Seite 1 von 1

RätselRätsel X - nicht so schwer

Verfasst: Di 21.11.06 18:29
von ghost of anastasius
Viel Spass
Anastasius

Verfasst: Di 21.11.06 19:03
von dionysus
Ich glaub, ich weiss auch was. Tippe auf Halbfollis des Mauricius Tiberius.
DN TIBER MAURICI P
Jahr 3
Carthago
Sear 560



Grüsse Dionysus

Verfasst: Di 21.11.06 19:34
von Scheleck
Hallo Dionysus,
dem schließe ich mich gerne an.
Gruß Scheleck

Verfasst: Di 21.11.06 20:27
von dionysus
Dann nehm ich die Fragezeichen mal weg. :)

Gruss Dionysus

Verfasst: Di 21.11.06 20:43
von Wurzel
Kleine Anmerkung, keine Korrektur!

Auf der Münze ist die Indiktion, nicht das Regierungsjahr verzeichenet. Bei Maurice Tiberius deken sich die Indiktionsjahre bis zum 15 Regierungsjahr, ab dann werden die Indiktionsjahre erneut ab 1 gezählt.

Das mit den Indiktionen habe ich immer noch nicht ganz kapiert :oops: , nur soviel, das sie mit den Steuerjahren zusammenhängen.

Hat da vielleicht noch jemand Infos über?

Liebe Grüße Michael

Verfasst: Di 21.11.06 20:49
von dionysus
Auf die Sache mit den Indiktionsjahren bin ich beim Recherchieren vorhin auch gestossen. Ich hab angenommen es handelt sich hierbei um die reg. Jahre.
Hmm. da bin jetzt auch mal gespannt.

Gruss
Dionysus

Verfasst: Di 21.11.06 20:56
von dionysus
Das hab ich grad entdeckt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Indiktionsjahr

Das erklärt den Ursprung allerdings noch nicht.

Grüsse aus dem 14. Jahr des 133. Zyklus. :)

Verfasst: Di 21.11.06 21:12
von Wurzel
Wie schon erwähnt hat der Indiktionszyklus mit dem Steuersystem zu tun, und wenn man jetzt die Formel oben anschaut stellt man fest, das das Jahr 3 vor Christus als das Tatsächliche Geburtsjahr von Jesus Christus gehandelt wird.

Dazu dieser Link:

http://www.uni-leipzig.de/journal/heft799/t7.htm

Dann macht auch der Bericht in der Bibel, das sich Maria und Joseph auf die Reise begaben um sich Zählen zu lassen sinn.

Liebe Grüße Michael (der jetzt endgültig ins Bett geht)

Verfasst: Di 21.11.06 21:18
von Gast
Hallo zusammen:

Eine Indiktion war so etwas wie ein 15jähriger 20-Jahres Plan. In Byzanz wurde grundsätzlich zum Beginn einer neuen Indiktion ein verändertes oder vollkommen neues Münzbild begeben. Da die Kaiser natürlich nicht im selben 15-Jahreszyklus wechselten ist die Indiktion etwas ganz anderes als das Regierungsjahr. Spannend war es, wenn ein Herrscherwechsel mit einer neuen Indiktion zusammenfiel - dann waren regelmässig schicke neue Münzen angesagt :D

Der letzte numismatisch nachvollziehbare Indiktionswechsel fand Ende des 12. Jahrhunderts unter ALEXIOS III statt - hier wurde im Avers seiner Shyphaten die bekannte "KERO"-Legende eingeführt.

Ich bin mir nicht sicher, aber ich könnte mir vorstellen, dass ein enger Bezug zu den römischen "VOTA"-Münzen vorliegt ???????

petzi

Verfasst: Di 21.11.06 21:35
von dionysus
Heißt das die Indiktionsjahre sind Kaiserübergreifend und es kann Stücke von unterschiedlichen Kaisern mit demselben Indiktionsjahr geben?

Gruss
Dionysus

Verfasst: Di 21.11.06 22:38
von Wurzel
Hallo dionysus,

das Stimmt. Ein Beispiel aus der Moderne. Die Bundeskanzler des 13. Indiktionsjahres des 144 Züklus waren Gerhard Schröder(im 7. Regierungsjahr) und Angela Merkel (im 1. Regierungsjahr)

Liebe Grüße Michael

Verfasst: Mi 22.11.06 10:33
von ghost of anastasius
um noch einmal zurück zu alten Herrschern zu kommen, hier noch ein Anschlussrätsel, das erste habt Ihr ja wieder mit Bravour gelöst.
Zu den Indiktionsdatierungen komme ich noch einmal.

Gruss
A.

Verfasst: Mi 22.11.06 10:43
von Scheleck
Lieber Ghost of Anastasius,
jetzt hast Du ein Dekanummion von Mauricius eingestellt aus der Münzstätte Karthago, Indikationsjahr (S) VI = AD 587/8 or 602 lt. Sear Nr.566, DOC 255,
M.I.B. 126. Ein feines Teil. Bezüglich der Indikationsdatierungen habe ich die Ausführungen in der Wikipedia verfolgt.
Viele Grüße Scheleck