Seite 1 von 1
Ein ganz, ganz später Römer...
Verfasst: Sa 06.01.07 14:50
von helcaraxe
... vermute ich mal zumindest...
Ich bin aber nicht sicher, ob es sich nicht auch um einen frühen Byzantiner handeln könnte....

- Einem Zeitgenossen wäre diese Unterscheidung zwar wahrscheinlich nicht in den Sinn gekommen, aber trotzdem habe ich Schwierigkeiten, diesen Winzling zu identifizieren.
Durchmesser: 12 mm.
Wer kann mir helfen?
Av.: drapierte (?) Büste nach rechts.
Rv.: Christogramm XP. (nicht Windows

)
Vielen Dank für Eure Mühen im Voraus!
Verfasst: Sa 06.01.07 14:53
von Pscipio
Gen Osten verschoben

Verfasst: Sa 06.01.07 14:57
von helcaraxe
Also gut, wenn Pscipio der Meinung ist, das Münzlein sei hier besser aufgehoben, dann will ich ihm nicht widersprechen...
Als dann, lieber Wurzel, lieber Scheleck, lieber Truben, lieber Petzlaff - ich bin schon sehr gespannt auch Eure gehaltvollen Hinweise!
Liebe Grüße von Mattias alias helcaraxe
Verfasst: Sa 06.01.07 15:36
von Scheleck
Hallo helcaraxe,
ich denke dass es sich um ein Pentnummion von Justin I. 518-527 handelt. auf dem Revers ist links Offizin Stern ? erkennbar und rechts das Zahlzeichen E für Pentanummion. Auf dem Avers ist die Büste des Justin I. nach rechts abgebildet. Prägezeitraum 522 - 527. (M.I.B. 32.2), DOC 21e, Sear 76.
Puh, beim genaueren Hinsehen kann links auch das Offizin A (1.Off.) dargestellt sein, dann ist es Sear 75, M.I.B. 32 und DOC 21a.
Gruß Scheleck
Verfasst: Sa 06.01.07 16:20
von helcaraxe
Hallo Scheleck!
Herzlichen Dank!
Du bist wirklich exzellent - jetzt, wo Du es sagst, sehe ich das E auch. Herzlichen Dank. Ich denke übrigens, es ist ein Stern als Offizinzeichen ist.
Über welche Münzstätte reden wir denn eigentlich? Lässt sich dazu was sagen?
Verfasst: Sa 06.01.07 16:31
von Scheleck
Lieber Helcaraxe,
ich vergaß die Münzstätte. Es handelt sich um Konstantinopel. Aber sieh Dir mal das Offizinzeichen genau an, könnte es sich doch auch um ein "A"
(griechische Schreibweise = nicht mit geradem Querbalken zwischen den A-Schenkeln sondern um ein kleines umgedrehtes "V") handeln.
Auf dem Bild scheint es so zu sein.
Gruß Scheleck
ergänzendes Bild
Verfasst: Sa 06.01.07 16:43
von Scheleck
Ich sehe die Konturen des "A" wie eingezeichnet verlaufen, oder täuscht das Bild.
Gruß Scheleck
Verfasst: Sa 06.01.07 16:50
von helcaraxe
Hm, Scheleck, weißt Du was: Du hast Recht! Besonders die rechte Seite des Zeichens ist zu gerade, um ein Stern zu sein.

Re: Ein ganz, ganz später Römer...
Verfasst: Sa 06.01.07 17:20
von Wurzel
helcaraxe hat geschrieben:
Rv.: Christogramm XP. (nicht Windows

)
Ich merke gerade das ich mit Windows "Christogram" (ChiRo) arbeite
Wozu Byzanz doch alles gut ist
Ansonsten habe ich Schelecks bestimmung nichts hinzuzufügen.
Liebe Grüße Michael