Hallo Diwidat,
Diesmal ist aber wirklich ein Heraclius dabei.
Die linke ist ein 6 Nummi Stück aus Alexandria. Wohl Sear 862.
Mir scheint, als wären darauf Überprägungsspuren (evtl. von einem 12 Nummi Stück?) sichtbar.
Gruß
maico
Große Hilfe für kleine Byzantiner
Moderator: Wurzel
- Scheleck
- Beiträge: 1091
- Registriert: Mo 22.11.04 10:48
- Wohnort: 27798 Hude
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Diwidat,
schöne Stücke hast Du da eingestellt. Von links nach rechts sind es folgende Nominale:
1) Hexanummium (6 Nummi) von Heraklius (610-641) aus der Münzstätte Alexandria. Die Münze - Kreuz auf 2 Stufen - wurde in der Zeit von 613-618 geprägt. Sear Nr. 862, MIB 210, DOC 198.
2) Ein Follis von Constantin V. (741-775) aus der Münzstätte Syrakus, Prägzeitraum 751-775. Auf dem Avers ist links der bärtige Constantin V. und rechts der bartlose Leo IV abgebildet. Auf dem Revers ist der bärtige Leo III. dargestellt. Sear Nr. 1569.
3) Ein Follis von Constantin IV. (668-685) aus der Münzstätte Syrakus (SCL)
Auf dem Avers das 3/4 Brustbild von Constantin IV. Er führt einen Speer hinter dem rücken von li. unten nach re. oben. Auf dem Revers die Wertziffer "M" darüber das Monongramm 35, unter dem M das Kürzel "SCL" für Münzstätte Syrakus. Li. neben dem M stehende Figur des Heraklius und re. stehende Figur des Tiberius. Sear 1209, DOC 62.
Viele Grüße Scheleck
schöne Stücke hast Du da eingestellt. Von links nach rechts sind es folgende Nominale:
1) Hexanummium (6 Nummi) von Heraklius (610-641) aus der Münzstätte Alexandria. Die Münze - Kreuz auf 2 Stufen - wurde in der Zeit von 613-618 geprägt. Sear Nr. 862, MIB 210, DOC 198.
2) Ein Follis von Constantin V. (741-775) aus der Münzstätte Syrakus, Prägzeitraum 751-775. Auf dem Avers ist links der bärtige Constantin V. und rechts der bartlose Leo IV abgebildet. Auf dem Revers ist der bärtige Leo III. dargestellt. Sear Nr. 1569.
3) Ein Follis von Constantin IV. (668-685) aus der Münzstätte Syrakus (SCL)
Auf dem Avers das 3/4 Brustbild von Constantin IV. Er führt einen Speer hinter dem rücken von li. unten nach re. oben. Auf dem Revers die Wertziffer "M" darüber das Monongramm 35, unter dem M das Kürzel "SCL" für Münzstätte Syrakus. Li. neben dem M stehende Figur des Heraklius und re. stehende Figur des Tiberius. Sear 1209, DOC 62.
Viele Grüße Scheleck
Das Auge schläft, bis es der Geist mit einer Frage weckt.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 2025 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von aurelius
-
- 4 Antworten
- 2900 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wurzel
-
- 3 Antworten
- 913 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Birkenlaub
-
- 1 Antworten
- 1990 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 3 Antworten
- 3465 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder