Seite 2 von 2

Re: Was für Münzen behaltet Ihr?

Verfasst: Do 29.04.21 22:24
von Atalaya
Oder im Altbau wohnst...
Gerade geht es eigentlich, da der Großteil mittlerweile gut verteilt ist, aber irgendwann wollen wir die Bibliothek wieder zusammenführen...

Damals an der Uni ist unser Institut in ein neues Gebäude umgezogen und die Bibliothek natürlich mit. Aber erst beim Auspacken stellte sich heraus, dass der Boden des Raumes nicht für die Traglast ausgelegt war. :? Da war dann eine nachträgliche Baumaßnahme notwendig...
KarlAntonMartini hat geschrieben:
Do 29.04.21 21:48
Gregorovius
:D Es gibt kein Buch, dass ich so oft gelesen habe, wie die Wanderjahre in Italien. In die einzelnen Kapitel kann man eben mal reinschmökern und sich an der klaren Sprache und feinen Beobachtungsgabe Gregorovius' erfreuen.

Viele Grüße,
Atalaya

Edit: Den Gregorovius hab ich sogar auf dem Handy für genau diesen Zweck. Lithium heißt die Ebook-App, die ich da benutze.

Re: Was für Münzen behaltet Ihr?

Verfasst: Do 29.04.21 22:41
von Numis-Student
Altbau, Fischgrätparkett aus der Zeit um 1910...
In einem Raum steht ein 4-Meter-Bücherregal, im anderen eine 5-Meter-Bücherwand.

Re: Was für Münzen behaltet Ihr?

Verfasst: Do 29.04.21 22:50
von Atalaya
Hier aus den Dreissigern. Aber nein, ich mache mir nicht wirklich Sorgen darum. Aber 10.000 Münztüten! 8O 8O

Re: Was für Münzen behaltet Ihr?

Verfasst: Do 29.04.21 22:52
von Atalaya
Also, Gregorovius nochmal. Viel Spaß auf Capri, in der Villa Malta und am lateinischen Ufer. :wink:

Re: Was für Münzen behaltet Ihr?

Verfasst: Do 29.04.21 23:33
von Numis-Student
Atalaya hat geschrieben:
Do 29.04.21 22:50
Aber 10.000 Münztüten! 8O 8O
Keine Sorge, ist nicht mein Monatsbedarf :lol:

Nur: bei Staffelpreisen bietet es sich an, seltener und dafür mehr zu bestellen. Papier wird ja nicht schlecht. :mrgreen:

Re: Was für Münzen behaltet Ihr?

Verfasst: So 30.05.21 07:26
von dayware
Apropos Münztüten...
Konntet ihr schon konkrete Erfahrungswerte bezüglich des Säuregehalts des Papiers und dessen Auswirkungen auf Münzen sammeln?
Ich möchte auch gerne weg vom Kunststoff und frage mich, ob es "irgendeine" Tüte tut oder ob das Papier unbedingt säurefrei sein muss.

Re: Was für Münzen behaltet Ihr?

Verfasst: So 30.05.21 07:54
von Zwerg
Da der Versuch einige Jahre oder Jahrzehnte dauern dürfte wird er wenig nutzen😀
Da alle Archivare säurefreie Materialien nutzen schließe ich mich Ihnen an
Grüße
Klaus

Re: Was für Münzen behaltet Ihr?

Verfasst: So 30.05.21 08:00
von dayware
Hmm, da magst du wohl Recht haben. Sicher ist sicher...
Danke und Gruß!

Re: Was für Münzen behaltet Ihr?

Verfasst: So 27.06.21 20:36
von Numis-Student
Ich hatte einmal den Fall, dass Münzen zwischen Überweisungsscheinen gelagert waren (ca. 40 Jahre). Die Scheine waren garantiert nicht säurefrei. 3/4 der Zinkmünzen waren zu entsorgen, vom Relief war nichts mehr vorhanden. Bei Alu war es etwas besser, vielleicht 1/3 unbestimmbar. Der Rest war auch korrodiert, aber immerhin noch bestimmbar.
Bessere Metalle waren nur fleckig und unansehnlich, aber billige Papiere sind für Münzlagerung auch nicht ideal...

MR

Re: Was für Münzen behaltet Ihr?

Verfasst: Mo 28.06.21 09:30
von dayware
Au weia, das klingt gar nicht gut! Wie schade um die Münzen...
Nun beim Papier zu sparen ist sicherlich nicht der richtige Weg. Allerdings denke ich, dass das nicht unbedingt ein "Super-Spezialpapier" sein muss. Wenn man davon ausgehen kann, dass Papier nach DIN EN ISO 9706 (alterungsbeständig und säurefrei) das für eine Münzaufbewahrung geeignete Papier sein kann, gibt´s das ja auch schon z.B. in Form von "gemeinem" Kopierpapier, was preislich betrachtet nicht unbedingt ein Vermögen kostet.
Seine Tüten müsste man dann allerdings selbst daraus basteln 🤪🤯. Alternativ natürlich fertige Tüten kaufen 😉

Re: Was für Münzen behaltet Ihr?

Verfasst: Mo 28.06.21 21:01
von Numis-Student
Es handelte sich um eine Sammlung von Stadtnotgeld, speziell nach lokalen Gegebenheiten gesammelt.

Zum Thema Papier: Die Münztütchen kosten heruntergerechnet ca. 2 Cent pro Stück. (Bei 1-Cent-Stücken, 2-Cent-Stücken und österreichischen 10-Groschen-Münzen ist also das Tütchen wertvoller als die Münze; in den allermeisten anderen Fällen stimmt das Verhältnis :lol: ).
Für Unterlegzettel verwende ich seit mindestens 10 Jahren Karteikarten, weil ich dass was festere Papier lieber habe als normales Schreibpapier. Bisher habe ich keine Veränderungen feststellen können.

Schöne Grüße
MR