Lieber Scheleck,
die Sternchen an Stelle der Stola sind schon recht verräterisch. Ohne, dass ich die AV wirklich genauer erkennen kann (es scheint ein größerer Kopf mit Heiligenschein verkehrt herum abgebildet zu sein), tippe ich auf einen Alexius III. Auf der RV sind dann links der Kaiser, rechts der Heilige Konstantin zu sehen. Seinen Heiligenschein kann man auf Deiner Münze gut erkennen. Beide tragen je ein Labarum und zusammen einen Kreuzglobus, dessen Kreuz aus Perlen besteht.
Zu den Perlen:
Kaiser 3 je Brust und Kragen, 5 im Gürtel
Konstantin: 3 je Brust und Kragen, 6 im Gürtel
Zu den Unwägbarkeiten:
Bei dieser Münze wurde vermutlich zuerst der rechte Teil geprägt, dann der linke.
Eventuell hat diese Münze nur einen Stern. Der zweite (obere) ist durch den vertikal versetzten Doppelschlag entstanden und hat dabei den ersten Globus "beseitigt", dessen Perlenkreuz rechts neben dem oberen Stern noch zu ahnen ist. Dafür spräche, dass die Winkelabstände der Strahlen der beiden Sterne sehr ähnlich sind.
Interessant an Deiner Münze scheint mir weiterhin, dass die Stola des Kreuzglobus augenscheinlich eine Perlenverzierung hat. Das ist bei dem im Petzlaff abgebildeten Exemplar nicht der Fall.
Der Petzlaff unterscheidet bei der hier abgebildeten Münze (Petzlaff 8.2d, DOC 3f, Sear 2013) drei Untervarianten:
8.2d1 mit der Legende ΛΛEΣIOCΔ O KUNTΛNTI
8.2d2 mit Legende wie 8.2d1 aber 2 Kreuzen an Stelle der Sterne
8.2d3 mit der Legende AΛEΣIWΔEC O W TWKOMN-NW
(Diese Zuordnung gefällt mir übrigens besser, als die im Sear. Petzi könnte bei den Querverweisen die neu hinzugekommene 3. Variante noch nachtragen

)
Da ich auf Deiner leider die Legende nicht entziffern kann, ist mir die Zuordnung zu einer der beiden in Frage kommenden Untervarianten nicht möglich.
Bleibt also die spannende Frage, ob ein oder zwei Sterne.
Liebe Grüße
Truben