Seltenheitsangaben

Alles was sonst nirgends in "Rund ums Sammeln" passt & Phantasieprägungen und Verfälschungen
Altamura2
Beiträge: 6192
Registriert: So 10.06.12 20:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1767 Mal

Re: Seltenheitsangaben

Beitrag von Altamura2 » Mi 02.07.25 09:29

Staufer hat geschrieben:
Mi 02.07.25 02:36
... Wenn wir beispielsweise annehmen, dass von einem Münztyp 100 Exemplare existieren und von 100 weiteren Typen jeweils nur zwei Exemplare, dann sind die Seltenen (2 Ex) in der Grundgesamtheit häufiger vertreten als der eine Häufige (2:1). ...
Ja, da hast Du Recht, das hatte ich so nicht gesehen :( . Da spielt die Mischung aus Typen und deren Seltenheit, aus denen man die betrachtete Grundgesamtheit definiert, die entscheidende Rolle. Grob gesprochen: Wenn man mehr seltene Typen als häufige Exemplare hat, dann kann der von mir bemängelte Effekt eintreten.
Genaugenommen ist Seltenheit ja eine Eigenschaft des Typs (der aber auch nicht einheitlich definiert ist :? ) und nicht des Exemplars (also der einzelnen Münze, da besitzt jede dieselbe Seltenheit, sie existiert nämlich genau einmal :D ).
Staufer hat geschrieben:
Mi 02.07.25 02:36
... Allerdings bezieht sich diese Aussage dann eben darauf, wie wahrscheinlich es ist, einen seltenen Typ zu finden ...
Richtig, aber eben nur die Wahrscheinlichkeit, irgendeinen seltenen Typ zu finden.
Staufer hat geschrieben:
Mi 02.07.25 02:36
... Wenn sich in der Auswertung die Prozentangaben auf Typen und nicht Exemplare bezieht, so ist das auch kein Widerspruch. ...
Dann verändern sich nur die Größen der Segmente im Kreisdiagramm. Die Grundtendenzen bleiben da schon erhalten.
Staufer hat geschrieben:
Mi 02.07.25 02:36
... Oder habe ich da dein Argument falsch verstanden? ...
Nein, ich glaube, das hast Du nicht, ich bin da einfach in die falsche Richtung abgebogen :| .

Damit ist jetzt aber nur einer meiner Zweifel an der Vorgehensweise von Pfennighüter ausgeräumt, nicht alle :D .

Gruß

Altamura

Staufer
Beiträge: 218
Registriert: Di 13.01.15 16:20
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 87 Mal

Re: Seltenheitsangaben

Beitrag von Staufer » Mi 02.07.25 16:05

Die anderen Zweifel kann und will ich gar nicht ausräumen :)

Gleichzeitig habe ich Verständnis dafür, der Einfachheit halber Heuristiken zu wählen, die nur bedingt gültig sind.

@Pfennighüter
Ich weiß nicht, wie du die Daten genau vorliegen hast, aber du könntest versuchen die Größe des Einflusses von
- Seltenheit in deinem Datensatz
- Seltenheitsangabe
- Erhaltungsangabe

auf den Preis zu messen, wenn du diese Daten ohnehin schon hast.
Die Variablen sind allerding statistisch nicht unabhängig, idealerweise würde man dafür dann ein SEM (Structural Equation Modeling) verwenden.
Fände ich zumindest spannend :)

Einfacher wäre natürlich, mal Seltenheitsangabe und "Datenbankseltenheit" zu korrelieren. Am Besten aufgeschlüsselt nach Verkäufern :D
Dann können wir hier ein "Wall of Shame" einrichten
Viele Grüße,
Staufer

Benutzeravatar
Pfennighüter
Beiträge: 195
Registriert: Sa 17.05.25 21:06
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 605 Mal

Re: Seltenheitsangaben

Beitrag von Pfennighüter » Mi 02.07.25 18:54

Zu meinen Münzkäufen habe ich nicht mehr vorrätig, wie selten und gut erhalten die mir angepriesen wurden. Übertreibungen habe ich systematisch in meiner Datenbank heruntergesetzt.

In normalen Arbeitswochen bin ich zumeist ausgebucht. Nach einem 8-Stundenarbeitstag treibe ich abends noch drei bis vier Stunden die nächste wissenschaftliche Publikation voran, bis ich wirklich nicht mehr kann. Mit den Wochenenden sieht es zumeist nicht besser aus. In zehn Tagen trete ich allerdings einen ausgedehnten Sommerurlaub an. Da will ich zwar viel Schwimmen und Radfahren, kann aber in der Mittagshitze dann ja mal beginnen, eine detailliertere Datenbank zu Pfennigverkäufen anzulegen: eine Excel-Tabelle mit Spalten zum Datum, Händler, Münztyp, angebliche Erhaltung, ggf. angeblicher Seltenheitsgrad, Verkaufspreis. Dazu müßte dann wohl immer auch ein Münzbild abspeichern, damit man die angebliche Erhaltungsangabe später ggf. nachprüfen kann.

Mit einer solchen Datenbank zu möglichst vielen Verkäufen hätte man endlich auch ein Instrument, um herauszufinden, wie häufig oder wie selten bestimmte Pfennigtypen angeboten werden. Denn an einer solchen Dokumentation krankt es ja. Da Pfennige größtenteils nicht auf Auktionen gehandelt werden, hat man nach erfolgtem Verkauf nichts Bleibendes an der Hand wie einen Auktionskatalog, aus dem ich Jahre später noch Daten entnehmen kann. Der Münzhändler löscht das Angebot sogleich nach erfolgtem Verkauf. Und danach deutet nichts mehr darauf hin, daß ein solcher Pfennigtyp überhaupt jemals gehandelt wurde.

Ich werde mich also im Urlaub regelmäßig hinsetzen und Daten einspeisen. Je mehr, desto besser. Wenn man die ersten 1000 Daten zusammenhat, kann man anfangen, damit herumzuspielen. Da würde ich mich dann wieder melden. Mit SEM habe ich mich noch nie beschäftigt, lerne aber immer gern dazu. Vielleicht kann ich mir ja was abschauen, was ich auch in einer wissenschaftlichen Publikation mal gebrauchen kann. Meine Historikerkollegen verschrecke ich schon seit Jahren mit ganz einfach gearteten Statistiken, was aus deren Sicht bloße Zahlenspielerei oder gar Hexenzeug ist. Wenn ich denen künftig auch noch mit SEM kommen sollte ...

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Seltenheitsangaben nach Emil Unger
    von Andechser » » in Mittelalter
    9 Antworten
    1338 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Andechser

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder