Seite 1 von 1

Merkwürdige Byzantiner

Verfasst: Mo 28.11.05 01:00
von Scheleck
Gew.: 5,4 gr., DM.: 25,6 mm.

Verfasst: Mo 28.11.05 17:48
von Gast
Lieber scheleck,

die Schüssel (oben) ist ein Petzlaff-2 3.2a (large module) aus Thessaloniki (DOC 25) - schönes Stück.

Wie war's in Hannover?

Mir geht es immer noch nicht so besonders - habe noch einmal 2 Wochen Nachschlag wg. meiner Operation bekommen. Das schmeckt mir überhaupt nicht. Apropos - beim Tannenbaumaufstellen in Carolinensiel war überhaupt nichts los. Andererseits hätte ich in Hannover sowieso nur Frust geschoben - das Geld ist halt eben knapp :-((

lieben Gruß - petzi

Verfasst: Mo 28.11.05 18:45
von Scheleck
Hallo grüß dich Petzi,
in Hannover habe ich Anastasius getroffen :D und die Gelegenheit zum kleinen Plausch genutzt. Die Börse war meines Erachtens nach sehr gut besucht, allerdings war Sie von der Euro-Manie beherrscht. Händler mit antiken und frühmittelalterlichen Münzen waren da meiner Meinung nach etwas unterrepräsentiert. Vorab wurde diesmal eine Rundfrage nach den
eigenen Sammelinteressen mit dem Kauf einer ermäßigten Eintrittkarte durchgeführt (anonym natürlich) vermutlich mit dem Hintergrund eine entsprechende Händlerauswahl für die nächste Börse zu treffen.

Was die deine Bestimmung der o.a. Münze anbetrifft, bin ich auf die AE Trachy von Michael VIII. gekommen, Sear 2277, Grieson 1355, aber ich kann mich da irren. Sieh Dir die Münze mal an.
Gruß Scheleck

Verfasst: Mo 28.11.05 19:00
von Anastasius
Lieber Scheleck, lieber petzi,

da ich die Schüsseln des Michael VIII natürlich auch sammle,
( im Gegensatz zu na Ihr wisst schon was ... ) beteilige ich mich hier mal
an der Diskussion.
Ich schliesse mich Scheleck an, Michael VIII, Sear 2277, in DOC V, 106
nur mit 1 Exemplar belegt, also doch wohl recht selten.
( Fehlt mir auch ... :? )

Hannover war aus meiner Sicht recht erfreulich, ich habe eine Menge nette Leute
kennengelernt und interessante Gespräche geführt,
das Interesse an Byzanz und Nebengebieten scheint bei Euch im Norden
insgesamt grösser zu sein als z.B. im Frankfurter Raum.
( Ausnahmen natürlich Task-Force und Limes )

Gruss
Anastasius

Verfasst: Mo 28.11.05 19:12
von Anastasius
Lieber Scheleck,

zum "merkwürdigen" Halbfollis, schau Dir mal Köhler-Osbahr Nr. 702 an.
Ich habe auch so ein Teil mit möglicherweise gleichem Revers-Stempel,
allerdings ist Deine Münze vor allem vs. erheblich besser erhalten.
Ein toller Fund !

Übrigens haben die meisten Beischläge zu den Halbfolles des Justinus II
das Jahr III, egal ob Justinus alleine oder mit Sophia dargestellt ist.

Gruss
Anastasius

Verfasst: Mo 28.11.05 19:36
von Scheleck
Grüß Dich Anastasius,
bei dem Halbfollis vermutete ich auch, dass es sich um einen Beischlag zu den Ausgaben von Justin II. handelt. Im Hahn (MIB) fand ich auch den Hinweis auf die Moneta militaris imitativa. Wenn Du dir die Jahreszahl der Münze genauer ansiehst könnte es auch das Jahr 6 sein.
Gruß Scheleck

Verfasst: Di 29.11.05 09:06
von Gast
Wegen der Schüssel gebe ich mich geschlagen - ich hatte die beiden A's im Feld unter IC XC nicht wahrgenommen: MICHAEL VIII

petzi

Verfasst: Di 29.11.05 14:39
von Anastasius
Scheleck hat geschrieben:Wenn Du dir die Jahreszahl der Münze genauer ansiehst könnte es auch das Jahr 6 sein.
Das halte ich aus mehreren Gründen für unwahrscheinlich:
Zum einen haben wir das stempelidentische Stück bei Kö-Osb.
bei dem Jahr III wohl unstrittig sein dürfte.
Zum anderen wurde, wie wir in einem anderen thread festgestellt haben,
für Justin II und Sophia in TES für das Jahr 6 eben nicht UI oder IU verwendet,
sondern das griech. S
Ausserdem sind wie gesagt, fast alle Imitationen mit Jahr III geprägt.

Gruss
Anastasius