Unsere große Jahreszahlen-Reihe
-
- Beiträge: 214
- Registriert: Fr 22.12.17 17:31
- Hat sich bedankt: 469 Mal
- Danksagung erhalten: 1011 Mal
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1599
Der andere Wahlspruch von Herzog Heinrich Julius lautete PRO PATRIA CONSUMOR (für das Vaterland verzehre ich mich). Wenn ich mal viel Zeit habe, werde ich mich mit der Frage beschäftigen, ob es eine Systematik bei der Verwendung der beiden Wahlsprüche gibt. Falls jemand dies schon geklärt hat, bitte gern eine Info im Thread „Kommentare und Fragen“.
Braunschweig-Wolfenbüttel, halber Reichstaler 1599, Welter 651
Braunschweig-Wolfenbüttel, halber Reichstaler 1599, Welter 651
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Tobias DMark Show für den Beitrag (Insgesamt 7):
- MartinH (So 09.10.22 10:00) • Chippi (So 09.10.22 17:42) • Münzfuß (So 09.10.22 17:58) • ischbierra (So 09.10.22 19:17) • olricus (So 09.10.22 22:15) • Numis-Student (Mo 10.10.22 07:56) • TorWil (Mi 12.10.22 06:15)
-
- Beiträge: 412
- Registriert: Do 25.03.21 15:41
- Hat sich bedankt: 1576 Mal
- Danksagung erhalten: 2162 Mal
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1599
In der 2 Hälfte des 16. Jahrhunderts begann auch die Stadt Osnabrück mit der Prägung von Kupfermünzen. Hier ein 4 Pfennig 1599 des Münzmeisters Cord Dellebrugk mit Gegenstempel Schaufelrad mit hohler Nabe – wohl aus Versehen sowohl auf der Vs. wie auch auf der Rs. (Kennepohl 438, 21 mm, 3,08 g) gestempelt. Diese doppelte Gegenstempelung ist m.W. unediert.
In 1599 wurde die Ausprägung massiv gesteigert und seit 1598 flossen die Einnahmen der Kupferprägung in die städtische Lohnkasse, um den Haushalt, der aufgrund des niederländisch-spanischen Krieges belastet war, zu unterstützen.
Die Gegenstempelung erfolgte allerdings erst sehr viel später: Mit Verordnung vom 21. August 1702 mussten alle 4 Pfennig-Stücke zur Bestätigung ihrer Gültigkeit gegengestempelt werden.
In 1599 wurde die Ausprägung massiv gesteigert und seit 1598 flossen die Einnahmen der Kupferprägung in die städtische Lohnkasse, um den Haushalt, der aufgrund des niederländisch-spanischen Krieges belastet war, zu unterstützen.
Die Gegenstempelung erfolgte allerdings erst sehr viel später: Mit Verordnung vom 21. August 1702 mussten alle 4 Pfennig-Stücke zur Bestätigung ihrer Gültigkeit gegengestempelt werden.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MartinH für den Beitrag (Insgesamt 9):
- didius (So 09.10.22 11:05) • Chippi (So 09.10.22 17:42) • Münzfuß (So 09.10.22 17:58) • ischbierra (So 09.10.22 19:17) • olricus (So 09.10.22 22:15) • mimach (Mo 10.10.22 06:46) • Numis-Student (Mo 10.10.22 07:56) • Tobias DMark Show (Mo 10.10.22 17:08) • TorWil (Mi 12.10.22 06:15)
- didius
- Beiträge: 1989
- Registriert: Fr 10.08.07 13:36
- Wohnort: Bergisches Land
- Hat sich bedankt: 2778 Mal
- Danksagung erhalten: 957 Mal
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Jülich-Kleve-Berg für die Grafschaft Ravensberg, 1 Groschen 1599, geprägt in Bielefeld.
Mit ziemlich kräftigem Doppelschlag
Mit ziemlich kräftigem Doppelschlag
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor didius für den Beitrag (Insgesamt 9):
- MartinH (So 09.10.22 11:21) • Chippi (So 09.10.22 17:41) • Münzfuß (So 09.10.22 17:58) • ischbierra (So 09.10.22 19:17) • olricus (So 09.10.22 22:15) • mimach (Mo 10.10.22 06:46) • Numis-Student (Mo 10.10.22 07:56) • Tobias DMark Show (Mo 10.10.22 17:08) • TorWil (Mi 12.10.22 06:14)
- TorWil
- Beiträge: 2184
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3124 Mal
- Danksagung erhalten: 5833 Mal
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1598
Wismar, Scherf:
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TorWil für den Beitrag (Insgesamt 8):
- mimach (Mo 10.10.22 06:46) • Münzfuß (Mo 10.10.22 07:48) • Numis-Student (Mo 10.10.22 07:56) • didius (Mo 10.10.22 10:06) • ischbierra (Mo 10.10.22 10:18) • Chippi (Mo 10.10.22 11:46) • MartinH (Mo 10.10.22 17:13) • olricus (Mo 10.10.22 22:25)
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- TorWil
- Beiträge: 2184
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3124 Mal
- Danksagung erhalten: 5833 Mal
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1597
Riga, 3 Groschen, Sigismund III.:
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TorWil für den Beitrag (Insgesamt 9):
- Münzfuß (Di 11.10.22 06:26) • Numis-Student (Di 11.10.22 06:53) • Tobias DMark Show (Di 11.10.22 06:58) • mimach (Di 11.10.22 07:06) • ischbierra (Di 11.10.22 12:06) • onbed (Di 11.10.22 13:20) • Chippi (Di 11.10.22 14:13) • didius (Di 11.10.22 17:56) • olricus (Mi 12.10.22 21:29)
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
-
- Beiträge: 214
- Registriert: Fr 22.12.17 17:31
- Hat sich bedankt: 469 Mal
- Danksagung erhalten: 1011 Mal
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1597
Herzog Heinrich Julius nutzte Münzen, um in Form von Sinnbildern innenpolitische Geschehnisse und Probleme zu verarbeiten. Einer dieser sogenannten emblematischen Talern ist der Wahrheitstaler.
Vorderseite: RECTE FACIENDO NEMINEM TIMEAS - Wenn du recht handelst, brauchst du niemand zu fürchten/scheuen.
Rückseite: VERITAS VINCIT OMNIA - Die Wahrheit besiegt alles. Unter anderem besiegt sie die Verleumdung (CALUMNIA) und die Lüge (MENDACIUM). Diese beiden liegen ihr als Leichen zu Füßen.
Braunschweig-Wolfenbüttel, Reichstaler (Wahrheitstaler) 1597, Welter 629
Vorderseite: RECTE FACIENDO NEMINEM TIMEAS - Wenn du recht handelst, brauchst du niemand zu fürchten/scheuen.
Rückseite: VERITAS VINCIT OMNIA - Die Wahrheit besiegt alles. Unter anderem besiegt sie die Verleumdung (CALUMNIA) und die Lüge (MENDACIUM). Diese beiden liegen ihr als Leichen zu Füßen.
Braunschweig-Wolfenbüttel, Reichstaler (Wahrheitstaler) 1597, Welter 629
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Tobias DMark Show für den Beitrag (Insgesamt 11):
- Numis-Student (Di 11.10.22 07:01) • mimach (Di 11.10.22 07:07) • MartinH (Di 11.10.22 07:54) • ischbierra (Di 11.10.22 12:06) • onbed (Di 11.10.22 13:20) • Chippi (Di 11.10.22 14:14) • Eric_der_Sammler (Di 11.10.22 15:01) • didius (Di 11.10.22 17:57) • Münzfuß (Di 11.10.22 20:06) • TorWil (Mi 12.10.22 06:14) und ein weiterer Benutzer
-
- Beiträge: 412
- Registriert: Do 25.03.21 15:41
- Hat sich bedankt: 1576 Mal
- Danksagung erhalten: 2162 Mal
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Bei Marken und Zeichen steht die Aufklärung des Zwecks und der Verwendungsweise im Vordergrund. Welche Irrwege dabei beschritten werden können zeigt diese Aachener Marke mit einem Adler – Gegenstempel aus dem Jahre 1597 (wird auf der Aachener Münzfreunde Website unter Nr. 205.2 gezeigt; 36 mm, 17,75 g), bei der es sich vermutlich um die ersten Ratspräsenzen der Stadt Aachen handelt.
Hatte Menadier sie noch ursprünglich für eine Notmünze gehalten (und auch Brause-Mansfeld bringt Sie in den Kontext einer religiösen Auseinandersetzung im Jahre 1598); hat Krumbach vermutet, dass, aufgrund einer großen Anzahl fremder Truppen in der Stadt, es zu der Zeit Brotrationierungen gegeben haben könnte und es sich daher um Brotmarken (BB = 2 Brote) handeln könnte.
Auf der Website der Aachener Münzfreunde findet sich nun eine sehr interessante und sehr umfangreiche Ausarbeitung von Joachim Walter, in der er auf Basis einer Indizienkette die Arbeitshypothese erhärtet, dass es sich wohl um die ersten Ratspräsenzzeichen handelt. Das „B“ könnte hierbei für Bolette (so hießen die rheinischen Präsenzzeichen) stehen. Der Gegenstempel stammt auf Basis stilistischer Vergleiche aus der Zeit nach dem Stadtbrand von 1656. Nach Walter wurden die Ratspräsenzen durch Gegenstempelung 1657 ähnlich wie bei den „Blinden Bauschen“ wieder aktiviert. Zu Zeiten des Aachener Stadtschreibers Karl-Franz Meyer (1728-1795) wurden diese Marken, die auch „Doppelbauschen“ oder „12 Bauschen-Pfennig“ genannt werden, wie die 16 Marck-Rathszeichen gehandelt.
Hatte Menadier sie noch ursprünglich für eine Notmünze gehalten (und auch Brause-Mansfeld bringt Sie in den Kontext einer religiösen Auseinandersetzung im Jahre 1598); hat Krumbach vermutet, dass, aufgrund einer großen Anzahl fremder Truppen in der Stadt, es zu der Zeit Brotrationierungen gegeben haben könnte und es sich daher um Brotmarken (BB = 2 Brote) handeln könnte.
Auf der Website der Aachener Münzfreunde findet sich nun eine sehr interessante und sehr umfangreiche Ausarbeitung von Joachim Walter, in der er auf Basis einer Indizienkette die Arbeitshypothese erhärtet, dass es sich wohl um die ersten Ratspräsenzzeichen handelt. Das „B“ könnte hierbei für Bolette (so hießen die rheinischen Präsenzzeichen) stehen. Der Gegenstempel stammt auf Basis stilistischer Vergleiche aus der Zeit nach dem Stadtbrand von 1656. Nach Walter wurden die Ratspräsenzen durch Gegenstempelung 1657 ähnlich wie bei den „Blinden Bauschen“ wieder aktiviert. Zu Zeiten des Aachener Stadtschreibers Karl-Franz Meyer (1728-1795) wurden diese Marken, die auch „Doppelbauschen“ oder „12 Bauschen-Pfennig“ genannt werden, wie die 16 Marck-Rathszeichen gehandelt.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MartinH für den Beitrag (Insgesamt 8):
- Chippi (Di 11.10.22 14:16) • Numis-Student (Di 11.10.22 16:12) • didius (Di 11.10.22 17:59) • Münzfuß (Di 11.10.22 20:06) • TorWil (Mi 12.10.22 06:14) • mimach (Mi 12.10.22 06:41) • olricus (Mi 12.10.22 21:30) • züglete (Do 13.10.22 19:44)
-
- Beiträge: 412
- Registriert: Do 25.03.21 15:41
- Hat sich bedankt: 1576 Mal
- Danksagung erhalten: 2162 Mal
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Dieses 6 Pfennig Stück der Stadt Osnabrück des Münzmeisters Cord Dellebrugk trägt zwar die Jahreszahl 1597, wurde aber vermutlich erst 1598 geschlagen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MartinH für den Beitrag (Insgesamt 10):
- ischbierra (Di 11.10.22 12:06) • onbed (Di 11.10.22 13:21) • Chippi (Di 11.10.22 14:16) • Numis-Student (Di 11.10.22 16:12) • didius (Di 11.10.22 17:59) • Münzfuß (Di 11.10.22 20:06) • TorWil (Mi 12.10.22 06:14) • Tobias DMark Show (Mi 12.10.22 16:47) • olricus (Mi 12.10.22 21:30) • züglete (Do 13.10.22 19:45)
- ischbierra
- Beiträge: 5861
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3805 Mal
- Danksagung erhalten: 5861 Mal
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Sachsen, Christian II., Dreier
- TorWil
- Beiträge: 2184
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3124 Mal
- Danksagung erhalten: 5833 Mal
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1596
Pfalz-Zweibrücken, 3 Kreuzer:
Ungarn, Denar:
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TorWil für den Beitrag (Insgesamt 9):
- Münzfuß (Mi 12.10.22 06:38) • mimach (Mi 12.10.22 06:39) • MartinH (Mi 12.10.22 09:41) • ischbierra (Mi 12.10.22 10:16) • Chippi (Mi 12.10.22 11:43) • didius (Mi 12.10.22 14:44) • Tobias DMark Show (Mi 12.10.22 16:49) • olricus (Mi 12.10.22 21:31) • züglete (Do 13.10.22 19:45)
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
-
- Beiträge: 412
- Registriert: Do 25.03.21 15:41
- Hat sich bedankt: 1576 Mal
- Danksagung erhalten: 2162 Mal
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Bischof Philipp Sigismund erteilte im Jahr 1596 der Stadt Wiedenbrück die Erlaubnis Kupfermünzen im Wert von max. 200 Talern zu prägen, ohne damit jedoch eine allgemeine Kupfermünzgerechtigkeit auszusprechen.
Geprägt wurden 6-, 3-, 1- und ½ - Pfennig für lediglich 150 Taler.
Zeigen möchte ich das 6 Pfennig Stück (Kennepohl 520b, 24 mm, 1,98 g) mit Gegenstempel Rad mit hohler Nabe von 1702. Immerhin war das Stück mehr als 100 Jahre im Umlauf.
Die Umschrift lautet: Si Deus (est) Pro Nobis, Quis (est) (con-)Tra Nos = Wenn Gott für uns ist, wer ist gegen uns?
Geprägt wurden 6-, 3-, 1- und ½ - Pfennig für lediglich 150 Taler.
Zeigen möchte ich das 6 Pfennig Stück (Kennepohl 520b, 24 mm, 1,98 g) mit Gegenstempel Rad mit hohler Nabe von 1702. Immerhin war das Stück mehr als 100 Jahre im Umlauf.
Die Umschrift lautet: Si Deus (est) Pro Nobis, Quis (est) (con-)Tra Nos = Wenn Gott für uns ist, wer ist gegen uns?
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MartinH für den Beitrag (Insgesamt 9):
- ischbierra (Mi 12.10.22 10:17) • Chippi (Mi 12.10.22 11:43) • Numis-Student (Mi 12.10.22 11:51) • TorWil (Mi 12.10.22 12:24) • didius (Mi 12.10.22 14:44) • Tobias DMark Show (Mi 12.10.22 16:49) • olricus (Mi 12.10.22 21:31) • züglete (Do 13.10.22 19:45) • Münzfuß (Fr 14.10.22 13:33)
- TorWil
- Beiträge: 2184
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3124 Mal
- Danksagung erhalten: 5833 Mal
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1595
Schleswig-Gottorp, Sechsling:
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TorWil für den Beitrag (Insgesamt 8):
- ischbierra (Do 13.10.22 08:41) • Numis-Student (Do 13.10.22 14:50) • züglete (Do 13.10.22 19:46) • MartinH (Do 13.10.22 20:37) • olricus (Do 13.10.22 21:47) • Chippi (Do 13.10.22 23:00) • Tobias DMark Show (Fr 14.10.22 06:42) • Münzfuß (Fr 14.10.22 13:33)
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- TorWil
- Beiträge: 2184
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3124 Mal
- Danksagung erhalten: 5833 Mal
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1594
Nassau-Idstein, 2 Kreuzer:
Pfalz-Zweibrücken, 3 Kreuzer:
Pfalz-Zweibrücken, 3 Kreuzer:
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
-
- Beiträge: 214
- Registriert: Fr 22.12.17 17:31
- Hat sich bedankt: 469 Mal
- Danksagung erhalten: 1011 Mal
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1594
Noch ein Reichstaler des Wolfenbütteler Herzogs Heinrich Julius: Avers das Brustbild des Herzogs, Revers das Wappen mit einem Wilden Mann als Schildhalter. Da der Wilde Mann den Baumstamm schräg vor seinen Körper hält, handelt es sich um den Typ 635 im Welter. Häufig wird diese Münze im Handel oder auf Auktionen jedoch als Nr. 634 (Baumstamm neben dem Körper des Wilden Mannes) angeboten.
Braunschweig-Wolfenbüttel, Reichstaler 1594, Welter 635
Braunschweig-Wolfenbüttel, Reichstaler 1594, Welter 635
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Tobias DMark Show für den Beitrag (Insgesamt 9):
- ischbierra (Fr 14.10.22 08:36) • didius (Fr 14.10.22 09:00) • Numis-Student (Fr 14.10.22 12:50) • Münzfuß (Fr 14.10.22 13:33) • MartinH (Fr 14.10.22 14:19) • Chippi (Fr 14.10.22 17:35) • züglete (Fr 14.10.22 20:30) • olricus (Fr 14.10.22 21:28) • TorWil (Sa 15.10.22 10:16)
- ischbierra
- Beiträge: 5861
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3805 Mal
- Danksagung erhalten: 5861 Mal
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Sachsen, Christian II. Taler (Dreibrüdertaler)
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag (Insgesamt 9):
- didius (Fr 14.10.22 09:00) • Numis-Student (Fr 14.10.22 12:50) • Münzfuß (Fr 14.10.22 13:33) • MartinH (Fr 14.10.22 14:19) • Chippi (Fr 14.10.22 17:35) • züglete (Fr 14.10.22 20:30) • olricus (Fr 14.10.22 21:29) • TorWil (Sa 15.10.22 10:16) • Tobias DMark Show (Mo 17.10.22 18:07)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 1254 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 3 Antworten
- 907 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Birkenlaub
-
- 1 Antworten
- 1982 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 3 Antworten
- 3456 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 9 Antworten
- 4335 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Silbersammler75
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder