Seite 1 von 1

Noch etwas flaches Geld ...

Verfasst: Mo 11.07.05 19:28
von Task_Force
... wenn auch die Vorderseite nicht hält, was die Rückseite verspricht.
Schwer dezentriert ist noch untertrieben. Aber der Revers gefällt mir.
Hat noch jemand Variationen?
Gruß
Task_Force

Verfasst: Mo 11.07.05 20:23
von Gast
Der gute "alte" Anastasius !!!!

petzi

Verfasst: Di 12.07.05 13:53
von Anastasius
ja da fühle ich mich natürlich angesprochen,
die hier ist leider auch recht flach aber halt nicht ganz häufig :

Gruss
A.

Verfasst: Di 12.07.05 15:01
von Task_Force
@ Anastasius:
Wußte ich doch, dass da noch einiges in den Schubern schlummert ...
Gruß
Task_Force

Verfasst: Mi 13.07.05 16:24
von nikephoros1
hallo freunde, hier ist nike ! (nach langer zeit!!!!!!!)
dieses stück gehört zur leichten emission der ''Anastasius Reform''.
geprägt wurde es in Con. 507. ( Mib 25) gewicht ca. 9,3g.

liebe grüsse an petzi ,anastasius und die ganze byz. gemeinde

nikephoros

Verfasst: Fr 15.07.05 08:53
von Task_Force
Hallo nikephorosI,
meine Münze wiegt 9,05 g, das dürfte aber wohl noch im Rahmen liegen. Sear 17, MIB 24.
Schön, dass die byzantinischen Truppen wieder verstärkt wurden. :wink:
Gruß
Task_Force

Verfasst: Fr 15.07.05 09:56
von Anastasius
Die Gewichte dieser 1. Stufe der Münzrefom schwanken relativ stark,
das von mir abgebildete Stück wiegt satte 12,18 Gramm !
Das schwerste mir vorliegende Stück wiegt 13,19 Gramm, ( MIBE 23 )
obwohl es zur Fassung als Schmuck seitlich mehrere Kerben aufweist,
das ursprüngliche Gewicht dürfte als bei ca 14 Gramm gelegen haben.

Gruss
Anastasius

Verfasst: Fr 15.07.05 10:05
von Anastasius
Die ( katalogmässig ) letzte Ausgabe der 1. Stufe der Reformfollis
zeigt als Beizeichen links neben dem M einen Stern und rechts davon eine
Mondsichel. Hier gibt es mehrere kleinere Varianten des Sterns und der Mondsichel,
einige Beispiele hier anbei, die Averse sind leider wie fast immer sehr bescheiden...

Gruss
Anastasius

Verfasst: Fr 15.07.05 13:59
von Task_Force
"Bescheidene" Averse hin oder her - diese Stücke haben wirklich ihren Reiz!
Gruß
Task_Force

Verfasst: Fr 15.07.05 18:09
von nikephoros1
@ Task_Force

da die Cu-prägungen selten justiert wurden,kamm es zu diesen
unterschiedlichen schweren münzen. das nannte man dann al marco
prägung.
ich kann auf deinem stück die officin leider nicht entziffern ,würde mich interessieren!

mbg. nike

Verfasst: Sa 16.07.05 13:02
von Task_Force
nikephoros1 hat geschrieben: ich kann auf deinem stück die officin leider nicht entziffern ,würde mich interessieren!
@ nikephoros1:
Auf meiner Münze (dem allerersten Stück - b1) ist Offizin E doch gut erkennbar?
Meinst Du evtl. das 2. Bild (von Anastasius - 018)?
Müßte aber auch Offizin E sein, da Sear für Nr. 18 (MIB 25) auch nur diese Werkstatt aufführt.
Gruß
Task_Force