Seite 1 von 2

Was haltet Ihr eigentlich von der MDM-Volksunze?

Verfasst: So 04.10.09 12:36
von Silberfan2009
Was haltet Ihr eigentlich von der MDM Volksunze?

Verfasst: So 04.10.09 13:09
von Jules
Der Materialwert beträgt zur Zeit ca. 11,06€.
Einen Sammlerwert hat diese Medaille sicher nicht.
Bei einem Kaufpreis von 14,95€ also 3,89€ bzw. 35% zu teuer.
Hast Du von MDM etwas anderes erwartet?

Verfasst: So 04.10.09 13:27
von GeneralMF
wenn du jetzt noch die Versandkosten hinzufügst gleicht sich das wieder an. Davon abgesehen, dass ich außer bei MDM noch nirgends Silber zum Sportpreis gesehen habe, oder kannst du mir sagen wo ich ein Marple Leaf für 11,06 bekomme?

Außerdem hat die Medaille zu Beginn nur 14,50 gekostet.

Verfasst: So 04.10.09 17:58
von Pflock
Das Angebot finde ich lustig: http://www.mdm.de/shop/shortcut/volksunze_home
Die Medaille wird als Silber-Anlageprägung (wohl in Anlehnung an Anlagemünzen) angepriesen und gleichzeitig wird sie auf 500.000 Exemplare limitiert.
Dies widerspricht sich.

Anlagemünzen sind nicht limitiert. Die werden nach Bedarf geprägt. Hier soll wieder eine mögliche Wertsteigerung durch Auflagenbegrenzung suggeriert werden. Anlagemünzen beziehen ihren Wert aber aus dem Metallwert (natürlich gibt es auch für Sammler begehrte Ausgaben).

Und die ständigen Vergleiche im Angebotstext mit Anlage-Silber-Münzen anderer Länder suggeriert dem unwissenden Laien, daß dies auch eine Münze wäre. Ist es nicht! Es ist nur eine private Medaille.

Nichts-desto-trotz ist es 1 Unze 999iger Silber.

Verfasst: So 04.10.09 20:28
von Wurzel
Keine Münze, keine D-Mark und die Medaillenfans werden sich vermutlich auch irgendwie wehren,
daher mal nach Sonstiges verschoben ;-)

Lieben Gruß

Micha

Verfasst: Mi 28.10.09 21:31
von Stefano
Hallöchen!

Sicherlich war der Preis für eine Unze recht angebracht (zumindest bis vor einigen Tagen - der Silberpreis ließ schließlich leider stark Federn).
Jedoch sollte man bei der ganzen Sache natürlich bedenken, dass es sich nicht um eine ETABLIERTE Unze Silber wie Maple, Eagle, Phili o.ä. handelt - ganz davon abgesehen, dass es wie bereits erwähnt nur eine Medaille ist.

Lächerlich finde ich jedoch die beiden Begriffe "Volks-Unze" und "Limitierung", eigentlich sollte sich das ja gegenseitig ausschließen.

Ganz davon abgesehen finde ICH PERSÖNLICH diesen ganzen Unzen-Wahn übertrieben. Warum eigentlich muss es denn ausgerechnet eine Unze sein? Otto-Normalverbraucher in Deutschland sowie weiten Teilen vom Rest der Welt kann mit dieser Gewichtseinheit nix anfangen. Ich möchte mich auch soweit aus dem Fenster lehnen und meinen, dass auch ein nicht unbeachtlicher Teil der physischen Investoren nicht weiß, wieviel eine Unze eigentlich wiegt...
Einige investieren wohl nur in das aufgeblähte Produkt "Silber-Unze", weil der weltweite Börsenhandel in dieser Gewichtseinheit läuft und ihnen die "Unze" somit als einzig erstrebenswerte Möglichkeit der Anlage in diesem interessanten Metall förmlich unter die Nase gerieben wird.

Ich selbst habe auch Silbermünzen zu Anlagezwecken zu Hause... Jedoch habe ich alles in alten 5 RM-Stücken.
Einfache Rechnung: Jedes Stück enthält 12,5 Gramm Feinsilber - 80 Stück sind ein Kilo. PUNKT.
Da zahle ich zur Zeit exakt 5 EUR pro Stück (beim Händler des Vertrauens) - das heißt, 40 Cent fürs Gramm Feinsilber. Da kommt keine noch so günstige Unze mit (der Phili kostet bei Proaurum aktuell hochgerechnet 45 Cent pro Gramm - vor einigen Tagen sogar noch deutlich mehr!).

Barren sind übrigens preislich noch unattraktiver als die "Unzen", dies jedoch nur aufgrund des hohen MwSt-Satz von 19%.
Der Kilobarren kostet bei PA übrigens aktuell fast 470,- EUR - also 47 Cent das Gramm. Mit ermäßigtem MwSt-Satz von 7% (wie das bei den Unzen der Fall ist) hieße der Preis aktuell "nur" etwa 420,- EUR.

Der geneigte Anleger bezahlt meines Erachtens nach bei den Unzen-Produkten und (leider) bei den Barren nur unnötige Aufschläge.

Leute - kauft anerkannte alte Umlaufsilbermünzen - und ihr bekommt mehr Silber fürs Geld...

Einen schönen Abend wünscht Stefan

Verfasst: Mi 28.10.09 21:42
von siggirabu
Hallo Stefano, eine interessante herangehensweise hast du :-)

Haben die RM-Stücke denn auch so einen hohen Reinheidsgrad?
Oder hast du das schon mit eingerechnet?

Verfasst: Mi 28.10.09 21:47
von siggirabu
Und zum Thema Volksunze:

War ja klar von MDM sowas, allerdings muss man schon wie bereits erwähnt zugeben das sich das ja durch die fehlenden Versandkosten ja wieder relativiert.... .

Richtige Münzen sind aber trotzdem schöner :-)

Verfasst: Mi 28.10.09 21:54
von sigistenz
Es können ja nur die aus der Nazizeit gemeint sein und die hatten 900er Silber.

Verfasst: Mi 28.10.09 21:55
von Mister Münze
Vor 1924 gab es keine Reichsmark, Reichsmarkmünzen in Silber kommen mit 500er, 625er und 900er Feingehalt vor. Also kann man diese Münzen eigentlich nicht mit Silberunzen mit 999er Reinheit bzw. dem Silberpreis für reines Silber direkt vergleichen.

Verfasst: Mi 28.10.09 22:01
von Mister Münze
Die 5 Reichsmarkmünzen bestanden aus 900er Silber und hatten ein Gewicht von 13,889 g, was einem Feingewicht (silber) von 12,5 g entsprach. Die von Stefano genannten 40 Cent pro reinem Silber bei einem Kaufpreis von 5 Euro pro 5 RM-Münze stimmen also.

Verfasst: Mi 28.10.09 22:24
von Stefano
Huch, ein Haufen Antworten :-)

Was ich noch anmerken kann: Zusätzlich zum Silber bekomme ich quasi noch fast 1,4 Gramm Kupfer pro Münze GRATIS dazu *ggg*

Was von vielen als Problem bezeichnet wird ist natürlich, dass die Reinheit mit 900/1000 nicht so hoch ist. Da es mir jedoch sowieso nur auf das Feingewicht ankommt, spielt dies für mich keine Rolle.
Die etwas geringere Feinheit in meinen Augen eher noch einen Vorteil: Die Münzen sind härter und unempfänglicher für Stöße etc!

Die Unzen müsste man vorsichtig und trocken lagern, sie lassen sich bekratzt, bestoßen schlechter verkaufen.
Bei alten Umlaufstücken spielt dies eigentlich keine Rolle - ich lagere meine im Keller in ner ollen Eichen-Holzkiste von Anno Dazumal unter einem Kartoffelsack.
Da kommt kein "Dieb" darauf, kein Bösewicht entdeckt irgendwo einen Tresor etc und könnte Verdacht schöpfen, dass es etwas zu holen gäbe... Bei Unzen-Stücken in Stempelglanz oder Ultra-Cameo-Proof würde ich mir eine solch lasche Lagerung wohl überlegen

Zu meinem Standpunkt muss ich jedoch noch erwähnen, dass ich bezüglich der Anlage in Silber wohl wirklich als erzkonservativ oder von gestern durchgehen könnte - trotz meinem Alter von 26 Jahren.

Grüße & gute Nacht für´s erste, Stefan

Verfasst: Mi 28.10.09 22:33
von sigistenz
Stefano hat geschrieben:
ich lagere meine im Keller in ner ollen Eichen-Holzkiste von Anno Dazumal unter einem Kartoffelsack.
Da kommt kein "Dieb" darauf, kein Bösewicht entdeckt irgendwo einen Tresor etc und könnte Verdacht schöpfen, dass es etwas zu holen gäbe...
Wo wohnste denn genau? :lol: Sigi

Verfasst: Mi 28.10.09 23:31
von Stefano
Zu meinem Glück nicht mehr unter meinem angegebenen Wohnort...
Sonst wäre ich die Teile jetzt wohl dank dir los :drinking:

Stefan

PS:
Tolle Sammlung hast du da - auch die Art der Präsentation! Vielleicht auch für meine Sammlung interessant und eine Überlegung wert.

Verfasst: Do 29.10.09 07:37
von siggirabu
Die Sache mit der Lagerung ist natürlich immer was für sich, das stimmt allerdings!

Wenn man sieht wie lasch ich meine EM-Münzen lagere, da würde jedem glaube schlecht werden ;-)

Aber wenn was weg kommt, habe ich doch immer noch eine gute Versicherung die das Zahlt :-P