Seite 1 von 1

Pfennig zum Klappen - Handarbeit!!

Verfasst: Do 10.12.09 18:56
von Malimeutzner
Liebe Münzfreunde,

mich interessieren eure Antworten.

Das Stück ist in bester Erhaltung. Das Foto ist leider nicht gut bzw scharf.

Der gravierte Text lautet:

Zum Andenken an deine Pathe / Ida Seifert. Löbtau, d. 7.9. 1897
(Der Pfennig ist von 1896)

Die Verarbeitungsspuren sind unter der Vergoldung mit der Lupe erkennbar. - Handarbeit! (Das wäre heute nicht zu bezahlen.)

Grüße
M-M

Verfasst: Do 10.12.09 23:04
von klaupo
Hübsches Geschenk ... und wie du richtig sagst, heute wohl kaum bezahlbar. Gravierte Münzen waren um die Wende zum 20. Jahrhundert ein beliebtes Geschenk. Deins ist etwas aufwendiger gearbeitet. Ich stelle mir den Ablauf ähnlich vor, wie er bei den Augsburger Schraubtalern gehandhabt wurde. Zwei Münzen (möglichst vom gleichen Typ) wurden benötigt, in diesem Fall Pfennige. Jeweils eine Seite wurde geglättet und graviert, und schließlich wurden beide Teile (in deinem Fall) mit einem Scharnier montiert. Bei den Schraubtalern war die Prozedur aufwendiger. Ich habe dazu vor Jahren mal eine Geschichte geschrieben:

http://www.numismatikforum.de/ftopic5739.html

Gruß klaupo

Verfasst: Do 10.12.09 23:43
von KarlAntonMartini
Löbtau - damit ist wohl der erst 1903 eingemeindete Dresdner Stadtteil gemeint?

Verfasst: Fr 11.12.09 15:29
von Malimeutzner
Ja, der ist gemeint.

Danke für vorangegangenen Beiträge

Grüße
M-M

Verfasst: Fr 11.12.09 17:24
von KarlAntonMartini
Noch 1943 wohnte in Dresden-Löbtau, Bünaustr. 5, I. Stock die Arbeiterswitwe Ida Seifert. Man könnte anhand der Taufregister sogar den Namen des Täuflings feststellen. Grüße, KarlAntonMartini

Verfasst: Fr 11.12.09 18:09
von Malimeutzner
K-A-M, das ist einfach sensationell, was du da in sehr kurzer Zeit herausgefunden hast. Der helle Wahnsinn!!!

Der Täufling ist Ella Seifert. Meine längstverstorbene Tante.

Grüße
M-M

Verfasst: Fr 11.12.09 18:14
von KarlAntonMartini
Das Adreßbuch steht halt zufällig hier rum. Schön, daß dieses Einzelstück nun schon über hundert Jahre in Ehren gehalten wird. Grüße, KarlAntonMartini