Seite 1 von 3

Was ist denn hier passiert?

Verfasst: Do 18.01.07 17:23
von dionysus
Hallo zusammen,

Auf folgender Schüssel präsentiert sich mir etwas ziemlich merkwürdiges.

Auf dem Revers ist statt des zu erwartenden St. Constantin rechts vom Herrscher dieser nochmals allerdings kopfstehend abgebildet.

Das Avers zeigt keine Auffälligkeit. Hier ist eine normal ausgeprägte Christusbüste zu sehen.
Der Durchmesser ist: 26-28 mm
Ich habe die Münze Alexios III. zugeordnet, bin mir über die endgültige Einordnung bei Sear 2011 bis 2013 aber noch nicht sicher.

Wie kann so eine Verprägung entstehen, oder ist es eine Überprägung?

Liebe Grüsse
Maico

Verfasst: Do 18.01.07 17:43
von Gast
@dionysus

Das ist ein interessantes Stück.

Die Frage, ob Sear 2011 oder 2013 lässt sich ad hoc nicht beantworten.

Über die Prägetechnik der Skyphaten habe ich sowohl hier, als auch in meinem Buch geschrieben - der Link ist aber momentan für mich nicht griffig.

Tatsache ist, daß eine kopfstehende Doppelprägung extrem selten ist - ich selbst habe so etwas noch nie gesehen..

Bleibt noc die Frage zu klären, ob's ein "echter" Byzantiner oder eine bulgarische Imitation ist. Das kann man aus dem Scan heraus schlecht erkennen. Ich biete Dir an, mir das Teil zur Begutachtung zu schicken. Setz Dich doch einfach per PN unverbindlich mit mit in Verbindung.

Lieben Gru0
petzlaff

Verfasst: Do 18.01.07 17:46
von Chippi
Hallo Maico, die Schüsseln (Schüssel innenseite) wurden mit 2 Stempel bzw. 2 Schlagen geprägt, daher sind zwei nebeneinander stehende Personen nicht parallel abgebildet. Petzi hat dazu schon mal ausführlicher geschrieben.

Gruß Chippi

PS: Alle weggefegt? So leer Heute auf deutschen Seiten...

Verfasst: Do 18.01.07 17:48
von Wurzel
petzlaff hat geschrieben: Über die Prägetechnik der Skyphaten habe ich sowohl hier, als auch in meinem Buch geschrieben - der Link ist aber momentan für mich nicht griffig.
Darf ich helfen?

http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... +skyphaten

Ansonsten sehr interessantes und schönes Teil, erinnert mich irgendwie an die Skat_Karten mit französischem Blatt, genauer an den König ;-)

Liebe Grüße Michael

Verfasst: Do 18.01.07 17:58
von dionysus
Hallo zusammen,

"Schüssel-Skat"- Das wär doch auch mal was. :)

Petzis Artikel hatte ich schon gelesen.
Dann wird hier wohl der Stempel einfach falschherum aufgesetzt worden sein.

Liebe Grüsse
Maico

Verfasst: Do 18.01.07 18:06
von Wurzel
dionysus hat geschrieben:
"Schüssel-Skat"- Das wär doch auch mal was. :)
Dann stellt sich aber die Frage ob ein Kaiser eine Jungfrau sticht...... :oops:

*Duck und Wech*[ externes Bild ]


Micha

Verfasst: Do 18.01.07 18:13
von dionysus
:multi: :lol:

Der war nicht schlecht!

Gruss
Maico

Verfasst: Do 18.01.07 18:26
von Wurzel
Die Strafe folgte aber direkt....

Es war gerade Stromausfall in ganz Wuppertal
Die Feuerwehr ist auch ständig zu hören....


Liebe Grüße Michael

Verfasst: Do 18.01.07 18:35
von dionysus
Hier komm ich mir auch ein wenig wie in einem Endzeit-Film vor.

Maico

Verfasst: Do 18.01.07 18:48
von Chippi
Gewitter, starker Wind und Regen. Man sieht hier nur den Himmel aufleuchten, aber keinen Blitz direkt!

Gruß Chippi

Verfasst: Do 18.01.07 18:53
von Chippi
Jetzt gesellt sich sogar Hagel dazu!

Verfasst: Fr 19.01.07 08:34
von Gast
Gut, daß ich gestern und heute NICHT in Wuppertal war/bin.

Bei uns in Hameln hat es aber auch recht ordentlich gewütet.

Verfasst: Sa 20.01.07 14:07
von dionysus
Hallo Zusammen,
Ich hänge diese Frage grad mal hier an, da ich nicht extra einen neuen Thread aufmachen mag.

Ich habe einen Follis Von Anastasius I. (meine zweite) hier liegen, bei dem auf der Wertseite über und rechts neben dem M ein Kreuz ist, links ist ein 6-strahliger Stern.
Also etwa so:
*M+ (und + über dem M)

Die Münzstätten oder Offizinangaben sind leider sehr abgegriffen. Als Offizin evtl. etwas A ähnliches. Von der Prägestätte kann ich evtl. noch die Umrisse eines O erkennen. (CON ?)
Vorne ist der Anastasius mit einer Büste nach rechts vertreten, mit Stern auf der Schulter. ANASTASIVS PP AV.

Ich konnte den Follis mit Kreuz rechts bisher keiner Sear.nr. zuordnen.
Evtl. ist die Münzstätte ja auch eine ganz andere?

Kann mir jemand helfen?


Lieben Gruss
Maico

Verfasst: Sa 20.01.07 14:18
von Gast
Hallo Maico,

handelt es sich um einen "small" (<30mm) oder "large" (>30mm) Module Follis?????

Im ersten Fall wäre es ein Sear 18. DOC 20, MIB 25 - gibt es nur aus Konstantinopel, Offizin E

Im zweiten Fall bin ich momentan überfragt. Ich gehe davon aus, daß der erste Gedanke der richtige ist :)

Petzlaff

Verfasst: Sa 20.01.07 14:22
von dionysus
Der Durchmesser ist 27-30 mm - wird wohl ein small module sein.
Dank dir Petzi.

Gruss
Maico