Seite 1 von 2

Etwas Rätselspass über Ostern

Verfasst: Mi 04.04.07 14:40
von Scheleck
Liebe Freunde byzantinischer Münzen,
kürzlich habe ich einige durchschnittlich erhaltene Byzantiner erhalten und diese nur oberflächlich bestimmt. Vielleicht hat der eine oder andere über die Osterfeiertage Zeit und Müßiggang genug, um sie zu bestimmen. So ganz einfach scheint es bei dem einen oder anderen Stück nicht zu sein, da die Überprägungen, Verquetschungen und die Sandpatina einige wichtige Details verdecken.
Viele Grüße und frohe Ostern Scheleck

Verfasst: Mi 04.04.07 16:53
von Truben
Hallo Scheleck, das sollte doch vor Ostern zu schaffen sein ;-)
Ich fange mal oben und mit der an, die mir am besten gefällt:
015a.jpg ist ein toll erhaltener Justinian I., geprägt in Antiocha vom 3. Offizin. Katalogiosiert im Sear ohne Jahr unter 226.
Dank Prof. Hahn kommen wir an der Stelle weiter: Profil nach rechts und diese Inschrift um das Kreuz herum: das ist MIB 134, also geprägt 529/530 AD.
Lieben Gruß
Truben

Verfasst: Mi 04.04.07 17:14
von dionysus
Hallo,

Ich glaub die 005a ist mal wieder unsere Gurkennase, dem scheints hier in letzter Zeit zu gefallen ;)
Die Hausnummer ist Sear 1004.
An dem Untergepräge werd ich heut Abend noch etwas herumrätseln.

Lieben Gruß
maico

Verfasst: Mi 04.04.07 17:20
von Truben
Und die letzte hinterher (001a.jpg). Ist nicht ganz einfach, weil trotz des hohen Gewichtes ein Stück vom Rand fehlt und so auch die Umschriften. Ich tippe daher mal vorsichtig auf Konstantin X. Der Herr dürfte bärtig sein, auch die Form der Pendilien stimmt. Also Sear 1854. Geprägt in Konstantinopel zwischen 1059 und 1067.
Lieben Gruß
Truben

Verfasst: Mi 04.04.07 17:26
von Truben
Schnell noch 003a.jpg: Anonymer Follis Class I, lt. Sear Nicephorus III (1078 -1081) zugeschrieben.
Lieben Gruß
Truben

Verfasst: Mi 04.04.07 17:45
von Truben
007a.jpg könnte Constantin VII sein. Irgendwann zwischen 913 und 959 in Konstantinopel geprägt. Sear 1761.
Lieben Gruß
Truben

Verfasst: Mi 04.04.07 17:52
von Truben
dionysus hat geschrieben:Hallo,

Ich glaub die 005a ist mal wieder unsere Gurkennase, dem scheints hier in letzter Zeit zu gefallen ;)
Die Hausnummer ist Sear 1004.
An dem Untergepräge werd ich heut Abend noch etwas herumrätseln.

Lieben Gruß
maico
Sear 806?
Lieben Gruß
Truben

Verfasst: Mi 04.04.07 17:59
von dionysus
Oder 835 ?

Gruß
Maico

Verfasst: Mi 04.04.07 20:36
von Truben
Ich bleibe bei 806, weil da rechts und links ein kleines Kreuz neben dem Kopf Heraclius ist. Und mindestens eines davon sehe ich auf Schelecks Münze. :crazyeyes:
Was meinst Du?
Liebe Grüße
Truben

Verfasst: Mi 04.04.07 21:20
von dionysus
Ja, stimmt das Kreuz ist eindeutig. 806 passt.

Gruß
Maico

Verfasst: Mi 04.04.07 21:28
von Scheleck
Lieber Truben, lieber Dionysus,
vielen Dank für die schnelle Auflösung der eingstellten Byzantiner :D . Auch ich bin bei der Bestimmung der einzelnen Münzen zum gleichen Ergebnis gekommen.
Nr. 015a (oben) ist, wie Truben richtig aufgelöst hat, ein 1/2 Follis aus der Münzstätte Theopolis (Antiochia) aus der 3. Werkstatt ( Offizin G ). Truben, vielen Dank für den Hinweis "Hahn". :wink: Das fein gezeichnete Portrait des Justinian I. hat mir besonders gut gefallen. :!:
Die Nr. 007 bezieht sich nicht auf "James", sondern wie Du schon richtig angedeutet hast, lieber Truben, auf Constantin VII / Romanus I. Ein Follis aus der Münzstätte Constantinopel. Sear 1761 ist richtig zitiert. :)
Die Nr. 005a lieber Dionysus hast Du richtig aufgelöst. :D Es handelt sich um ein Follis des Constans II. aus dem 3. Regierungsjahr (643/644) aus der Münzstätte Constantinopel. Als Ursprungsmünze neige ich aufgrund der auf dem Avers vorhandenen Konturen zur Sear Nr. 806 (Heraklius).

Bei der Nr. 003a lieber Truben bin ich ebenfalls zum gleichen Ergebnis gekommen. Ein "Anonymer Follis " der Klasse I. zugeschrieben Nicephorus III. aus der Münzstätte Constantinopel, geprägt etwa um 1075-1080 und
schließlich die letzte Münze Nr. 001 a hast Du mit Constantin X. ebenfalls richtig aufgelöst. Das große Loros, die Form der Ohrpendilien und das im rechten Arm gehaltene Kreuzzepter, das typisch für Constantin X. ist, sowie die Reversdarstellung des Christus, die ich mit vergleichbaren Münzabbildungen aus der Literatur und mit meinem eigenem Bestand verglichen habe, führten zum gleichen Ergebnis. :D.
Für Eure Bestimmungen, die meine Beurteilungen bestätigten, nochmals herzlichen Dank :D :D und Frohe Ostern Scheleck

Verfasst: Mi 04.04.07 22:47
von Truben
Lieber Scheleck,
ist zwar noch ein wenig hin, aber Dir, Dionysus und den anderen hier im Forum gleichfalls Frohe Ostern. Bei der Gelegenheit - wo steckt eigentlich unser Wurzel?
Diese 5 Münzen waren nicht so ganz schwierig. Die Schüsseln des zweite Teils Deines Osterrätsels sind da schon (zumindest für mich) komplizierter. Mal sehen, ob mir morgen dazu etwas einfällt.
Liebe Grüße und Danke für die Rätsel!
Truben

Verfasst: Mi 04.04.07 23:41
von dionysus
Dann schließ ich mich gleich an und wünsche ebenfalls schon mal gesegnete Ostern der gesamten Byzanzgemeinde und natürlich auch den stummen Mitlesern und dem Rest. Das passt auch jetzt schon ganz gut, da ich ab Freitag bei meinen Schwiegereltern nur noch beschränkten Internetzugang haben werde.

Viele Grüße

Maico

Verfasst: Do 05.04.07 11:13
von Wurzel
Truben hat geschrieben:LBei der Gelegenheit - wo steckt eigentlich unser Wurzel?
Ich bin hier :D Jeden Tag! Und ich freue mich wie ihr das macht. Sehr gut!

Auch von mir ein schönes und erholsames Osterfest. Ich muss leider Arbeiten, wie die 4 Wochenenden zuvor :?


Micha

Verfasst: Fr 06.04.07 11:29
von ghost of anastasius
Hallo Freunde,

nach längerer arbeitsbedingter Abstinenz will ich mich aber zumindest kurz melden und Euch allen schöne Feiertage wünschen
( und wie wurzel schreibt ) das eine oder andere erfreuliche Osterei !

Zu Byzantine Coins Nr. 100 003a.jpg
Schlage als überprägte Münze Sear 810, MIB 164c vor, schaut Euch das nochmal genau an. :wink:

Liebe Grüsse
Anastasius :D :D