Seite 1 von 1
Auch ein Spätbyzantiner ...
Verfasst: So 29.04.07 12:48
von Scheleck
dessen zwei Ehen eher der außenpolitischen Absicherung galt, es half aber nichts, unter ihm schrumpfte Byzanz, dafür sorgten die Serben und Osmanen. Aber unter ihm blieb Constantinopel ein intellektuelles Zentrum.
Viele Grüße Scheleck
Verfasst: Mo 07.05.07 15:30
von Truben
Diese hier kommt Deiner doch schon recht nahe, oder?
http://www.vcoins.com/ancient/ancientco ... oduct=1465
Wenn auf Deiner AV bloß der Stern nicht wäre...
Viele Grüße
Truben
Verfasst: Mo 07.05.07 22:23
von Scheleck
@Truben,
ja, es ist eine Aspron Trachy von Andronikus II. 1282-1328 aus der Münzstätte Thessaloniki. Fast alle Trachys von Andronikus II sind sehr variantenreich und auch mehr oder weniger stark beschnitten. Auf vielen Varianten befindet sich auch ein Stern. Auf dem Avers ist St. Demetrius dargestellt. Katalogisiert ist dies Stück im Sear Nr. 2379 (nicht ausführlich beschrieben und ohne Abb.), im Grierson 1443 mit Abb. und im LPC (The Later Palaeologan Coinage) Bendall /Donald S. 216/20.
Viele Grüße Scheleck
Verfasst: Mo 07.05.07 22:56
von Wurzel
Ich habe, ehrlich gesagt, auf dem Revers einen, auf allen 4ren stehenden Pavian erkannt.....
Und weil dies nicht sein kann, es lieber vorgezogen zu schweigen....
Ich und die Schüsseln
Micha
Verfasst: Di 08.05.07 08:20
von Truben
Lieber Scheleck, ich habe auch das Gefühl, dass der Sear zum Ende hin ein wenig "dünn" wird. Da fehlt mir ergänzende Literatur.
Auch für Wurzel, dessen selbst erwählte "Schüsselschwäche" ich nicht hinnehmen mag

, hier noch eine zum Üben. Sie ist im Sear genau so, wie sie zu sehen ist, verzeichnet.
Gruß
Truben
Verfasst: Di 08.05.07 09:56
von Scheleck
Lieber Truben,
vielen Dank für die eingestellte Trachy

deren Auflösung erst einmal den geneigten Mitlesern vorbehalten ist. Um diese variantenreichen Trachy's aufzulösen sollte nicht nur der Sear herangezogen werden. Empfehlenswert wäre der DOC V und die Werke von Grierson, "Byzantine Coins", The Later Palaeologan Coinage (LPC) von S. Bendall und P.J. Donald (1979), soweit vorhanden.

Im LPC sind die Münzen zeichnerisch (mit den Details) dargestellt.
Viele Grüße Scheleck
Verfasst: Do 10.05.07 08:02
von Wurzel
Truben hat geschrieben:
Auch für Wurzel, dessen selbst erwählte "Schüsselschwäche" ich nicht hinnehmen mag

, hier noch eine zum Üben. Sie ist im Sear genau so, wie sie zu sehen ist, verzeichnet.
Gruß
Truben
Nur als Hinweis: Ich habe deinen "Arbeitsauftrag" nicht vergessen, komme nur zur Zeit nicht wirklich dazu intensiv zu Suchen, durch meinen Nachtdienst habe ich 4 Stunden Freizeit am Tag...
Und so sehr ich unser Hobby mag, ich habe auch noch andere Verpflichtungen.
Aber vielleicht am Wochenende?
Herzlichst
Micha
(auf dem Weg in sein Bett
[ externes Bild ][ externes Bild ]
Verfasst: Do 10.05.07 10:00
von Truben
Lieber Michael,
oh nein, ich will hier keinesfalls "Arbeitsaufträge" vergeben

Um Dein Wochenende zu retten

schnell die Auflösung
Ich habe die Münze Sear 2392 zugeordnet. Laut Sear ist auf der AV ein "großer, sechsspitziger Stern", aber das glaube ich nicht. Das ist für mich eine Lilienblüte, zum Vergleich mal ein schönes Foto hier:
http://forum.garten-pur.de/attachments/Lilie.jpg
Auf der RV steht Andronicus II, hält in seiner rechten Hand ein Modell der Stadt (so der Sear, gemeint ist vielleicht Konstantinopel, auch wenn die Münze in Tessaloniki geprägt wurde, ich würde jedoch sagen es ist ein Gebäude) und in seiner linken ein Labarumzepter. Beides ist ganz ordentlich auf der Münze zu erkennen.
Gruß
Truben
Trachy des Andronicus II.
Verfasst: Do 10.05.07 11:31
von Scheleck
Hallo Truben,
deiner Zuordnung schließe ich mich an. Sear 2392. Der Sear zitiert in seiner Beschreibung die Angaben des LPC. Im LPC habe ich auf Seite 224/225 unter der Nr. 31 die von Dir eingestellte Münze zeichnerisch dargestellt vorgefunden. Ich denke auch, dass es sich auf dem Avers um eine sternenförmige Blütendarstellung handelt, daher, so vermute ich, reduziert sich die Beschreibung auf die Bezeichnung Stern, um Verwechselungen zu vermeiden. Die Lilienblüte wird auf den Münzen in anderer Form dargestellt, siehe eingestelltes Bild, links neben Andronicus erkennbar die Lilie.
Ergänzend hierzu habe ich den DOC V noch einmal durchgesehen und nachstehende Notiz gefunden:
Andronicus II (34)
Thessalonica: Trachea (cont.), AE
The numbering of the Classes is that of Table 20 (pp. 157-60)
Class XXXIX. Flower / Emperor holding model city, LPC 224/31, PCPC (251); Sear2392.
Obc. Six-petaled flower.
Rev. Half-length figure of emp. facing, holding model city in his r. hand and labarum-scepter in his l.: to .l. A/N/A; to. r. N/K/C
Not represented here.
Viele Grüße Scheleck