Seite 1 von 139
Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Verfasst: Fr 31.03.23 13:58
von Numis-Student
Hallo,
um das neue Spiel zu beginnen, leihe ich mir ein uraltes Bild von Wurzel aus
Es handelt sich um eine Notmünze meiner Heimatstadt:
-->
https://en.numista.com/catalogue/pieces60789.html
Geprägt wurde das Stück in Elberfel
d
Ich würde mir nun wünschen, dass eine Münze aus einer Münzstätte gezeigt wird, die mit
D beginnt. Und so kann das Forumsspiel dann fortgesetzt werden:
Der letzte Buchstabe der Münzstätte sollte immer der erste Buchstabe der nächsten Münzstätte sein.
Es MUSS nicht immer zwingend ein Stück aus der eigenen Sammlung sein (wie ihr ja seht, beginnt das Spiel direkt mit einem ausgeliehenen Bild

), aber es sollte schon der Normalfall sein. Aber bevor das Spiel in einer Sackgasse stecken bleibt, ...
Schöne Grüße und viel Spass !
MR
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Verfasst: Fr 31.03.23 22:07
von ThomasM
Hallo zusammen,
dann mache ich mal weiter mit Denver:
USA 1 Dollar 1991 D (für Denver), KM 231, UNC, Ag 900, 26,73g, d=38,1mm,
38 Jahre Ende des Koreakrieges 1953
Warum gerade der 38. Jahrestag? Natürlich weil die Grenze in der Nähe des 38. Breitengrades entlangläuft!
Gruß
Thomas
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Verfasst: Sa 01.04.23 13:41
von TorWil
Remagen unter Heinrich III. 1039-1056, 1 Pfennig (RIGIMAGO), Dannenberg#431:
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Verfasst: Sa 01.04.23 14:02
von Steffl0815
Ich geh jetzt mal von „N“ aus
NÜRNBERG. Kreuzer 1693. Engelskopf über zwei Wappen. Rv. Doppelkreuz. Kellner 327
MfG Stefan
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Verfasst: Sa 01.04.23 15:02
von Atalaya
Goslar, Stadt, Groschen (1/24 Taler), 1619.
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Verfasst: Sa 01.04.23 15:26
von züglete
Riga
Krystyna Waza(Christina von Schweden)
Schilling 1651(Walzenprägung)
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Verfasst: Sa 01.04.23 16:32
von TorWil
Arelatum(Arles), Kaiser Constantinus II. 337-340 n.Chr., Römisches Reich, Follis:
PS: Vorschlag - Damit hier jeder zum Zug kommt und es nicht langweilig wird weil andauernd die gleichen Endbuchstaben kommen:
Rollentöter hat geschrieben: ↑Sa 01.04.23 13:54
Geht es jetzt mit "N" oder mit "O" weiter?
Hier habe ich absichtlich zwei weitere Wege offen gelassen, wie hier auch
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Verfasst: Sa 01.04.23 16:39
von andi89
Kann ich mir jetzt aussuchen, ob es mit M oder S weitergeht?
Manching, Büschelquinar der Vindeliker, 1,88 g, 13 - 14 mm
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Verfasst: Sa 01.04.23 16:51
von TorWil
Görlitz, Schekel, Messing (19. Jhd) (passend zur Passion):
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Verfasst: Sa 01.04.23 18:01
von ischbierra
Aber erst mal geht es mit Z weiter:
Ernst und Albrecht, Zwickau, 1/2 Schwertgroschen 1482, Krug 1611
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Verfasst: Sa 01.04.23 19:02
von MartinH
Billon-Armenpenning (Witpenning) zu ¼ Groot der Stadt Utrecht (ca. 1420-1422)
Im späten 14. Jahrhundert begann die Stadt Utrecht vorsichtig mit der Prägung von Münzen im Namen und im Auftrag der Stadt selbst, d. h. von städtischem Geld. Die Stadt Utrecht hatte nie das Recht, Münzen zu prägen, aber da es sich bei der städtischen Münzprägung immer um Kleinmünzen handelte (mit denen nur ein geringer Gewinn erzielt wurde), drückten die Bischöfe wahrscheinlich ein Auge zu. Die ersten städtischen Münzen waren dem bischöflichen Kleingeld jener Zeit sehr ähnlich. Dieses städtische Kleingeld wurde hauptsächlich für die einfachen und armen Leute in Utrecht geprägt. Dies spiegelt sich auch in den Texten und Bildern auf diesen Münzen wider. So erscheint auf diesem Pfennig:
DIT IS DER ARMER PE(nning)
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Verfasst: Sa 01.04.23 20:52
von andi89
Antoninian des Maximianus Herculius aus Tripolis (285 - 286).
Es handelt sich dabei nicht um die namengleiche Stadt in Libyen, sondern jene im heutigen Libanon. Die Münzstätte dort war nur über einen kurzen Zeitraum aktiv.
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Verfasst: Sa 01.04.23 21:25
von TorWil
Sevilla, Kastilien und Leon, Ferdinand IV. 1295-1312, Dinero:
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Verfasst: So 02.04.23 10:15
von MartinH
Ich nehme mal das "a" von Sevilla:
Antwerpen: Cu – Armenzeichen 1582 für Brot der Armenkammer
Der Buchstabe auf den Marken steht nach Joseph de Beer für die Art der Versorgung, demnach handelt es sich um eine Brotmarke. Das Brot wurde in der Kirche Notre Dame verteilt und in einer riesigen Truhe namens "Broodkist" bereitgehalten.
Unter dem Wappen der Stadt Antwerpen (Die Burg Steen mit den beiden abgehackten Händen des Riesen Druon Antigon) befindet sich das ligierte Zeichen AC der Armen Camer.
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Verfasst: So 02.04.23 12:16
von TorWil
Nancy(Nanzig), Karl III. von Lothringen (1545-1608 ), 1/2 Groschen: