Unser kleines Adventsspiel 2022
-
- Beiträge: 331
- Registriert: Fr 29.03.13 09:33
- Wohnort: Abensberg
- Hat sich bedankt: 107 Mal
- Danksagung erhalten: 198 Mal
Re: Unser kleines Adventsspiel 2022
Die 20 macht es einem wieder leicht.
Saarland 20 Franken Essai (Probe) 1954 Jäger N 802 Anm.
Auflage der Goldmünze 50 Ex.!
Die Münze wurde 2015 bei der Teutoburger Münzauktion in fast st für 2.900 € versteigert.
Saarland 20 Franken Essai (Probe) 1954 Jäger N 802 Anm.
Auflage der Goldmünze 50 Ex.!
Die Münze wurde 2015 bei der Teutoburger Münzauktion in fast st für 2.900 € versteigert.
- TorWil
- Beiträge: 1302
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 741 Mal
- Danksagung erhalten: 1851 Mal
Re: Unser kleines Adventsspiel 2022
Brasilien, Peter I., 20 Reis auf 40 Reis überstempelt, Rio de Janeiro:
-
- Beiträge: 145
- Registriert: Do 25.03.21 15:41
- Hat sich bedankt: 356 Mal
- Danksagung erhalten: 743 Mal
Re: Unser kleines Adventsspiel 2022
Zur „20“ drei Armenmarken herausgegeben von der Armenkammer der Stadt Antwerpen von 1620 – für Brot, Torf (Brennstoff) und für die Beerdigung von Toten (Wertzahl II). Zwei davon als Zwitter mit der Jz 1605 bzw.1606 auf der Rs. (De Beer 102, 121, 122).
Die Organisation der Armenkammer ist eingehend bei Joseph de Beer: Mereaux anversois, Teil 1, Rev. Bel. Num. 1929, S. 151ff beschrieben.
Bereits am 28. Juli 1434 legte die Gemeindebehörde ein erstes Mal die Rechte und Pflichten der Vorsteher und Verwalter der Tafel ein für alle Mal fest, und zwar auf Drängen der Heiliggeistkammer in Notre-Dame selbst. Die Verordnung war auch für alle anderen Tafeln bindend. Sie diente als Grundlage für alle späteren Folge-Regelungen. Im Jahr 1458 wurde das "Kollegium der Armenpfleger" offiziell vom Magistrat eingesetzt, also lange vor dem Edikt Karls V., das am 7. Oktober 1531 erlassen wurde und mit dem er die Verwaltung der Heiliggeisttafeln, der Hospize und Krankenhäuser an eine einzige Organisation abgab.
Die Armenpfleger erhielten bei Ihrer Amtsübernahme den ausdrücklichen Auftrag, die sieben Werke der Barmherzigkeit in die Tat umzusetzen.
Die Verteilung von Sachleistungen erfolgte mit Hilfe von Marken. Diese Marken trugen auf der Vorderseite das Wappen von Antwerpen und auf der Rückseite einen Buchstaben oder ein Emblem, das die Art der Hilfe bezeichnete. Die hier gezeigten haben alle die Jz. 1620 auf der Vs.
So steht B für Brot.Das Brot wurde in der Kirche Notre Dame verteilt und in einer riesigen Truhe namens "Broodkist" bereitgehalten.
„T“ steht für Torf (Brennstoff). Die Verteilung von Brennstoffen erfolgte im "Torfhuis", das sich am St. Peters Kanal befand. Sie wurden sonntags gegen Mittag an Frauen und täglich nach sieben Uhr abends an arme Passanten und Bedürftige in dringenden Notlagen verteilt.
Die Wertzahl „II“ steht für einen Sarg, passend für die Länge und Größe eines Sarges im Wert von 10 bis 12 Sols. Daneben stellte die Armenkammer auch Wäsche für die Toten zur Verfügung und zahlten den Totenträgern ein jährliches Trinkgeld.
Die Organisation der Armenkammer ist eingehend bei Joseph de Beer: Mereaux anversois, Teil 1, Rev. Bel. Num. 1929, S. 151ff beschrieben.
Bereits am 28. Juli 1434 legte die Gemeindebehörde ein erstes Mal die Rechte und Pflichten der Vorsteher und Verwalter der Tafel ein für alle Mal fest, und zwar auf Drängen der Heiliggeistkammer in Notre-Dame selbst. Die Verordnung war auch für alle anderen Tafeln bindend. Sie diente als Grundlage für alle späteren Folge-Regelungen. Im Jahr 1458 wurde das "Kollegium der Armenpfleger" offiziell vom Magistrat eingesetzt, also lange vor dem Edikt Karls V., das am 7. Oktober 1531 erlassen wurde und mit dem er die Verwaltung der Heiliggeisttafeln, der Hospize und Krankenhäuser an eine einzige Organisation abgab.
Die Armenpfleger erhielten bei Ihrer Amtsübernahme den ausdrücklichen Auftrag, die sieben Werke der Barmherzigkeit in die Tat umzusetzen.
Die Verteilung von Sachleistungen erfolgte mit Hilfe von Marken. Diese Marken trugen auf der Vorderseite das Wappen von Antwerpen und auf der Rückseite einen Buchstaben oder ein Emblem, das die Art der Hilfe bezeichnete. Die hier gezeigten haben alle die Jz. 1620 auf der Vs.
So steht B für Brot.Das Brot wurde in der Kirche Notre Dame verteilt und in einer riesigen Truhe namens "Broodkist" bereitgehalten.
„T“ steht für Torf (Brennstoff). Die Verteilung von Brennstoffen erfolgte im "Torfhuis", das sich am St. Peters Kanal befand. Sie wurden sonntags gegen Mittag an Frauen und täglich nach sieben Uhr abends an arme Passanten und Bedürftige in dringenden Notlagen verteilt.
Die Wertzahl „II“ steht für einen Sarg, passend für die Länge und Größe eines Sarges im Wert von 10 bis 12 Sols. Daneben stellte die Armenkammer auch Wäsche für die Toten zur Verfügung und zahlten den Totenträgern ein jährliches Trinkgeld.
- Arthur Schopenhauer
- Beiträge: 176
- Registriert: Do 15.04.21 20:36
- Hat sich bedankt: 622 Mal
- Danksagung erhalten: 386 Mal
- ischbierra
- Beiträge: 4944
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 1788 Mal
- Danksagung erhalten: 3174 Mal
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 17538
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 6316 Mal
- Danksagung erhalten: 1934 Mal
Re: Unser kleines Adventsspiel 2022
Hallo Ischbierra,
nachdem die Münze nicht von 1527 ist, aber eine schöne 20 zeigt, nehme ich an, sie sollte hier hin...
nachdem die Münze nicht von 1527 ist, aber eine schöne 20 zeigt, nehme ich an, sie sollte hier hin...

Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- ischbierra
- Beiträge: 4944
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 1788 Mal
- Danksagung erhalten: 3174 Mal
Re: Unser kleines Adventsspiel 2022
Da hast Du absolut Recht. Danke.Numis-Student hat geschrieben: ↑Di 20.12.22 14:06Hallo Ischbierra,
nachdem die Münze nicht von 1527 ist, aber eine schöne 20 zeigt, nehme ich an, sie sollte hier hin...![]()
- olricus
- Beiträge: 529
- Registriert: Sa 29.06.13 23:46
- Wohnort: Nordsachsen
- Hat sich bedankt: 1235 Mal
- Danksagung erhalten: 1544 Mal
Re: Unser kleines Adventsspiel 2022
Argentinien, 20 Centavos 1896,
"Gratulation zum Weltmeistertitel im Fußball 2022".
"Gratulation zum Weltmeistertitel im Fußball 2022".
- Arthur Schopenhauer
- Beiträge: 176
- Registriert: Do 15.04.21 20:36
- Hat sich bedankt: 622 Mal
- Danksagung erhalten: 386 Mal
- Atalaya
- Beiträge: 777
- Registriert: Mo 20.01.20 10:47
- Wohnort: nördl. Harzvorland
- Hat sich bedankt: 1103 Mal
- Danksagung erhalten: 708 Mal
Re: Unser kleines Adventsspiel 2022
Hab ich zuviel versprochen? Da ist er, der dritte Papst.
"...und noch heute ist es in Neapel höchst ergötzlich, die Münzen mit dem Kopfe Murats friedlich neben denen mit dem Kopfe Ferdinands im Gebrauch zu sehen."
Ferdinand Gregorovius, 1853
Ferdinand Gregorovius, 1853
-
- Beiträge: 331
- Registriert: Fr 29.03.13 09:33
- Wohnort: Abensberg
- Hat sich bedankt: 107 Mal
- Danksagung erhalten: 198 Mal
Re: Unser kleines Adventsspiel 2022
Münsterberg (Schlesien) Notmünze 25 Pfennig 1921 Stadtsparkasse
Aluminium Abschlag (Probe?) Funck 351.7
Die sehr selten Münze wurde 2017 von der Teutoburger Münzauktion in fast vz für 525 € versteigert.
Aluminium Abschlag (Probe?) Funck 351.7
Die sehr selten Münze wurde 2017 von der Teutoburger Münzauktion in fast vz für 525 € versteigert.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 111 Antworten
- 8097 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 0 Antworten
- 53 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von k4fu
-
- 11 Antworten
- 443 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Zwerg
-
- 5 Antworten
- 219 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von QVINTVS
-
- 3 Antworten
- 246 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von bernima
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste