Unsere große Jahreszahlen-Reihe
- olricus
- Beiträge: 429
- Registriert: Sa 29.06.13 23:46
- Wohnort: Nordsachsen
- Hat sich bedankt: 562 Mal
- Danksagung erhalten: 925 Mal
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1689
Wir sind heute schon bei 1689 !
Brandenburg, 1/24 Taler (Groschen) 1689 LCS, Berlin, die einzige Groschenprägung unter Friedrich III.
Brandenburg, 1/24 Taler (Groschen) 1689 LCS, Berlin, die einzige Groschenprägung unter Friedrich III.
- ischbierra
- Beiträge: 4682
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 1127 Mal
- Danksagung erhalten: 2410 Mal
- züglete
- Beiträge: 159
- Registriert: So 27.05.12 15:33
- Wohnort: Nähe Rheinknie
- Hat sich bedankt: 422 Mal
- Danksagung erhalten: 378 Mal
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Bistum Würzburg
1/84 Gulden=2 Pfennig Dieser 84stel Gulden wurde im Bistum Würzburg erstmalig 1554 geprägt und galt damals 3 Pfennige, weshalb er Dreier genannt wurde. Diese Bezeichnung hielt sich bis zur Säkularisierung(offiziell) und natürlich darüber hinaus, weil erst später neues Geld gemünzt wurde.
Der bei vielen Münzhändlern gebräuchliche Ausdruck Körtling ist m.M.n. nicht zutreffend für Würzburg, da er dem norddeutschen Sprachgebrauch entstammt. In einer amtlichen Mitteilung der Hofkammer (dazu später mehr) wird diese Münze denn auch als Dreier bezeichnet.
Warum er einstmals 3 Pf. und später nur noch 2 Pf. galt, hat u.a. mit den Reichsmünzordnungen des 16. Jh. zu tun, aber darauf komme ich erst in mehr als 100 Jahren zurück
1/84 Gulden=2 Pfennig Dieser 84stel Gulden wurde im Bistum Würzburg erstmalig 1554 geprägt und galt damals 3 Pfennige, weshalb er Dreier genannt wurde. Diese Bezeichnung hielt sich bis zur Säkularisierung(offiziell) und natürlich darüber hinaus, weil erst später neues Geld gemünzt wurde.
Der bei vielen Münzhändlern gebräuchliche Ausdruck Körtling ist m.M.n. nicht zutreffend für Würzburg, da er dem norddeutschen Sprachgebrauch entstammt. In einer amtlichen Mitteilung der Hofkammer (dazu später mehr) wird diese Münze denn auch als Dreier bezeichnet.
Warum er einstmals 3 Pf. und später nur noch 2 Pf. galt, hat u.a. mit den Reichsmünzordnungen des 16. Jh. zu tun, aber darauf komme ich erst in mehr als 100 Jahren zurück

-
- Beiträge: 128
- Registriert: Fr 22.12.17 17:31
- Hat sich bedankt: 262 Mal
- Danksagung erhalten: 536 Mal
- olricus
- Beiträge: 429
- Registriert: Sa 29.06.13 23:46
- Wohnort: Nordsachsen
- Hat sich bedankt: 562 Mal
- Danksagung erhalten: 925 Mal
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Von mir auch ein Brandenburger 2/3 Taler 1688, jedoch von Magdeburg Mzz. ICS
- ischbierra
- Beiträge: 4682
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 1127 Mal
- Danksagung erhalten: 2410 Mal
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Dresden, Mereaux (Abendmahlsmarke), diente dem Nachweis, zum Abendmahl zugelassen zu sein.
- Lucius Aelius
- Beiträge: 962
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 361 Mal
- Danksagung erhalten: 540 Mal
- olricus
- Beiträge: 429
- Registriert: Sa 29.06.13 23:46
- Wohnort: Nordsachsen
- Hat sich bedankt: 562 Mal
- Danksagung erhalten: 925 Mal
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1687
Auch Kleinmünzen sind sammelwürdig, deshalb hier von Brandenburg 6 Pfennige 1687 IE, Magdeburg
- Erdnussbier
- Beiträge: 1959
- Registriert: So 23.09.12 16:10
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 392 Mal
- Danksagung erhalten: 445 Mal
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Analog zum Taler gibt es nun auch die passende Medaille:
viewtopic.php?p=565825#p565825
Während der Eintrachtstaler von 1688 bis 1703 geprägt wurde gibt es die Medaille nur aus 1687 (unter den Säulen im Abschnitt als MDCLXXXVII)
Außerdem ist heir auch die Künstlersignatur P.H. Müller unten links auf der Büse zu erkennen.
Das ganze Ding wiegt auch knapp doppelt so viel wie der Taler und hat mit 53 mm eine stattliche Größe
Grüße Erdnussbier
viewtopic.php?p=565825#p565825
Während der Eintrachtstaler von 1688 bis 1703 geprägt wurde gibt es die Medaille nur aus 1687 (unter den Säulen im Abschnitt als MDCLXXXVII)
Außerdem ist heir auch die Künstlersignatur P.H. Müller unten links auf der Büse zu erkennen.
Das ganze Ding wiegt auch knapp doppelt so viel wie der Taler und hat mit 53 mm eine stattliche Größe
Grüße Erdnussbier
Suche Münzen & Medaillen aus Braunschweig-Wolfenbüttel 1685-1704
- bernima
- Beiträge: 1557
- Registriert: So 13.10.02 17:24
- Wohnort: bayern
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danksagung erhalten: 571 Mal
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Regensburg 1 Heller 1687
Beckenbauer 6907
Jahrgang bei Plato aufgeführt, im Original noch nicht nachgewiesen.
Hier ist er jetzt im Original.
Beckenbauer 6907
Jahrgang bei Plato aufgeführt, im Original noch nicht nachgewiesen.
Hier ist er jetzt im Original.
- ischbierra
- Beiträge: 4682
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 1127 Mal
- Danksagung erhalten: 2410 Mal
- olricus
- Beiträge: 429
- Registriert: Sa 29.06.13 23:46
- Wohnort: Nordsachsen
- Hat sich bedankt: 562 Mal
- Danksagung erhalten: 925 Mal
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1686
Hier noch ein ähnliches zweites Stück von Brandenburg, 6 Gröscher 1686 BA verziert, Königsberg
- jot-ka
- Beiträge: 901
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Havelland
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 416 Mal
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Brandenburg-Preussen, 6-Gröscher 1685 LCS, in Berlin für den Getreidehandel mit Preussen geprägt
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 179 Antworten
- 3586 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 3 Antworten
- 488 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von hjk
-
- 1 Antworten
- 119 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
-
- 6 Antworten
- 277 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von T........s
-
- 3 Antworten
- 399 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Zwerg
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: didius und 1 Gast