Seite 8 von 91

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Verfasst: Fr 14.04.23 12:43
von Erdnussbier
Dann kann ich auch mal was Einstellen.
Nürnberg war zwar schon mindestens zwei Mal da, aber aller guten Dinge sind L̶e̶b̶k̶u̶c̶h̶e̶n̶ ....drei!

Nürnberg, 1/32 Lammdukat um 1700.

Nochmal ein Centstück dazu, mit 0,11 Gramm Gewicht die leichteste Münze die ich bisher habe.
lammdukat.jpg
lammdukat2.jpg
lammdukat3.jpg
Trotz der minimalen Größe ist das Lamm sehr schön ausgeführt wie ich finde.

Grüße Erdnussbier

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Verfasst: Fr 14.04.23 13:25
von Atalaya
DSC_0276_1.jpg
DSC_0278_1.jpg
Glarentza,
Fürstentum Achaia, Wilhelm II von Villehardouin (1246-1278), Denier, 0,79 g, 19 mm, o. J., Metcalf 922ff.

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Verfasst: Fr 14.04.23 13:41
von TorWil
Hier ein S für den Stockholm von Basti:

Amiens, Picardie, Obol:

+ AMBIANIS
+ CIVIBVS TVIS / PAX
n0.f.jpg
n0.r.jpg

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Verfasst: Fr 14.04.23 17:03
von MartinH
S wie Soest – ein Zwitter aus einem 6 Pfennig o.J. (Vs) mit einem 3 Pfennig 1602 (Rs); Pieper: Unedierte westf. Kupfermünzen 120.

Der Universitäts-Rath Wolf fügt der Mittheilung im Num. Anz. 1878, S. 100 folgende Bemerkung hinzu:
„Diese Zwitter-Münze ist nach der Größe und dem Gewicht (Anm.: 17 mm, 2,07 g) zu einem III Pf.-Stucke bestimmt gewesen, sodass „also der Stempel zum Av. aus Versehen genommen ist. Da sich annehmen lasst, dass der Irrtum sogleich entdeckt und mit weiterem Münzen eingehalten ist, werden derartige Exemplare selten vorkommen."
Soest_1.jpg
Soest_2.jpg

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Verfasst: Fr 14.04.23 22:51
von Wurzel
ein halbfolles aus Thessaloniki von Maurice Tiberius
Maurice Tiberius TES S 509 a.jpg

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Verfasst: Fr 14.04.23 23:20
von ischbierra
Isfarayin, Sarabadiden, Ali Murat 1361-1384, 6-Dirhem, 4,23 gr.; MI 1871 var. Der Münzname steht im Kreis auf der Rückseite, untere beiden Zeilen.

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Verfasst: Sa 15.04.23 07:12
von TorWil
Nyköping, Schweden, 1/2 Öre, Gustav Adolf(selten):

Wappen/Greif steht n.l.
n0.f.jpg
n0.r.jpg

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Verfasst: Sa 15.04.23 07:34
von Atalaya
DSC_0869.jpg
DSC_0870.jpg
Guatemala [Stadt]
Guatemala, Republik, 1/4 Real, 1896 KM 152.

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Verfasst: Sa 15.04.23 07:49
von TorWil
Amberg, Ober-Pfalz, Ludwig V., Pfennig, 1512:
n0.f.jpg
PS: Zweiter Versuch einen Pass zu Olricus/Glatz zu spielen

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Verfasst: Sa 15.04.23 09:25
von olricus
Mein zweiter Versuch, vielen Dank für den Pass :
Preußen, 1 Kreuzer 1808 G, Münzstätte Glatz.
6537.JPG
6536.JPG

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Verfasst: Sa 15.04.23 09:31
von TorWil
Zug, Schilling, HMZ2#1081a:

MONETA TUGIENSIS/SANCT WOLFGANG
n0.f.jpg
n0.r.jpg

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Verfasst: Sa 15.04.23 10:18
von Basti aus Berlin
Ich setze zum zweiten Mal mit Genf fort.

Schweiz
Kanton Genf
1 Sol (Ag) 1819
Genf
HMZ 2-359b / KM# 119

Die vorher gezeigte stammt aus der Serie kurz vor der Union 1848/50. Diese Münze ist Teil der 1814–1838 ausgegebenen Serie. Was mir besonders gefällt ist die starke Oxidierung. Was daran meiner Meinung nach besonders ist: "Normale" Menschen haben wesentlich stärker mit Kleinmünzen bis zum Gulden bezahlt. Erstaunlich, dass eine so stark verwendete Münze mit enormem Verschleiß so super aussieht. Anbei Karten von 1548 und 1602.

Weiter geht es mit F.

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Verfasst: Sa 15.04.23 11:19
von Basti aus Berlin
Ich setze es einfach fort. Im Gegensatz zu Genf etwas noch nicht dargestelltes.

Osmanisches Reich
Ahmed I. (1603–1617)
1 Akce (Ag) AH 1012 = 1603 AD
Filibe
KM# 13.5

Habe sie zurechtgerückt, dass des Schriftbild gut erkennbar ist. Bei der ersten ist ausgerechnet die Münzprägestätte schwer zu sehen, bei der zweiten Titel und Münze super.

Die Stadt heißt auf Türkisch Filibe und griechisch Φιλιππούπολη. Heute ist es Plovtiv. Dazu Bilder von 2014, 1914 und 1741. Außerdem ein wunderschönes Portrait vom Sultan mit der Hagi Sofia.

Weiter geht es mit:

E

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Verfasst: Sa 15.04.23 11:56
von TorWil
Erlangen, Pfennig, Neuböhmen, Wenzel IV. um 1400:
n0.f.jpg
n0.r.jpg

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Verfasst: Sa 15.04.23 18:43
von Basti aus Berlin
Ich setze die Geschichte fort. Wie oben nehme ich Nürnberg. Allerdings kein Dukat, sondern eine kleine Gedenkmünze.

Nürnberg
Auf den Frieden von Campo Formio
1 Kreuzer (Ag) 1797 N
KM# 390

Sie ist wunderbar erhalten und ich mag diesen "emotionalen" bzw. geschichtlichen Hintergrund. Erst die Kabinettkriege und dann ging die Geschichte 1789 von vorne los. Zehn Jahre waren das bisher. Das Reich zerfiel mehr und mehr. Jetzt mussten die ältesten deutschen Gebiete mit römischen Hintergrund aufgegeben werden. Köln, Aachen, Trier, Worms, Mainz. Auch die Pfalz, welche 1777 Bayern übernommen hatte ...

Und zu Nürnberg: Im Gegensatz zu Berlin verfügte diese Stadt genauso wie Hamburg und Frankfurt über solch eine Ballung von Handel. Das hatte sicher globalen Charakter. Die Fluktuation und Geld muss dort immens gewesen sein. Das heißt selbst Taler und Dukaten wurden dort täglich verwendet. In Brandenburg und Mecklenburg war dagegen sicher Naturalwirtschaft und Laubeigenschaft.

So ... Darf ich bitten? Ein G.

😘