Seite 1 von 2

Noch mal etwas für unsere Schüsselfreunde

Verfasst: Mi 14.03.07 14:23
von Scheleck
Liebe Schüsselfreunde,
bei dieser Schüssel habe ich einige Zeit zur Auflösung gebraucht, bin aber noch nicht 100 % sicher, ob das Ergebnis stimmt.
G.: 2,66 gr., Dm.: 28,6 mm.
Viele Grüße Scheleck

Verfasst: Mi 14.03.07 19:39
von dionysus
Hallo,

also ich sehe folgendes Stück darin:

Manuel I Comnenus (1443-1480)
Billon Aspron Trachy aus Constantinopel.

Av: Thronender Christus - IC-XC

Rv:MANUHL DECPOTH
Bärtiger Manuel steht frontal hält Labarum und Kreuzglobus

Sear 1963

Gruß
Maico

Verfasst: Do 15.03.07 09:25
von Gast
Lieber Maico,

seit wann hat denn der MANUEL die MANUS DEI "über" dem Kopf 8O :?:

petzi

Verfasst: Do 15.03.07 11:40
von dionysus
Hmm... :roll: du hast recht.
Dann probier ichs noch mal ein paar Herrscher weiter.

Der zweite Vorschlag wäre ein Isaak II.
Sear 2003
Billon Aspron trachy.

Av.: Thronende Muttergottes frontal mit Nimbus, Pallium und Maphorium hält den Nimbierten Kopf des Christuskindes vor ihrer Brust. (Thron mit hoher Lehne?)
links MP, rechts OV - Über dem MP ein 8-strahliger(?) Stern.

Rv: ICAAKIOC - D€CPOTHC
Der bärtige Isaac steht frontal, trägt Kreuzkrone, Divitision, Loros und Sagion. Rechts hält er ein Kreuzzepter und links eine Akakia. Über seiner linken Schulter ist ein 5-strahliger(?) Stern. Rechts oben die Manus Dei!

Gruß
Maico

Verfasst: Do 15.03.07 11:58
von Gast
Aber der ISAAK trägt immer die LOROS und nie die CHLAMYS 8)

petzi

Verfasst: Do 15.03.07 12:03
von dionysus
Dann geb ich jetzt auf. Mehr fällt mir nämlich beim besten Willen nicht ein.
Jetzt bin ich aber auch mal gespannt wer es denn ist.

Lieben gruß

Verfasst: Do 15.03.07 15:39
von dionysus
So ganz hab ich doch noch nicht aufgegeben. ;)

Gehört der Gesuchte denn zu den Comnenen?

Gruß
Maico

Verfasst: Do 15.03.07 18:03
von Gast
Ein "entfernter" Komnene und "Restbyzantiner" 8)

Kleiner Tipp am Rande: Im Sear ist die Beschreibung recht dürftig. Insbesondere ist die "Manus Dei", die Hand Gottes nicht erwähnt.

Kleines mathematisches Rätsel: Wenn man von der Sear-Nummer die Seitenzahl. auf der die Münze sich befindet abzieht, landet man auf Seite 315 ganz unten auf Sizilien. :D

petzi

Verfasst: Do 15.03.07 19:11
von Gast
... KEIN LATEINER ...

(eher im Gegenteil)

Verfasst: Do 15.03.07 19:12
von dionysus
Sollte es etwa gar keine Maria auf der Vorderseite sein?

Dein Mathe Rätsel konnte ich leider nicht lösen. Nichtsdestotrotz habe ich eine neue Vermutung.

Verfasst: Do 15.03.07 19:16
von Gast
Das dürfte ein Christus mit "Gospels" sein 8)

... und einen Globus sehe ich nicht, eher eine Akakia

lat.

Verfasst: Do 15.03.07 19:27
von dionysus
Gut , dann ist hier die neue Vermutung - auch auf die Gefahr hin wieder falsch zu liegen. :)

Kaiserreich von Nikaea
Theodorus I. Comnenus - Laskaris
Billon Aspron Trachy
Sear 2062

Av: Thronender bärtiger Christus mit Kreuznimbus, Pallium und Collobium.
Die Rechte ist erhoben und in der Linken hat er die "Gospels".
IC - XC - darunter jeweils Stern.

Rv.
Frontal stehender bärtiger T. , trägt Chlamys, Kreuzkrone, Divitision. In der Rechten Kreuzzepter, in der Linken Akakia. und natürlich rechts oben die Manus Dei.


Falls das jetzt nicht passt geh ich mich im Garten vergraben :)

Gruß
Maico

Verfasst: Do 15.03.07 19:29
von Gast
BINGO :D :D :D :D :D :D :D :D

Klasse Outfit :D

fehlt noch die Münzstätte: Nikäa und nicht Magnesia

lat.

Verfasst: Do 15.03.07 19:33
von dionysus
Das Problem war das man auf diesem Exemplar den Familiennamen Komnenus Auf der rechten Seite des Revers nur erkennen kann wenn man weiss das er da ist.
Ich bin vorhin schon mehrmals an dieser Nummer vorbeigerauscht. :oops:

Grüße

Verfasst: Do 15.03.07 19:42
von Gast
Der gute THEODOR LASKARIS war gar kein KOMNENUS, sondern hat diesen Beinamen wohl aus politischen Gründen adaptiert (ähnlich wie die weströmischen Imperatoren sich CAESAR oder AUGUSTUS nannten).

War ja eine harte Zeit damals: Byzanz von Franken und deren venezianischen Spießgesellen besetzt, Nikäa finanziell gebeutelt, Byzanz im Prinzip ähnlich wie Deutschland nach dem 2. Weltkrieg gevierteilt (Damit schließt sich ein weiteres Rätsel an - wie meint der "Lateiner"
das ???)

Auf alle Fälle: eine tolle Münze, die es kaum besser gibt. Ich denke ich werde mal ein Exemplar aus meiner Sammlung einstellen, die die KOMNENUS-Legende in ihrer einzigartig horizontal-linearen Ausrichtung zeigt (aber heute nicht mehr).

lat.