Seite 26 von 89

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Verfasst: Sa 20.05.23 11:41
von TorWil
Göttingen, Körtling, 1535 (M CCCCC XXXV):
n0.f.jpg
n0.r.jpg

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Verfasst: Sa 20.05.23 12:22
von olricus
Nürnberg, 1 Konventionstaler 1763 SF auf den Frieden von Hubertusburg
nach dem 7-jährigen Krieg.
6717.JPG
6716.JPG

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Verfasst: Sa 20.05.23 12:52
von ischbierra
Gandhara, Baktrien, Agathokles I. 171-160 v., AE 1 1/2 Karshapana 168-160 v., 13,22 gr.; Mitch.1689

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Verfasst: Sa 20.05.23 13:55
von jot-ka
Angermünde, Groschen 1502, kurfürstliche Münzstätte
Ang 1502 B171a.jpg

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Verfasst: Sa 20.05.23 14:18
von TorWil
Eumaneia, AE20, Phrygia, 2 Jhd. v. Chr.:
n0.f.jpg
n0.r.jpg

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Verfasst: Sa 20.05.23 16:09
von olricus
Aurich, Preußische Münzstätte unter Friedrich II., 4 Mariengroschen 1756 D.
6725.JPG
6724.JPG

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Verfasst: Sa 20.05.23 17:38
von TorWil
Hertogenbosch, Escalin, Spanische Niederlande, Philipp IV. von Spanien:
n0.f.jpg
n0.r.jpg

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Verfasst: Sa 20.05.23 17:47
von olricus
Hildburghausen, Sachsen-Hildburghausen, 1/6 Taler 1758, Ernst Friedrich Karl (1745 - 1780),
Preußen finanzierte teilweise seine Ausgaben im 7-jährigen Krieg durch Prägung großer
Mengen unterwertigen Geldes eigenen und auch fremden Gepräges, aber auch einige
andere Landesfürsten wollten auch ein Stück von dem Kuchen abbekommen und sie
ließen eigene unterwertige Münzen prägen, wie dieses Stück zeigt.
6687.JPG
6688.JPG

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Verfasst: Sa 20.05.23 18:59
von MartinH
Nun gut, dann nochmal "N" wie Nürnberg: Eines der ältesten Feuerlöschzeichen - das Nürnberger Feuerlöschzeichen von 1517 aus Fe-Blech (30,3 mm, 1,45 g, Gebert 41)

Das Austeilen von Feuerzeichen, oder wie man in Alt-Nürnberg noch 1860 sagte : „beim Gehorsam“ war schon eine frühe Einrichtung. Die Austeilung der Zeichen diente einerseits der Kontrolle der zum Erscheinen beim Brand verpflichteten Bürger („welche der Feuerglocke gehorsam zu sein haben“) und Fuhrwerke (Bespannung der Wasserkufen und Spritzen), andererseits war für diejenigen, welche nach dem Brande ihr „Zachen“ (Zeichen) ablieferten, eine klingende Entschädigung für die geleisteten Dienste damit verbunden.

Und so steht das G natürlich für "beim Gehorsam".
Nürnberg_1.jpg

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Verfasst: So 21.05.23 09:19
von TorWil
Guangdong Mint, Cash, China, Kaiser Te Tsung (1875-1908):
n0.f.jpg
n0.r.jpg

Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Verfasst: So 21.05.23 13:17
von Pfennig 47,5
Da ich nicht weiß ob das "Mint" mit gewertet wird, Tabora als Prägestätte.
20230521_125850.jpg
20230521_125850.jpg

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Verfasst: So 21.05.23 15:55
von Basti aus Berlin
Basti, deine Münzen sind langweilig und immer nur die selben 😔

A = Avesta (der große wurde in Stockholm geprägt, nur der Anschauung halber)

Schweden
Gustav IV. Adolf (1792–1809)
1/12 Skilling (Cu) 1802
Avesta
KM# 563 / Delzanno 63

1/4 Skilling (Cu) 1805
Avesta
KM# 564 / Delzanno 60

1/2 Skilling (Cu) 1809
Avesta
KM# 565 / Delzanno 84

1 Skilling (Cu) 1802
Stockholm
KM# 566 / Delzanno 54

Ihr seht, bei dem KM, genauso Y und C, folgen einer gleichen Perlenkette. Bei Ahlström, Delzanno und Tonkin ist das undenkbar. Ihr glaubt gar nicht, wie viele Typen es da gibt 🐒

Kennt ihr das nicht auch, wenn ihr mal Alben mit zB DM nach Prägestätte und Jahrgängen seht? Hier ist das unmachbar. Und bei den großen Øre SM sind Erhaltungen ss+ unmachbar.

So ... Es geht weiter mit A wie Antiochia 😺

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Verfasst: So 21.05.23 18:14
von TorWil
Amsterdam, Rechenpfennig, Johann Georg Holtzhey 1695-1760:
n0.f.jpg
n0.r.jpg

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Verfasst: So 21.05.23 18:28
von Pfennig 47,5
Mexiko, älteste Prägestätte auf dem Kontinent
M 1_0001.jpg
M 2_0001.jpg

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Verfasst: So 21.05.23 19:07
von Basti aus Berlin
Wie soll es für einen Skandinavien Fan auch anders sein ...

O = Oslo 😺

Hier die erste Serie nach offizieller Beendigung der Skandinavischen Münzunion 1924. Ich liebe die Motive so sehr. Jugendstil bis tief in die 1950er.

Ein so wundervolles Sammelgebiet 😺

Norwegen
Haakon VII. (1905–1957)
1 Øre (Br) 1929
Oslo
KM# 367

2 Øre (Br) 1931
Oslo
KM# 371

5 Øre (Br) 1939
Oslo
KM# 368

10 Øre (K-N) 1951
Oslo
KM# 383

25 Øre (K-N) 1924
Oslo
KM# 384

50 Øre (K-N) 1947
Oslo
KM# 386

1 Krone (K-N) 1946
Oslo
KM# 385

Weiter geht es mit O wie Olaf 😉