Seite 1 von 1

Zwei unbekannte Münzen, Byzantiner?

Verfasst: Sa 03.09.05 13:34
von Philae
Hallo!
Ich habe zwei unbekannt Münzen, angeblich sind es Byzantiner. Kann mir jemand was über die Münzen sagen? Die Rückseiten sind nicht sehr gut erhalten, deshalb hier nur die Vorderseiten. Bin für jeden Hinweis dankbar.
Vielen Dank
Philae

Verfasst: Sa 03.09.05 18:16
von Chippi
Hallo Philae,

bei der unteren kann ich dir helfen, diesen Typ besitze ich auch. Da die Jahresangabe (Regierungsjahr) sehr hoch ist (über 30), kann nur Justinianus I. (527-565) in Frage kommen. K steht für 20 Nummi, also ein halber Follis.
Bei meiner ist übrigens auch die RV nicht allzu gut erhalten.
AV: DN IVSTINIANVS PP AVG
RV: K, davor ANNO, darüber Kreuz, danach XXXV(I), darunter ???

Gruß Chippi

Verfasst: Sa 03.09.05 19:41
von Marius
Die andere Münze ist auch ein Byzantiner - soweit sich beurteilen lässt, ein anonymer Follis, ca. 10./12. Jahrhundert.
Abbildungen guckst Du hier:
http://www.wildwinds.com/coins/byz/anonymous/t.html

Gruß
Marius

Verfasst: So 04.09.05 10:17
von Philae
Vielen Dank für die Einschätzungen! Kann man auch was über den ungefähren Wert der Münzen sagen?
Vielen Dank!

Verfasst: So 04.09.05 13:23
von Philae
... und was bedeutet die Inschrift der einen Münze, die bestimmt noch entziffert werden kann?

Verfasst: So 04.09.05 14:02
von Chippi
Hallo Philae,

mein Justinian I. hat mich 10€ gekostet, dies ist auch der (relative und erreichbare) Wert in dieser Erhaltung.

Gruß Chippi

Verfasst: So 04.09.05 14:11
von Pscipio
Philae hat geschrieben:... und was bedeutet die Inschrift der einen Münze, die bestimmt noch entziffert werden kann?
Vermutlich lautet sie: IhSUS / XRISTUS / BASILEU / BASILE oder IS / XS / BASILE / BASILE, was beides "Jesus Christus, König der Könige" bedeutet. Mir scheint, deine Münze weist eher die zweite Variante mit den Abkürzungen auf.

Pscipio

Verfasst: Di 06.09.05 11:05
von Scheleck
Hallo Philae,
bei den von Dir eingestellten Münzen möchte ich noch einige Ergänzungen zu den bisherigen Informationen hinzufügen. Bei der oben gezeigten Münze handelt es sich, wie Marius schon richtig beschrieben hat, um einen anonymen Follis.
Die Aera der anonymen Follis beginnt John 1 (969-976) und endet mit Alexius I. (1081-1118). Sie werden deshalb als anonyme Follis bezeichnet, weil auf ihnen nicht der Herrscher (Kaiser), der die weltliche Macht ausübt, genannt wird. Anhand von umfangreichen Forschungen des Dumbarton Oaks (DOC)Center für Byzantine Studien für die Harvard Universität, Washington D.C. wurden diese anonymen Follis klassifiziert und in Klassen eingeteilt. Die einzelnen Klassen wurden aufgrund von Beizeichen jeweils bestimmten Zeitabschnitten zugeordnet, damit konnten sie auch den weltlichen Herrschern zugeordnet werden. Der von Dir eingestellte anonyme Follis zeigt die Reversseite der Klassen D - F. Er zeigt oben das Beizeichen das Kreuz ( - + - ) und unten ( - einen nach unten gekrümmten Halbbogen - ). Die Inschrift lautet, wie Pscipio schon richtig beschrieb oben- IS XS - in den nächsten beiden Zeilen BASILE, BASILE. die Auflösung der Inschrift hat Pscipio schon richtig beschrieben. Diese Follis mit dieser Reversseite werden im DOC den Klassen D - E zugerechnet. Zu welcher genauen Klasse er gehört, ergibt sich aus der Darstellung der Aversseite der Münze, daher ist es erforderlich auch die Aversseite mit einzustellen (sie zeigt bei Klasse D einen auf dem Thron (mit Lehne ) sitzenden Christus, mit der Inschrift IC-XC, bei der Klasse E das frontale Brustbild des Christus mit Inschrift IC-XC und bei der Klasse F, den auf dem Thron ohne Lehne sitzenden Christus, mit der Inschrift IC-XC. Die Inschrift IC - XC ( Jesus Christus) ist vielfach nicht oder nur teilweise lesbar.
Die Prägung erfolgte ca. in der Zeit von Constantinus IX bis Alexius I. = 1042-ca. 1092 in Constantinopel. Die Follis der Klasse D werden Constantinus IX., der Klasse E + F Constantinus X. zugeordnet. Das Gewicht variiert zwischen 5,8 gr. und 9,5 gr., der Dm. beträgt zwischen 27 und 29 mm. Abweichungen sind hier allerdings möglich. Soweit meine Ergänzungen zu dem oben abgebildeten Follis. Der Wert der Münze variert je nach Erhaltung. Der oben abgebildete Follis kann aufgrund der Erhaltung schon von 7-12 Euro erworben werden. Katalogisiert im Sear Nr. 1836, 1855, 1856. Im DOC von Seite 685-691, Pl. 60-61.
Die unten abgebildeten Münze hat Chippi schon richtig bestimmt. Mögliche Münzstätte kann auch Thessaloniki sein. Ich meine im unteren Schenkel des "K" die Buchstaben "TES" für Thessaloniki zu lesen und das Jahr dürfte 36 sein. Im Sear Nr. 174, DOC-Nr. 103-106.
Vielleicht trägt mein Beitrag zur Aufklärung bei.
Mit bestem Gruß Scheleck.