gefunden.
Ränder bzw. Felder geglättet ?
-
- Beiträge: 218
- Registriert: Sa 14.01.06 12:31
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Moin,
also ich denke es wird auf eine solche Maßnahme hingewiesen, wenn man sie auf den Bildern nicht sehen kann. Aber auch falls man die Glättungsspuren deutlich erkennen kann (Bild 1), geht man auf Nummer Sicher, wenn man den Makel beschreibt. So kann man vermeiden, dass jemand der die Bearbeitung nicht erkannt hat / erkennen kann, sich im nachhinein darüber beschwert. Warum wird so etwas gemacht? Nunja, oft um -wie bereits erwähnt- Kratzer oder Schrötlingsfehler zu entfernen. Bearbeitungen am Rand kommen vor, wenn Henkel oder Broschierspuren entfernt werden sollten. Ich hatte schon einmal eine Goldmünze in der Hand, bei der das Gewicht bis auf das 1/100 Gramm stimmte. Aber am Rand wurde einseitig herumgefeilt. Meine Vermutung: das Stück war zu schwer und man hat es so auf's Sollgewicht gebracht. Wenn es sich um ältere Glättungen handelt, kann man solche Münzen an einer unterschiedlich stark ausgeprägten Patina erkennen. Dort wo bearbeitet wurde, sind die Stücke oft heller. Pech hat man, wenn eine Münze nachpatiniert wurde oder sich eine echte gleichmäßige Patina gebildet hat. Dann sollte man darauf achten, das die Konturen des Münzbildes nicht verwaschen wirken (Bild 2, im Feld der Vorderseite).
also ich denke es wird auf eine solche Maßnahme hingewiesen, wenn man sie auf den Bildern nicht sehen kann. Aber auch falls man die Glättungsspuren deutlich erkennen kann (Bild 1), geht man auf Nummer Sicher, wenn man den Makel beschreibt. So kann man vermeiden, dass jemand der die Bearbeitung nicht erkannt hat / erkennen kann, sich im nachhinein darüber beschwert. Warum wird so etwas gemacht? Nunja, oft um -wie bereits erwähnt- Kratzer oder Schrötlingsfehler zu entfernen. Bearbeitungen am Rand kommen vor, wenn Henkel oder Broschierspuren entfernt werden sollten. Ich hatte schon einmal eine Goldmünze in der Hand, bei der das Gewicht bis auf das 1/100 Gramm stimmte. Aber am Rand wurde einseitig herumgefeilt. Meine Vermutung: das Stück war zu schwer und man hat es so auf's Sollgewicht gebracht. Wenn es sich um ältere Glättungen handelt, kann man solche Münzen an einer unterschiedlich stark ausgeprägten Patina erkennen. Dort wo bearbeitet wurde, sind die Stücke oft heller. Pech hat man, wenn eine Münze nachpatiniert wurde oder sich eine echte gleichmäßige Patina gebildet hat. Dann sollte man darauf achten, das die Konturen des Münzbildes nicht verwaschen wirken (Bild 2, im Feld der Vorderseite).
-
- Beiträge: 218
- Registriert: Sa 14.01.06 12:31
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Hi,
da ich zu den Leuten gehöre, denen das Coinarchive seiner Zeit zu schön vorkam um wahr zu sein, habe ich mir über die Jahre alles aus meinen Sammelgebieten auf den Rechner gezogen. Beim durchschauen habe ich noch einige gute Beispiele für Glättungen gefunden. Die Arbeiten wurde mal gut mal weniger gut gemacht. Oft sieht man die feinen Riefen, manchmal aber auch nicht. Ich hoffe man kann alles erkennen.
Bis dann
da ich zu den Leuten gehöre, denen das Coinarchive seiner Zeit zu schön vorkam um wahr zu sein, habe ich mir über die Jahre alles aus meinen Sammelgebieten auf den Rechner gezogen. Beim durchschauen habe ich noch einige gute Beispiele für Glättungen gefunden. Die Arbeiten wurde mal gut mal weniger gut gemacht. Oft sieht man die feinen Riefen, manchmal aber auch nicht. Ich hoffe man kann alles erkennen.
Bis dann
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder