Seite 1 von 1
Siegel aus Brandenburg - Glashütte bei Baruth
Verfasst: Fr 03.09.21 23:00
von mimach
Hallo Sammlerfreunde,
mir fehlt noch die notwendige Literatur zu Siegeln.
Das folgende Siegel ist auf einen kleinen Streifen Papier aufgeklebt und zeigt das Datum 12. September 1818.
Es zeigt eine hochgewachsene Tanne mit 14 Ästen auf waldigem Grund.
Die erkennbare Umschrift: GLASSHUTTE BEY BARUTH
Gibt es Referenzen für diese Tanne?
Die Siegel der gräflichen Verwaltung soll nach Aussage des Glashütter Museum anders ausgesehen haben.
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.
Re: Siegel aus Brandenburg - Glashütte bei Baruth
Verfasst: Di 11.01.22 21:18
von olricus
Hallo mimach,
durch Zufall habe ich Deine Frage zu dem Siegel gefunden, vielleicht gibt es aber schon genügend
Antworten, hier mal meine Meinung.
Das neue Wappen von Baruth zeigt u.a. einen Schrägbalken mit Tannen darauf, also gibt es eine
Verbindung.
Ich bin mir nicht sicher, ob das Museum alle verwendeten Siegel kennt, ein gräfliches Siegel der
damaligen Besitzer ist es keinesfalls, ich denke, dass es von einem Mitarbeiter stammt, der für den
Schriftverkehr zuständig war.
Im Jahrbuch des Märkischen Museums X/1984 findet sich ein kleiner Beitrag zu der Glashütte, eigentlich
in Klasdorf bei Baruth gelegen, es gibt da einige Verweise zu älterer Literatur, bei Interesse teile ich
diese gern mit.
Viele Grüße von olricus
Re: Siegel aus Brandenburg - Glashütte bei Baruth
Verfasst: Di 11.01.22 21:22
von mimach
Hallo olricus,
vielen Dank für deine Antwort.
Über weiterführende Literaturhinweise würde ich mich sehr freuen.
Re: Siegel aus Brandenburg - Glashütte bei Baruth
Verfasst: Mi 12.01.22 21:38
von olricus
Hallo mimach,
wie ich schon geschrieben hatte, kann es kein Siegel der damaligen Besitzer der Glashütte,
der Grafen von Solms-Baruth, sein, denn Grafen führen immer in ihren Siegeln eine Grafenkrone.
Folgende Literaturquellen werden angegeben, die aber sicher nicht leicht zu finden sind:
- Boeheim, Statistischer Teil in Lobmeyer (Herg.) : Die Glasindustrie...., Stuttgart 1874
- Hahn, H.: Die Baruther Glashütte in Heimatkalender Jüterbog-Luckenwalde5, 1906
- Wolf-Harnier, Die Glashüttenwirtschaft in Brandenburg, in Die Provinz Brandenburg in Wort
und Bild, Band 2, Berlin 1912
- Kaiser, Alfred, Geschichte der Baruther Glashütte, 1938, (Broschüre 14 Seiten)
Viel Spaß bei weiterer Forschung
Grüße von olricus
Re: Siegel aus Brandenburg - Glashütte bei Baruth
Verfasst: Fr 14.01.22 21:09
von mimach
olricus hat geschrieben: ↑Mi 12.01.22 21:38
Folgende Literaturquellen werden angegeben, die aber sicher nicht leicht zu finden sind:
- Boeheim, Statistischer Teil in Lobmeyer (Herg.) : Die Glasindustrie...., Stuttgart 1874
- Hahn, H.: Die Baruther Glashütte in Heimatkalender Jüterbog-Luckenwalde5, 1906
- Wolf-Harnier, Die Glashüttenwirtschaft in Brandenburg, in Die Provinz Brandenburg in Wort
und Bild, Band 2, Berlin 1912
- Kaiser, Alfred, Geschichte der Baruther Glashütte, 1938, (Broschüre 14 Seiten)
Hallo olricus,
danke für die Literaturhinweise.
folgendes konnte ich online finden:
Hahn, H.: Die Baruther Glashütte in Heimatkalender Jüterbog-Luckenwalde5, 1906
https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontd ... docId/8620
—> interessant aber leider nicht sehr ergiebig was echte Hintergründe angeht
Die anderen zeitgenössischen Texte über den Herero-Krieg in Südwest-Afrika sind durchaus interessant. Was heute als Kriegsverbrechen anerkannt ist, wird dort als Heldentum verehrt.
Den Boeheim gibt es hier vor Ort in der historischen Schriftenabteilung einzusehen.
Den Wolf-Harnier konnte ich fernleihen.
Jetzt bin ich mal gespannt.
Grüße, mimach
Re: Siegel aus Brandenburg - Glashütte bei Baruth
Verfasst: Fr 14.01.22 21:40
von KarlAntonMartini
Ich glaube, der Begriff "Besitz" führt in die Irre. Es wurde damals unterschieden zwischen Obereigentum, das eher lehensrechtlich zu verstehen war und den Obereigentümer zur Ziehung von Abgaben berechtigte und zwischen Untereigentum, das eher unserem Eigentum entsprach. Der Untereigentümer konnte sein Eigentum frei nutzen und weiterverkaufen. Der Untereigentümer konnte für sein Besitztum oder seine Fabrik natürlich ein eigenes Siegel führen. Die Gründung der Glashütte geht auf einen schweren Sturm zurück, der ein großes Waldstück niederwarf und viel Bruchholz verursachte. Auf dem Siegel sieht man ja einen ziemlich gelichteten Nadelbaum mit darunter liegenden Ästen. Mit den Freien Standesherren, den Grafen (Fürsten) Solms-Baruch hat das Siegel nichts zu tun. Grüße, KarlAntonMartini
Re: Siegel aus Brandenburg - Glashütte bei Baruth
Verfasst: Fr 14.01.22 21:45
von mimach
Danke für diese Neueinordnung zum Thema Eigentum.
Re: Siegel aus Brandenburg - Glashütte bei Baruth
Verfasst: Fr 21.01.22 22:17
von mimach
mimach hat geschrieben: ↑Fr 14.01.22 21:09
Den Boeheim gibt es hier vor Ort in der historischen Schriftenabteilung einzusehen.
Den Wolf-Harnier konnte ich fernleihen.
Jetzt bin ich mal gespannt.
Grüße, mimach
Gerade den Abend in der Bibliothek verbracht. Außer allgemeine Informationen zur Glasindustrie in Brandenburg war nichts konkretes zu Baruth dabei.
Schön war es aber die vielen jungen Studenten beim Lernen zu sehen.
Re: Siegel aus Brandenburg - Glashütte bei Baruth
Verfasst: Sa 22.01.22 09:56
von KarlAntonMartini
mimach hat geschrieben: ↑Fr 21.01.22 22:17
mimach hat geschrieben: ↑Fr 14.01.22 21:09
Den Boeheim gibt es hier vor Ort in der historischen Schriftenabteilung einzusehen.
Den Wolf-Harnier konnte ich fernleihen.
Jetzt bin ich mal gespannt.
Grüße, mimach
Gerade den Abend in der Bibliothek verbracht. Außer allgemeine Informationen zur Glasindustrie in Brandenburg war nichts konkretes zu Baruth dabei.
Schön war es aber die vielen jungen Studenten beim Lernen zu sehen.
Du unterschlägst die Studentinnen.
