Seite 1 von 2

Verfasst: Mi 01.07.09 23:11
von n.......s
wenn denn moderne Münzen, dann doch sowas - das hat nebenbei noch einen praktischen Sinn :lol: :

http://www.bild.de/BILD/news/2009/07/01 ... renze.html

Verfasst: Do 02.07.09 10:42
von beachcomber
halte ich für ein gerücht! mal abgesehen vom gewicht, sind solche euro-sonderprägungen nur im emissionsland gültiges zahlungsmittel. wenn sie also nach deutschland eingeführt werden, müssten sie ja wohl als sammlerstücke versteuert werden.
grüsse
frank

Verfasst: Do 02.07.09 11:05
von emieg1
beachcomber hat geschrieben: mal abgesehen vom gewicht, sind solche euro-sonderprägungen nur im emissionsland gültiges zahlungsmittel.
Das ist nicht ganz richtig, diese Münzen sind im gesamten Euroland gültig.

Allerdings ist es nach den Zollbestimmungen so, dass Edelmetall Bargeld gleichgestellt wird. Somit sind auch Anlagemünzen, wenn der Wert und nicht der aufgeprägte Nennwert die Meldegrenze überschreitet, meldepflichtig.

Verfasst: Do 02.07.09 11:23
von quisquam
Die nationalen Sondermünzen sind in der Regel tatsächlich nur im Ursprungsland gültig, siehe z. B. hier:
http://www.forium.de/redaktion/euro_son ... d_gueltig/

Was an sich auch egal ist, da sie eh nicht als Zahlungsmittel gedacht sind und auch niemand auf die Schnapsidee kommen wird, sie jemals als solche zu verwenden.

Grüße, Stefan

Verfasst: Do 02.07.09 11:28
von emieg1
quisquam, sorry, du hast recht... ich hatte bisher eine andere (falsche) Information!

Verfasst: Do 02.07.09 11:41
von *EPI*
beachcomber hat geschrieben:halte ich für ein gerücht! mal abgesehen vom gewicht, sind solche euro-sonderprägungen nur im emissionsland gültiges zahlungsmittel. wenn sie also nach deutschland eingeführt werden, müssten sie ja wohl als sammlerstücke versteuert werden.
grüsse
frank
nummis durensis hat geschrieben:Das ist nicht ganz richtig, diese Münzen sind im gesamten Euroland gültig.

Allerdings ist es nach den Zollbestimmungen so, dass Edelmetall Bargeld gleichgestellt wird. Somit sind auch Anlagemünzen, wenn der Wert und nicht der aufgeprägte Nennwert die Meldegrenze überschreitet, meldepflichtig.

1. Wir befinden uns in der EU, also müssen sie auch nicht bei der Einführung versteuert werden.

2. Bei der Einführung beispielsweise der Silberphilharmoniker aus A nach D wird nur der Nennwert bei der Meldegrenze berücksichtigt und nicht der Edelmetallwert (10.000 Euro = 6666 Münzen (Nominal 1,5 Euro)).

http://wirtschaft.t-online.de/c/19/27/0 ... 70582.html


3. Zurück zum Thema:

Was haltet Ihr von diesem Stück?

http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 44&Lot=245

Irgendwie erinnert mich dieses Stück an die Renaissance ....

Verfasst: Do 02.07.09 11:56
von n.......s
*EPI* hat geschrieben: 3. Zurück zum Thema:

Was haltet Ihr von diesem Stück?

http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 44&Lot=245

Irgendwie erinnert mich dieses Stück an die Renaissance ....
endlich mal wieder eine "alte" Münze :wink:

Verfasst: Do 02.07.09 11:58
von emieg1
nephrurus hat geschrieben:
*EPI* hat geschrieben: 3. Zurück zum Thema:

Was haltet Ihr von diesem Stück?

http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 44&Lot=245

Irgendwie erinnert mich dieses Stück an die Renaissance ....
endlich mal wieder eine "alte" Münze :wink:
Und dann noch aus Trier... faszinierendst :Fade-color

Verfasst: Do 02.07.09 13:00
von emieg1
*EPI* hat geschrieben: 1. Wir befinden uns in der EU, also müssen sie auch nicht bei der Einführung versteuert werden.

2. Bei der Einführung beispielsweise der Silberphilharmoniker aus A nach D wird nur der Nennwert bei der Meldegrenze berücksichtigt und nicht der Edelmetallwert (10.000 Euro = 6666 Münzen (Nominal 1,5 Euro)).

http://wirtschaft.t-online.de/c/19/27/0 ... 70582.html
zu 1.: Das ist richtig, daher schrieb ich ja "meldepflichtig"!

zu 2.: Darauf würde ich mich keinesfalls verlassen, die Zollbestimmungen sind eindeutig:

http://www.zoll.de/c0_reise_und_post/a0 ... index.html

Dort sind auch Edelmetalle aufgeführt; die vorliegenden Münzen dürften ganz klar mit ihrem Edelmetallwert zu deklarieren sein...!

Verfasst: Do 02.07.09 13:24
von *EPI*
1. bezog sich auf beachcomber.

zu 2:
"Das Bundesfinanzministerium reagiert mit dem Hinweis, die einfallsreichen Sparer sollten sich nicht zu sicher fühlen. Denn Zöllner könnten auch bei Münzen Verdacht hegen und diesen weiterleiten. Beschlagnahmen dürfen sie die Silberlinge [Silberphilis] bis zu 10.000 Euro Nennwert dennoch nicht."

http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,633464,00.html

Es scheint so, dass spiegelonline beim Ministerium nachgefragt hätte.


Wieder zurück zum Thema:

Bei dem vorgestellten Medaillon zu 8 Aurei von Maximianus Herculius, Trier ca. 303, finde ich insbesondere das Portrait faszinierend, da es auf mich wie eine Arbeit eines Renaissance Künstleres vor 500 Jahren wirkt. Abgesehen von der Art der Schrift hätte ich dieses Stück nicht als antik eingeordnet.

Verfasst: Do 02.07.09 21:27
von emieg1
*EPI* hat geschrieben: "Das Bundesfinanzministerium reagiert mit dem Hinweis, die einfallsreichen Sparer sollten sich nicht zu sicher fühlen. Denn Zöllner könnten auch bei Münzen Verdacht hegen und diesen weiterleiten. Beschlagnahmen dürfen sie die Silberlinge [Silberphilis] bis zu 10.000 Euro Nennwert dennoch nicht."

http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,633464,00.html

Es scheint so, dass spiegelonline beim Ministerium nachgefragt hätte.
Die Geldwäscher, die jetzt probieren, durch eine momentane Unsicherheit der Obrigkeit ihre Schäfchen aufs trockene Land zu bugsieren, mag man nur warnen.

Das Gesetz ist klar geregelt, und diese Münzen sind keinesfalls mit dem aufgeprägten Nennwert von einEurofuffzig zu veranschlagen, sondern mit dem Edelmetallwert.

Dass ein Land wie Österreich wieder einmal probiert, diese momentan klaffenden gesetzlichen Klüfte für sich auszunutzen, ist mehr als einleuchtend.

Verfasst: Do 02.07.09 21:30
von n.......s
worüber regen wir uns eigentlich auf?
die meisten Forenmitglieder werden ihre paar Knöpfe eh in altes Geld umtauschen - oder? :lol:

also lasst uns zu den alten Münzen zurückkehren.

Verfasst: Do 02.07.09 21:38
von emieg1
Regt sich hier jemand auf???

Ich probiere nur, diese IMHO äusserst schlecht recherchierten und zu-Ende-gedachten Artikel in eine rechtes Licht zu rücken.

Verfasst: Do 02.07.09 21:48
von n.......s
nummis durensis hat geschrieben:Regt sich hier jemand auf???

Ich probiere nur, diese IMHO äusserst schlecht recherchierten und zu-Ende-gedachten Artikel in eine rechtes Licht zu rücken.

hätte ich nur nicht diesen Link gebracht - das gehört doch eigentlich in ein anderes Forum - so modernes, auf Hochglanz poliertes Zeug... :D

Verfasst: Do 02.07.09 23:52
von Homer J. Simpson
Wo's bei mir aufhört, ist, wenn ein fiktiver Nennwert draufsteht. Das moderne Euro-Umlaufgeld besteht zweifellos aus echten Münzen - die man natürlich interessant finden kann oder nicht. Die ganzen Hochglanz-Anlage- oder -gedenk"münzen" sind dagegen reine Pseudomünzen - formell gültiges Zahlungsmittel, aber nicht zum Umlauf geeignet, da nie zum Nennwert herausgegeben. Der "WiPhi" ist ein Edelmetallbarren in Münzform - damit schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe: Die Anleger finden's schöner als einen Barren, und ein paar Münzensammler fahren auch noch drauf ab.

Homer