Seite 1 von 1
Evil? oder doch nicht?
Verfasst: Mi 02.08.06 15:02
von Wurzel
Habe gerade beim stöbern diese Auktion gefunden:
http://cgi.ebay.com/Byzantine-Follis-Ju ... dZViewItem
ein Slabbed!!! JUSTINIAN I FOllis NIK B ANNO XIII
zum Vergleich:
http://www.forumancientcoins.com/fakes/ ... m=8&pos=13
Ich bin mir nicht sicher, ob das bei Ebay angebotenen Stück ein echtes ist, aber wenn es Falsch sein sollte, finde ich es ein starkes Stück, das die Münze Geslabbet wurde.....
Wobei, in meinen Augen, diese Unsitte bei Antiken und Mitelalterlichen Münzen nichts zu suchen hat.
Michael
Verfasst: Mi 02.08.06 15:12
von helcaraxe
Was ist denn geslabbet?
Gibts dafür auch ein deutsches Wort?
Gruss
Verfasst: Mi 02.08.06 15:20
von Wurzel
Das amerikanische Bewertungssystem für die Erhaltungsgrade ist wesentlich feiner als das bei uns gebräuchliche System.
In den USA haben sich Firmen auf die Erhaltungseinschatzung spezialisiert, und Prüfen diese gegen Endgeld. Anschließend wird die geprüfte Münze von der Firma in diese Dosen gepackt, und ich glaube sogar verschweißt.
Dann ist die Münze "geslabbed"
Wie oben bei der Auktion zu sehen
So habe ich das jedenfalls verstanden.
Michael
Verfasst: Mi 02.08.06 16:05
von schnecki
-----die münze hat beine nummer , ein siegel und ein strichcode-----ich gehe von der echtheit der münze aus , es kann ja sein , dass die münze die jahrhunderte vorzüglich überstanden hat-----aber sicher bin ich mir auch nicht sooooo ganz-----

-----
Verfasst: Mi 02.08.06 18:10
von Wurzel
Hallo Du mit dem kompliziertem Namen

,
soweit ich das verstehe, garantieren die aber nur für die Erhaltung, nicht für die Echtheit.
Was mich stört, ist dieser Breite Rand der Münze
Michael
Verfasst: Mi 02.08.06 18:11
von Marc
Also dazu muss ich noch mal meinen Senf geben :
1. Das amerikanische System ist ungenauer als unseres wenn es um mittelalterliche oder antike Münzen geht. Es hat nämlich nur 100 Stufen für Erhaltung, ist aber nicht in der Lage zu beschreiben, wie z. B. Randfehler, Prägeschwäche oder so. Wenn du vergleichst die möglichen Kombinationen die wir haben : z. B. s-ss/ss Rf. mit 1-100 stellst du fest wir haben mehr und genauere Möglichkeiten Erhaltungen zu beschreiben.
Ich schrieb dazu schon mal was in diesem Forum :
Marc hat geschrieben:Erhaltung ist Ansichtssache, und kann nicht mit einer Zahl ausgedrückt werden. Beispiel ein flaues Stück, eines mit kleinen Kratzern und eins mit Randschaden, welches Stück bekommt wie viel Punkteabzug ? Ist ein Randkerbe bei einem antiken Stück genauso zu bewerten wie bei einer Polierten Platte 10 € Münze ? usw.
Das Europäische Bewertungssystem, ist trotz weniger Graden genauer, denn was besagt eine Amerikanische 47 zu einer 49, hingegen ist die Europäische Erhaltung ss/s-ss Randfehler zu ss-vz Schrötlingsriß viel aufschlussreicher. Das Amerikanische System ist nur gut bei modernen Münzen welche als Geldanlage gekauft werden.
Außerdem verhindert das Einschweißen, das der Käufer die Echtheit kontrollieren kann. Ich würde bei keiner Saalauktion ( dort kaufe ich immer noch die teureren Münzen ) kaufen, wenn ich mir die Münze nicht ohne Verpackung ansehen kann.
Außerdem ist das kein Schutz vor Fälschungen. Denn die großen amerikanischen Ebayhändler haben ihren 'Hausslabber'. Wenn der zuvor nur mit modernen Münzen gearbeitet hat, hat er keine Ahnung. Im folgenden Thread gibt es ein gutes Beispiele. Der Gutachter bestimmt einen römischen Denar als griechische Drachme. Ich sah auch mal einen, da stand einfach nur 'Antike Münze' (natürlich auf englisch) drauf.
http://www.numismatikforum.de/ftopic14104.html
Wie soll so einer die Echtheit zweifelsfrei bestimmen. Für den Verkäufer ist das aber gut, in der Verpackung kann man die Echtheit schlecht prüfen, jedoch wenn man die Verpackung öffnet um die Echtheit zu kontrollieren, so nehmen die meisten das Stück nicht mehr zurück selbst wenn man nun die Fälschung nachweisen kann, es sei ja schon am Stück 'manipuliert' worden und somit habe man keine Garantie mehr.
Verfasst: Mi 02.08.06 18:16
von Wurzel
Hier mal Stücke von Wildwinds:
http://www.wildwinds.com/coins/sb/sb0201.6.jpg
http://www.wildwinds.com/coins/sb/sb0201.7.jpg
http://www.wildwinds.com/coins/sb/sb0201.8.jpg
Ich weiß nicht so recht was ich davon halten soll, und da gilt für mich im Zweifel immer: Hände weg.
Lieber ein Stück nicht Kaufen, von dem man sich nicht sicher ist, als nachher dem Geld hinterhertrauern.
Michael
Verfasst: Mi 02.08.06 23:27
von ghost of anastasius
Habe die Münze mal ent-slabbed, zu Deutsch ausgepackt und etwas aufgehellt, die ist schon echt, möglicherweise aber etwas unsanft gereinigt, nach Patina sieht das nicht mehr aus ...
Anastasius
Verfasst: Do 03.08.06 00:19
von Wurzel
Hallo Anstasius,
danke für die Aufklärung und Richtigstellung.
Und als kleine Entschuldigung ein Bild von meinem Hamster, bei einem solchen Blick kann man doch nicht böse sein, oder?
Michael

Verfasst: Do 03.08.06 17:42
von Chippi
Ist ja echt niedlich der Kleine.
Gruß Chippi
Verfasst: Do 03.08.06 19:05
von ghost of anastasius
Chippi hat geschrieben:Ist ja echt niedlich der Kleine.
Gruß Chippi
aber vermutlich saugefährlich, oder warum schützt sich unser Wurzel mit einem solch massiven Gitter vor dem kleinen Beisser ??
Anastasius

Verfasst: Do 03.08.06 19:15
von Wurzel
Nein, der Kleine knabbert an ALLEM, und sein Käfig steht direkt neben meinem PC.......... viele leckere Kabel....................
Mein vorletzter Hamster ist mir mal entwischt, ihr glaubt nicht was ich alles versucht habe um ihn unter dem Kühlschrank wieder wegzubekommen.......
Michael