Follis des Anastasius I., richtig bestimmt ?
Verfasst: So 18.06.06 15:35
Hallo Byzanzspezialisten,
ich bin gerade dabei, einige meiner Byzantiner möglichst genau zu bestimmen. Da Byzanz nicht mein Hauptsammelgebiet ist (ich widme mich bisher als Münzsammler schwerpunktmäßig der Römischen Kaiserzeit und den Provinzialprägungen) und ich – nicht zuletzt durch die interessanten Beiträge in diesem Forum - angeregt wurde, mich mit byzantinischen Münzen mehr als bisher zu beschäftigen, hier meine „Feinbestimmung“ der beigefügten Münze. Ich habe dabei nur auf Wildwinds und Coinarchives zurückgegriffen – Kataloge wie Sear, DOC etc. besitze ich nicht.
Anastasius I. 491-518
AE Follis (34mm, 18,0g) Vs.DN ANASTA-SIVS PP AVC.Die Büste des Kaisers im Profil nach rechts
mit Diadem, Panzer und Paludamentum. Ohne Stern auf der Schulter; manchmal mit Kreuz über dem Kopf.
Rs. Großes M, darunter Off.(hier gamma, d.h. 3. Offizin), darüber Kreuz, links und rechts im Feld Stern;
im Abschnitt CON.
Sear 19. DOC 23 e. MIB 27. geprägt 512–517 n.Chr in Constantinopel.
Habe ich das Stück richtig bestimmt ?
Herzliche Sammlergrüße
Marius
ich bin gerade dabei, einige meiner Byzantiner möglichst genau zu bestimmen. Da Byzanz nicht mein Hauptsammelgebiet ist (ich widme mich bisher als Münzsammler schwerpunktmäßig der Römischen Kaiserzeit und den Provinzialprägungen) und ich – nicht zuletzt durch die interessanten Beiträge in diesem Forum - angeregt wurde, mich mit byzantinischen Münzen mehr als bisher zu beschäftigen, hier meine „Feinbestimmung“ der beigefügten Münze. Ich habe dabei nur auf Wildwinds und Coinarchives zurückgegriffen – Kataloge wie Sear, DOC etc. besitze ich nicht.
Anastasius I. 491-518
AE Follis (34mm, 18,0g) Vs.DN ANASTA-SIVS PP AVC.Die Büste des Kaisers im Profil nach rechts
mit Diadem, Panzer und Paludamentum. Ohne Stern auf der Schulter; manchmal mit Kreuz über dem Kopf.
Rs. Großes M, darunter Off.(hier gamma, d.h. 3. Offizin), darüber Kreuz, links und rechts im Feld Stern;
im Abschnitt CON.
Sear 19. DOC 23 e. MIB 27. geprägt 512–517 n.Chr in Constantinopel.
Habe ich das Stück richtig bestimmt ?
Herzliche Sammlergrüße
Marius