Seite 1 von 1
4 Byzantiner...
Verfasst: Do 31.08.06 19:10
von spider
...zu bestimmen.
Ich hoffe man kann noch was erkennen.

Nummer 12 hat einen Durchmesser von 22 mm und wiegt 5,91 gramm.
Nummer 11 hat einen Durchmesser von 35 bis 31 mm und wiegt 9,93 gramm.
Verfasst: Do 31.08.06 19:15
von spider
Und die nächsten zwei, die allerdings noch ziemlich verdreckt sind.
Zu allem Überfluß ist die schönste auch noch gelocht.
Nummer 14 wiegt 7,31 gramm und misst 27 mm,Nummer 13 wiegt 4,98 gramm und misst 25 mm.
Verfasst: Fr 01.09.06 00:05
von Wurzel
Hallo Spider,
deine erste Münze:
Ein Folles des Constans II eine seiner berümt berüchtigten ANA ~ NEO Ausgaben, leider kann ich wegen der Überprägung weder das Regierungsjahr noch die Münzstätte ausmachen, deswegen sollte vielleicht einer der erfahrenen Sammler hier mal einen Blick drauf werfen.
Deine zweite Münze:
Anonymer Follis Class C, weiteres findest Du hier:
http://www.numismatikforum.de/ftopic15257.html
Deine dritte Münze:
Anonymer Follis Class G, weiteres findest DU hier:
http://www.numismatikforum.de/ftopic15342.html
Deine vierte Münze:
ich
vermute eine
halben Folles des MICHAEL VII DUCAS AD 1071-1078 Sear 1880A.
Hier der Link zu Sear 1878 gleiches Avers und Revers, aber ein Folles (gößerer und dickerer Schrötling) wenn dem so ist dann steht dazu im Sear: "extremly rare"
Bei dieser bestimmung bin ich mir aber absolut unsicher!!!! also bitte nicht gleich den Job kündigen

, sondern auch auf eine Wortmeldung der Erfahrenen warten.
Es könnte auch der Follis oder ein anderer Herrscher sein.
http://www.wildwinds.com/coins/sb/sb1878.html
Liebe Grüße Michael
Verfasst: Fr 01.09.06 08:58
von spider
Hallo Michael,
vielen Dank.
Ich werde mich mal durcharbeiten.
Das heißt also das man Nummer 11 und Nummer 14 noch keinem Herscher zugeordnet hat?
Verfasst: Fr 01.09.06 09:12
von ghost of anastasius
ich fürchte, ich muss Euch da enttäuschen, mit 25 mm kann nr. 14 kein Halbfollis sein, die sind im Bereich 20 mm.
Rand abschneiden nützt nicht, auch die Stempel sind kleiner ...
Zugeordnet wird die Münze unserem Wurzel, bzw. seinem Namenskollegen Michael VII ( 1071-1078 )
Gruss
Anastasius
P.S. Für 2 schöne Exemplare der 1880A siehe
http://www.coinarchives.com/a/results.p ... arch=1880a
Verfasst: Fr 01.09.06 09:34
von spider
Das Gewicht scheint bei den Byzantinern dann also eine eher untergeordnete Rolle zu spielen?
Bei wildwinds wiegt z.B. ein Follis 4,34 gramm und ein Halber 4,63 gramm.

Verfasst: Fr 01.09.06 12:06
von Wurzel
spider hat geschrieben:Hallo Michael,
vielen Dank.
Ich werde mich mal durcharbeiten.
Das heißt also das man Nummer 11 und Nummer 14 noch keinem Herscher zugeordnet hat?
Nr. 11 diese Prägungen werden im Sear MICHAEL IV, und im DOC CONSTANTINE IX zugeordnet.
Nr. 14 ROMANUS IV AD 1068 - 1078
Schaue Dir den Link dazu an, dann findest Du einige Zusatzinformationen.
Liebe Grüße Michael
Verfasst: Fr 01.09.06 12:53
von spider
Ich fasse mal zusammen:
Nr.11:
Laut Sear MICHAEL IV (1071-1078)
Laut DOC CONSTANTINE IX (1042-1055)
Anonyme Follis Class C
Wird noch gerätselt von wem.
Nr.12:
Constans II (641-668(
Konstantinopel, 5 Offizin
Sear 1000
Nr.13:
Michael VII (1071-1078)
Follis
Sear 1878
Nr.14:
ROMANUS IV (1068 - 1078)
Anonymer Follis Class G
Sear 1867
Ist das soweit richtig oder hat sich ein Fehler eingeschlichen?
Verfasst: Fr 01.09.06 12:55
von Wurzel
Ja kommt hin,
ich schaue heute Abend nach feierabend nocheinmal drüber. wird aber nach 22 Uhr werden.
Liebe Grüße Michael
Verfasst: Fr 01.09.06 13:05
von spider
Bis dahin, vielen Dank und
Respekt
Verfasst: Fr 01.09.06 23:42
von Wurzel
Hallo Spider, es passt

aber wieso Respekt?
Ich habe mir noch Gedanken zu deiner Nr. 12 gemacht
Es könnte ein Sear 1000 sein
Münzstätte Konstantinopel, 5 Offizin
Erstes Regierungsjahr oder eben 2 oder drittes dort wo die weiteren "I"s sein könnten hat der Schrötling einen Riss.
Avers: En T§TO NIKA Constans standing wearing Crown and chlamys, and holding long cross and gl. cr.
Revers: Large "m" between ANA and NEOG above, sometimes cross or star; in ex. officina letter followed by numerals representing the regnal year.
Ich habe deine hübsche Münze mal virtuell angemalt um zu zeigen wie ich darauf komme. Rot für die sicheren Strukturen, Weiß für unsichere.
Lieber Grüße Michael
Verfasst: So 03.09.06 18:54
von spider
Hallo michael,
da wo du auf der rechten Seite ein N vermutest scheint ein Stern zu sein.
Verfasst: So 03.09.06 19:12
von Wurzel
Ich weiß ist mir auch Aufgefallen, aber ich halte das für ein Phänomen, daß durch die Überprägung hervorgerufen wurde, das ganze Revers ist von Furchen überzogen, die von der Ursprünglichen Münze stammen. Es fehlte hier beim überprägen einfach das Material um die Strukturen zu Füllen.
Möglich ist auch, das auf der Rückseite zuerst das Avers war, und die Münze aus irgendeinem Grund nocheinmal neu geprägt wurde, aber da bewege ich im bereich der Spekulation.
Liebe Grüße Michael
Verfasst: So 03.09.06 20:04
von spider
OK
Ich habe meine Zusammenfassung schon geändert.
Den Michael und den Romanus habe ich noch etwas gereinigt.
Jetzt ärgert mich das Loch noch mehr

da sie ansonsten doch recht ansehnlich ist.
Noch mal besten Dank für deine Hilfe, die ich mit Sicherheit noch öfter in Anspruch nehmen werde.

Verfasst: So 03.09.06 20:13
von Wurzel
spider hat geschrieben:OK
Noch mal besten Dank für deine Hilfe, die ich mit Sicherheit noch öfter in Anspruch nehmen werde.

Ja die haben schon irgendetwas die Byzantiner
Das Loch würde mich an deiner Stelle nicht stören, es scheint Zeitgenössisch zu sein, vielleicht hat sie irgendein Soldat gelocht, damit er sie sich an einer Schnur um den Hals hängen kann, um seinen Sold in der Schlacht nicht zu verlieren? Wer weiß. Gerade solche Gedanken machen für mich das Sammeln erst richtig spannend.
Auf jeden Fall hat diese Münze eine Geschichte und sie ist wirklich noch sehr gut erhalten.
Wenn Du Fragen hast frag einfach, wir sind sicher alle bereit zu helfen wenn wir können.
Liebe Grüße Michael