Kleiner Ausflug zu den Nachbarn gefällig ?
Moderator: Wurzel
- Zwerg
- Beiträge: 7027
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 443 Mal
- Danksagung erhalten: 1685 Mal
Hallo Geist,
diese Münze ist etwas ganz Besonderes. Der Sultan wollte eigentlich seine Geliebte portraitieren - ging wegen des Bilderverbotes nicht - also wählte man das Horoskop.
Was mich ärgert - ich habe den Verweis im Netz sehr schnell nur in Englisch gefunden - ebenso wie Du die Münze.
http://www.forumancientcoins.com/histor ... 2/j481.htm
Grüße
Zwerg
diese Münze ist etwas ganz Besonderes. Der Sultan wollte eigentlich seine Geliebte portraitieren - ging wegen des Bilderverbotes nicht - also wählte man das Horoskop.
Was mich ärgert - ich habe den Verweis im Netz sehr schnell nur in Englisch gefunden - ebenso wie Du die Münze.
http://www.forumancientcoins.com/histor ... 2/j481.htm
Grüße
Zwerg
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
-
- Beiträge: 391
- Registriert: Mi 31.05.06 08:28
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Wurzel
- Moderator
- Beiträge: 4447
- Registriert: Mo 21.06.04 17:16
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 436 Mal
- Danksagung erhalten: 571 Mal
Hallo Zwerg,Zwerg hat geschrieben:Was mich ärgert - ich habe den Verweis im Netz sehr schnell nur in Englisch gefunden - ebenso wie Du die Münze.
http://www.forumancientcoins.com/histor ... 2/j481.htm
Grüße
Zwerg
die hier abgebildete Münze stammt aber nicht von Forumancientcoins, sonder von hier:
http://www.vcoins.com/ancient/byzantium ... roduct=720
Es sind unterschiedliche Münzen
Liebe Grüße
Michael
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/
-
- Beiträge: 391
- Registriert: Mi 31.05.06 08:28
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Beiträge: 3654
- Registriert: Mi 28.05.03 23:13
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
Na endlich ...
Ich hab da schon einiges zusammengetragen und übersetzt. Hier eine Kostprobe:
http://mehmeteti.150m.com/artuqids/UE-1445.htm
Gruß klaupo
Nachgereicht ... und hier ist meiner!

Ich hab da schon einiges zusammengetragen und übersetzt. Hier eine Kostprobe:
Und jetzt fehlt euch eigentlich nur noch der byzantinische Doppeladler! Hier ist er:Die Artuqiden waren eine Turk Dynastie. Sie herrschte in der Provinz Diyarbakr im Südosten der Türkei in zwei Zweigen: in Hisn Kayfa und Amid (1098 - 1232) und in Mardin (1104 - 1408). Artuq ibn Ekseb, der Gründer der Dynastie, erhielt für seine Dienste vom Seljuqen Sultan (diese Gruppe der Muslime waren möglicherweise „Sklaven“ unter den Seljuqen) im Jahr 1086 Palästina. Kurz darauf wurden die Artuqiden von den Fatimiden aus Ägypten aus Palästina vertrieben, und Artuq’s Nachkomme Mu’in ad-Din S Nakmen kehrte 1102 nach Diyarbakr zurück und baute dort seine Hauptstadt. Während die Muslime mit den Kreuzfahrern aus Europa beschäftigt waren, hat es anscheinend eine äußerst tolerante und symbiotische Beziehung zwischen Nestorianern, syrischen Christen und Muslimen gegeben. Einige Christen stiegen am Artuqidenhof zu hohen Ämtern auf und konnten Kunst, Literatur und Wissenschaften - und wie es aussieht, die Kunst des Stempelschneidens maßgeblich beeinflussen. Insbesondere ein namentlich bekannter syrischer Christ namens Simeon schrieb über Wissenschaft, Psychologie und die Künste und stand im Ruf als „jemand, der in unseren Palästen, auf den Ruinen der Wissenschaft aufbaut und jemand, der die alten Disziplinen in unserer Zeit neu errichtet“, so nannte ihn der große Artuqiden Autor Bar cEbroyo.
Die Artuqiden von Mardin prägten eine phantastische Serie von Münzen, die typischerweise ein Obverse mit christlicher Bildkunst und ein Reverse mit islamisch kufischer Schrift aufweisen. Die Bildsete entlehnte dabei in großem Stil sowohl bei byzantinischen wie reichsrömischen Motiven. Andere Designs zeigen die Frontalbüsten, die für römische Provinzbronzen typisch sind, möglicherweise die Frontalbüste Christi auf späteren byzantinischen Münzen und die Büste Konstantins mit dem Blick gen Himmel gerichtet. Es muß am Artuqidenhof einige Münzsammler gegeben haben. ...
http://mehmeteti.150m.com/artuqids/UE-1445.htm
Gruß klaupo
Nachgereicht ... und hier ist meiner!

-
- Beiträge: 3654
- Registriert: Mi 28.05.03 23:13
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
Zum Sonnenlöwen - übrigens einem uralten Motiv, das es fast bis in die Gegenwart geschafft zu überdauern (persisches Staatswappen bis zur islamischen Revolution) - gibt es hier noch eine tolle Variante mit zwei Löwen und einer interessanten Diskussion, in der die westliche Version von der Geliebten des Sultans etwas zurechtgerückt wird:
http://www.zeno.ru/showphoto.php?photo=20867
Gruß klaupo
http://www.zeno.ru/showphoto.php?photo=20867
Gruß klaupo
- Wurzel
- Moderator
- Beiträge: 4447
- Registriert: Mo 21.06.04 17:16
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 436 Mal
- Danksagung erhalten: 571 Mal
Hallo Klaupo und "Geist",
habt ihr vielleicht einen Literaturtipp zu den geschichtlichen Hintergründen, zu diesen Münzen? Anders ausgedrückt, würde ich gerne mehr zu von den Schöpfern dieser sehr schönen Münzen wissen.
Danke auch euch beiden für den Blick über den Tellerrand.
Es grüßt herzlich euer Michael
(der etwas übermüdet von der Arbeit aus schreibt)
habt ihr vielleicht einen Literaturtipp zu den geschichtlichen Hintergründen, zu diesen Münzen? Anders ausgedrückt, würde ich gerne mehr zu von den Schöpfern dieser sehr schönen Münzen wissen.
Danke auch euch beiden für den Blick über den Tellerrand.

Es grüßt herzlich euer Michael
(der etwas übermüdet von der Arbeit aus schreibt)
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/
-
- Beiträge: 391
- Registriert: Mi 31.05.06 08:28
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
hätte sogar eine Ausstellung parat, eben zufällig gefunden:
http://www.uni-tuebingen.de/uni/qvo/hig ... enzen.html
Gruss
Anastasius
http://www.uni-tuebingen.de/uni/qvo/hig ... enzen.html
Gruss
Anastasius
-
- Beiträge: 3654
- Registriert: Mi 28.05.03 23:13
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
Hallo Anastasius,
danke für den Link. Mir gefällt besonders der sog. "Melonenesser" (die Mondpersonifikation). Ich habe bisher nur verstreute Infos zusammentragen können, die alle mehr oder weniger aus der gleichen Quelle schöpften:
W. F. Spengler und W. G. Sayles, Turkoman Figural Bronze Coins and their Iconography, 1992
Und die Ikonographie ist ja offensichtlich (s. Link oben) auch heute noch für die numismatisch Interessierten aus den Anrainerstaaten in vielen Fällen rätselhaft. Vielleicht liegt das einfach an der Zäsur, die durch das Erscheinen der Mongolen in der Region ausgelöst wurde, die den Gemeinwesen der Seljuqen, Artuqiden und Zangiden ein Ende setzte?
Gruß klaupo
danke für den Link. Mir gefällt besonders der sog. "Melonenesser" (die Mondpersonifikation). Ich habe bisher nur verstreute Infos zusammentragen können, die alle mehr oder weniger aus der gleichen Quelle schöpften:
W. F. Spengler und W. G. Sayles, Turkoman Figural Bronze Coins and their Iconography, 1992
Und die Ikonographie ist ja offensichtlich (s. Link oben) auch heute noch für die numismatisch Interessierten aus den Anrainerstaaten in vielen Fällen rätselhaft. Vielleicht liegt das einfach an der Zäsur, die durch das Erscheinen der Mongolen in der Region ausgelöst wurde, die den Gemeinwesen der Seljuqen, Artuqiden und Zangiden ein Ende setzte?
Gruß klaupo
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 9 Antworten
- 3424 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Theoupolites
-
- 2 Antworten
- 1755 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tio
-
- 3 Antworten
- 713 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von bernima
-
- 8 Antworten
- 2318 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 11 Antworten
- 2587 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von antisto
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder