Seite 13 von 19

Re: Unser kleines Adventsspiel 2023

Verfasst: Sa 16.12.23 18:10
von Pfennig 47,5
1916, 20 Heller Messingvariante, hergestellt aus Ausrüstungsgegenständen der S.M.S. "Königsberg" in einer Eisenbahnwerkstatt in Taboa
16 1.jpg
16 2.jpg

Re: Unser kleines Adventsspiel 2023

Verfasst: So 17.12.23 00:03
von Lackland
Ich wünsche allen hier einen wunderschönen 3. Advent und zeige am 17.12.
ein 17-Kreuzer-Stück von 1756 aus dem Römisch Deutschen Reich, geprägt in Kremnitz:

Re: Unser kleines Adventsspiel 2023

Verfasst: So 17.12.23 00:04
von Pfennig 47,5
1917, Wertmarke der Stadt Eupen (Rheinprovinz), Funck Nr. 126.1
17 1.jpg
17 2.jpg
aber auch diese Münze hätte es verdient, hier gezeigt zu werden.
1793 ein Liard
Li 1.jpg
Li 2.jpg

Re: Unser kleines Adventsspiel 2023

Verfasst: So 17.12.23 00:04
von Theoupolites
Mal was Modernes von mir: 2 € Vatikan 2017 im Blister auf 1950 Jahre Martyrium von Petrus und Paulus ... die beiden Herren hätte es ohne Weihnachten auch nicht gegeben. Die Wertseite setze ich mal als bekannt voraus ...
23-12-17 av.jpg

Re: Unser kleines Adventsspiel 2023

Verfasst: So 17.12.23 03:10
von Atalaya
DSC_0836_2.jpg
DSC_0835_2.jpg
Stadt Dortmund, 10 Pfennig, 1917, Lauer, Funck 103.2.

Re: Unser kleines Adventsspiel 2023

Verfasst: So 17.12.23 06:24
von TorWil
TRP XVII, Denar Caracalla 211-217 n. Chr.:
n0.f.jpg
n0.r.jpg

Re: Unser kleines Adventsspiel 2023

Verfasst: So 17.12.23 07:46
von heiheg
Stadt Hildesheim 4 Pfennig 1717
Hildesheim Stadt 4 Pfennig 1717.jpg

Re: Unser kleines Adventsspiel 2023

Verfasst: So 17.12.23 08:37
von Münzfuß
Biermarke 17 Beckbräu

17_Biermarke 17 Beckbräu AV 800x800 150KB.jpg
17_Biermarke 17 Beckbräu RV 800x800 150KB.jpg

Re: Unser kleines Adventsspiel 2023

Verfasst: So 17.12.23 08:58
von olricus
Preußen, Friedrich Wilhelm III., Vier Groschen (1/6 Taler) 1817 A, Berlin.
DSCI0052 - Kopie.JPG
DSCI0050.JPG

Re: Unser kleines Adventsspiel 2023

Verfasst: So 17.12.23 09:05
von Numis-Student
Nicht schön, aber...

Kurz nachdem ich 1993 angefangen habe zu sammeln, bei einem Briefmarken- und Münzhändler in Essen aus einer 50-Pfennig-Kiste gefischt, da mich das unglaubliche Alter dieser Münze extrem fasziniert hat. Das war sozusagen das erste Schlüsselstück, weg von den Urlaubsresten, hin zu den alten Münzen und der Beginn des Weges, der mich dann hauptsächlich zu den Römern geführt hat.

Sachsen, 1 Pfennig 1777

Schöne Grüße
MR

Re: Unser kleines Adventsspiel 2023

Verfasst: So 17.12.23 09:54
von züglete
Die Gorch Fock II kann mit stolzen 17 Knoten durch die Wellen pflügen.
PXL_20231216_103950640.jpg
PXL_20231216_104054341.jpg
Könnt ihr euch noch an den Skandal rund um die Instandsetzung erinnern?
Grüsse züglete

Re: Unser kleines Adventsspiel 2023

Verfasst: So 17.12.23 10:13
von desammler
BR Deutschland,300. Geb. J. Winckelmann 1717-2017
img0329.jpg
img0330.jpg

Re: Unser kleines Adventsspiel 2023

Verfasst: So 17.12.23 10:29
von MartinH
„17“ auf einem weiteren „privaten Geldzeichen“ – einer Belagerungsmünze der Festung Landau zu 2 Livre und 2 Sous aus einem Randstück einer Silberschüssel/-teller des Generals V. Mélac 1702 von einem deutschen Silberschmied (es gibt auch Stücke von einen französischem Silberschmied) geschlagen.
Landau.jpg
Irregulär (ca. 24x46 mm), 12,10 g, Mailliet 276 ; Heuser B4

Nach Heuser (Die Belagerungen von Landau in den Jahren 1702 und 1703, Landau 1894; S. 177), der auch die Belagerung im Detail beschreibt, gibt es einen direkten Beweis, dass es sich um das Tafelsilber handelt, da auf einer Notmünze auf der Rückseite die Punze des Silbertellers erhalten ist.

Die Belagerung war eine Episode des spanischen Erbfolgekrieges, der heute vielen als Vorläufer der beiden Weltkriege des 20. Jahrhunderts gilt.

Mélac hatte eine unrühmliche Vergangenheit: Die französischen Truppen Mélacs verwüsteten mit großer Brutalität während des Pfälzer Erbfolgekriegs 1688–1697 große Teile der Kurpfalz und Städte in Württemberg und Baden (Sprengung des Heidelberger Schlosses, Inbrandsetzung: Mannheim, Heidelberg, Verwüstung: Frankenthal, Speyer, Worms; totale Zerstörung Oppenheim etc.). Damit wurde die barbarische Politik der Entfestigung der Städte und Burgen sowie der Verbrennung der Dörfer mit Zerstörung der Lebensgrundlage und Morden der Bevölkerung in die Tat umgesetzt.

Im deutschen Südwesten wurde Mélacs Name zum Inbegriff für „Mordbrenner“ oder „Marodeur“ schlechthin. Noch heute ist der Name Mélac in der Pfalz und in Baden berüchtigt. Bis ins 20. Jahrhundert war es dort nicht ungewöhnlich, Haushunde Mélac (oft auch Mellag) zu nennen. Das in der Pfalz noch immer gebräuchliche Schimpfwort „Lackel“ soll ebenso auf den Namen des Mordbrenners zurückgehen.

Am 15. Juni 1702 begann die Belagerung durch die Kaiserlichen. Mitte August gingen der französischen Garnison die Kanonen- und Musketenkugeln aus. Sie entfernten das Blei aus allen Fenstern der Stadt, um daraus Kugeln herzustellen. Es gab reichlich Mehl zum Brotbacken, aber der Mangel an anderen Lebensmitteln machte die Ernährung der Männer sehr schlecht. Um seine Soldaten bezahlen zu können, schmolz Mélac sein persönliches Tafelsilber ein. Zu diesem Zeitpunkt waren nur noch 1 800 französische Soldaten diensttauglich. Weitere 900 waren tot und 800 befanden sich im Lazarett. König Ludwig XIV. und seine Beamten drängten Catinat, Landau zu Hilfe zu kommen, aber der alte Marschall weigerte sich mit dem Argument der geringen Truppenstärke. Eine Nachricht von Catinat erreichte Mélac mit der Nachricht, dass keine Hilfe zu erwarten sei.

Am 30. August stellte die kaiserliche Armee auf dem Glacis Batterien auf, die mit 35 Kanonen und 23 Mörsern bewaffnet waren. Diese begannen mit der Sprengung der Ravelinmauern vor ihnen und schafften es, am 8. September eine Bresche zu schlagen.
Am 9. September berief Mélac einen Kriegsrat ein, in dem die Übergabe der Festung beschlossen wurde. Am Mittag dieses Tages hisste der französische Kommandant die weiße Flagge und beauftragte du Breuil mit der Aushandlung der Bedingungen. Am 10. unterzeichneten Ludwig von Baden und Mélac die Kapitulationsurkunde, woraufhin Ludwig seinen Feind für seine energische Verteidigung lobte. Die überlebenden Franzosen durften unter Trommelwirbel und mit wehenden Fahnen abmarschieren.

Quellen: Heuser: https://books.google.de/books/about/Die ... edir_esc=y ; Wikipedia (Ezéchiel de Mélac)

Re: Unser kleines Adventsspiel 2023

Verfasst: So 17.12.23 22:13
von ischbierra
Eine Medaille aus Berlin zum 300. Reformationsjübiläum

Re: Unser kleines Adventsspiel 2023

Verfasst: Mo 18.12.23 00:00
von Lackland
Zum 18.12. geht es bei mir wieder nach Frankreich:
Ein 2-Francs-Stück von 1823, geprägt in Paris unter
König Ludwig XVIII.