Nachdem nun soviel Schüsseln gezeigt wurden, nun ein...
Moderator: Wurzel
- Scheleck
- Beiträge: 1091
- Registriert: Mo 22.11.04 10:48
- Wohnort: 27798 Hude
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Nachdem nun soviel Schüsseln gezeigt wurden, nun ein...
anderes Gebiet, das hier bislang nicht so häufig behandelt wurde, aber auch interessante Münzen hervorgebracht hat, die es zu zeigen lohnt.
Viel Spass beim Bestimmen der nachstehenden Münzen wünscht Scheleck.
Viel Spass beim Bestimmen der nachstehenden Münzen wünscht Scheleck.
- Dateianhänge
Das Auge schläft, bis es der Geist mit einer Frage weckt.
-
- Beiträge: 470
- Registriert: Mo 14.05.07 22:57
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Hallo Freunde,
ich weiß nicht was es über diese Exemplare zu lästern gibt. Natürlich sind es keine attraktiven Münzen aber sie wurden tatsächlich in einem schlampigen Gußverfahren hergestellt. Deswegen sind auch die Fälschungen besonders einfach anzufertigen. Ich habe eine große Anzahl dieser Fälschungen analysiert und als einziges Fälschungsmerkmal die ungewöhnliche Patina gefunden (Gewicht und Materialzusammensetzung zeigen auch bei den Originalen große Schwankungen), über die eigentlich nur Anfänger stolpern sollten. Sie ist fast ausschließlich von schwarzer Farbe und leicht zu erkennen. Von dem Typ 132001 (Constantinus VII) kenne ich allerdings nur eine Fälschungsart, obwohl gerade dieser Typ in zahlreichen Varianten existiert (viele sind nicht einmal im DOC verzeichnet). Man hat diese Münzen einige Jahrzehnte garnicht gesehen.
Gruß Basil
ich weiß nicht was es über diese Exemplare zu lästern gibt. Natürlich sind es keine attraktiven Münzen aber sie wurden tatsächlich in einem schlampigen Gußverfahren hergestellt. Deswegen sind auch die Fälschungen besonders einfach anzufertigen. Ich habe eine große Anzahl dieser Fälschungen analysiert und als einziges Fälschungsmerkmal die ungewöhnliche Patina gefunden (Gewicht und Materialzusammensetzung zeigen auch bei den Originalen große Schwankungen), über die eigentlich nur Anfänger stolpern sollten. Sie ist fast ausschließlich von schwarzer Farbe und leicht zu erkennen. Von dem Typ 132001 (Constantinus VII) kenne ich allerdings nur eine Fälschungsart, obwohl gerade dieser Typ in zahlreichen Varianten existiert (viele sind nicht einmal im DOC verzeichnet). Man hat diese Münzen einige Jahrzehnte garnicht gesehen.
Gruß Basil
- Wurzel
- Moderator
- Beiträge: 4447
- Registriert: Mo 21.06.04 17:16
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 436 Mal
- Danksagung erhalten: 571 Mal
Hallo Basil,
ich denke nicht, das unsere Freunde lästern wollten, sondern eher einen Hinweis in die Richting in der man suchen muss geben.
Die Münzen wurden in der heutigen Ukrainen gegossen, daher das "aus einem Guss" und "Russenguss". Der Ort an dem sie hergestellt wurden liegt am Schwarzen Meer, welches wirklich "erstaunlich inselfrei" ist, wie Truben bereits bemerkt hat.
Lieben Gruß
Micha
ich denke nicht, das unsere Freunde lästern wollten, sondern eher einen Hinweis in die Richting in der man suchen muss geben.
Die Münzen wurden in der heutigen Ukrainen gegossen, daher das "aus einem Guss" und "Russenguss". Der Ort an dem sie hergestellt wurden liegt am Schwarzen Meer, welches wirklich "erstaunlich inselfrei" ist, wie Truben bereits bemerkt hat.

Lieben Gruß
Micha
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/
- petzlaff
- Beiträge: 483
- Registriert: Mo 30.07.07 13:00
- Wohnort: Hameln
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Lieber Basil,
Wurzel hat vollkommen recht mit der Beurteilung der bisherigen Kommentare.
Für mich haben die Gussmünzen aus Cherson/Krim ein ganz besonderes Flair, da sie sich so deutlich von den "normalen" Byzantinern abheben. Es wäre eine Lebensaufgabe, eine Spezialsammlung der Chersonneser zusammenzutragen. Leider kommt man nur schwer an diese Stücke heran. Ergo endet jegliches Bemühen einer Cherson-Sammlung früher oder später in Frustration.
Umso mehr beglückwünsche ich Scheleck zu diesen interessanten Stücken.
LG
Wurzel hat vollkommen recht mit der Beurteilung der bisherigen Kommentare.
Für mich haben die Gussmünzen aus Cherson/Krim ein ganz besonderes Flair, da sie sich so deutlich von den "normalen" Byzantinern abheben. Es wäre eine Lebensaufgabe, eine Spezialsammlung der Chersonneser zusammenzutragen. Leider kommt man nur schwer an diese Stücke heran. Ergo endet jegliches Bemühen einer Cherson-Sammlung früher oder später in Frustration.
Umso mehr beglückwünsche ich Scheleck zu diesen interessanten Stücken.
LG
Liebe Grüsse
petzlaff
petzlaff
-
- Beiträge: 1874
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 464 Mal
- Danksagung erhalten: 850 Mal
Hallo!
andi89
Zur Zeit der römischen Republik wurden zum Beispiel die Aes Grave gegossen. Ansonsten kenne ich antike Gussmünzen nur als Fälschungen, bzw eventuell auch als eine Art Notgeld(Limesfalsa).schnecki hat geschrieben:wurden denn in der antike auch münzen gegossen , und wo überall ???
andi89
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
-
- Beiträge: 7262
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8517 Mal
- Danksagung erhalten: 4488 Mal
Schnecki, ja, so wurde es bei den Alexandriner gemacht (schau mal bei den Römern vorbei - Alexandria-Thread).
Gruß Chippi
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder