Seite 1 von 2
ALEXIOS I. KOMNENOS ??
Verfasst: Di 15.05.07 22:10
von tournois
Hallo "Byzantiner",
ich wäre für Eure Meinung bezüglich angehängter Münze sehr dankbar.
Meine Frage: Ist dieses Stück tatsächlich ein Alexios I. Komnenos?
Vielen Dank für Eure Meinung!
Alexius I. Comnenus ?
Verfasst: Mi 16.05.07 12:51
von Scheleck
Hallo Tournois,
Deine Anfrage ist eindeutig mit ja zu beantworten. Dieses Stück wird gelegentlich auch mit der Billon Trachy von Manuel I. (Sear 1962) verwechselt. Ein wesentliches Kriterium ist u.a. die Gestaltung des Avers der Münze. Bei Manuel I. erscheint Christus mit Brustbild. Bei Alexius I. sitzt Christus auf dem Thron.
Auf dem Revers hält Manuel I. ein Labarum im rechten Arm. Da Manuel I. auf seinen Trachys ausschließlich ein Labarum trägt und nie ein Kreuzzepter, kann es sich bei Deiner eingestellten Münze nur um Alexius I. handeln, da dieser ein Kreuzzepter im rechten Arm hält.
Allerdings gibt es bei Alexius I. auch die Ausführung mit Labarum im rechten Arm, darauf trägt er allerdings ein etwas anders gestaltetes Loros. (Sear 1919).
Das eingestellte Stück ist im Saer unter der Nr. 1918, Hendy Pl. 7, Nr. 2-4
katalogisiert.
Ich habe mal zum Vergleich ein ähnliches Stück von Manuel I. eingestellt.
Ein tolles Stück mit schöner Patina hast du da eingestellt.
Viele Grüße Scheleck.
Verfasst: Mi 16.05.07 13:09
von tournois
@scheleck
Vielen Dank für Deine überaus informative Antwort.
Darf ich mir die Frage erlauben ob es noch mehr zu dieser Münze zu sagen gibt?
Eventuell Prägestätte, genaue zeitliche Datierung, Häufigkeit?
P.S.: Der Durchmesser ist wohl 25 mm bei einem Gewicht von ca. 4 g. Falls das irgendwie relevant ist.
Verfasst: Mi 16.05.07 13:32
von Scheleck
@tournois,
die Trachy kommt aus der Münzstätte Constantinopel Prägezeitraum etwa 1092 - 1118. Bezüglich Häufigkeit kann ich nur meinen persönlichen Eindruck wiedergeben, in Relation zu den Trachys von Manuel und Isaak ist diese Emission eher unterrepräsentiert - nicht allzu häufig, aber das will zur Zeit nichts heißen, da ständig neue Münzen gefunden werden.
Viele Grüße Scheleck
Verfasst: Mi 16.05.07 14:08
von tournois
@scheleck
Nochmals vielen Dank für Deine informativen Antworten.
Du hast mir sehr weitergeholfen!

Verfasst: Mi 16.05.07 15:49
von Basil
Hallo turnois,
die Bestimmungsfrage ist ja geklärt und wird von mir bestätigt. Das Stück habe ich bei ebay gesehen und ich war auch "scharf" darauf. Darf man nach dem Preis fragen? In der ebay-Beschreibung war von Silber die Rede. Dies ist natürlich falsch, denn es handelt sich zweifelsfrei um Billon mit Silbersud, der unglaublich schön geschlossen ist. Gratulation! So ein Stück gibt es nicht alle Tage.
Gruß Basil
Verfasst: Mi 16.05.07 18:15
von tournois
@basil
Bewußt war mir schon das es sich nicht, wie in der Beschreibung stand, um ein "Silberhistamenon" handeln kann.
Die Auktion, ich habe sie beobachtet, ist mit 35,50 beendet worden. Ob die Münze so viel wert ist weiß ich allerdings nicht zu beurteilen.
Jedenfalls war der Käufer der Meinung sie wäre es!
Verfasst: Do 17.05.07 14:05
von ghost of anastasius
Die Münze ist für diese Ausgabe aussergewöhnlich gut erhalten und war mit 35 Euro eher ein Schnäppchen, schade dass ich in Urlaub war ...
Gruss
Anastasius
Verfasst: Fr 18.05.07 09:20
von Gast
Ein wahres Prachtstück
Glückwunsch
petzlaff
Verfasst: Di 22.05.07 23:22
von tournois
Wenn ich mir noch eine Frage erlauben darf..?
Was sind das für Zeichen rechts zwischen Kopf und Kreuzglobus?
Ich kann das auf dem Bild leider schlecht erkennen.
Verfasst: Mi 23.05.07 07:54
von Truben
Ich vermute ΔEC als Abkürzung für Despot, also Herrscher.
Gruß
Truben
Edit auf 9 Uhr ist übrigens der erste Buchstabe des Namens gut sichtbar - "A".
Verfasst: Mi 23.05.07 08:02
von Gast
Absolut korrekt - die Legende ist zwar noch länger (DESPT in gr. Buchstaben), aber meist ist nur das DES zu erkennen.
petzi
Verfasst: Mi 23.05.07 11:07
von tournois
Aha!
Vielen Dank Euch beiden!

Verfasst: Mi 23.05.07 19:00
von Gast
Lieber tournois - es geht ja noch weiter:
Dein Stück ist zweifellos ein DOC 26/Sear 1919 - und zwar ein relativ spät geprägter.
Warum komme ich auf die letzte Aussage ?
Die Brust des Kaisers ist der maßgebliche Hinweis.
Die 9 Perlen auf der Loros sind NICHT STRENG GEOMETRISCH angeordnet, sondern scheinen eher ein "etwas eilig" geschnittenes ANDREASKREUZ zeigen zu wollen.
Ich habe lange in meinen digitalen und realen Beständen gekramt um Vergleichbares zu Tage zu schaffen. Mir bleibt nur eine Erklärung:
RV: Loros mit 3x3 Perlen als Andreaskreuz, rechts vom gewinkelten Lorossaum (7 Perlen) eingefasst, linker Saum des Loros scheinbar UNTER dem Kragen (Stücke mit Saum ÜBER dem Kragen (5 Perlen) zeigen eine deutliche vertikale Trennlinie zwischen linkem Lorossaum und dem Kragen.
Im "neuen Petzlaff" ist das Stück katalogisiert unter der Nummer 1.3c2-030 (7/3/5). Das Stück wurde, wie man zweifellos auch am sauberen Stil erkenne nkann in der kaiserlichen Hauptoffizin "A" geprägt und ist recht selten (hat bei mir die Bewertung "R4"). In der exzellenten Erhaltung deines Exemplars kannst du nur ein außergewöhnliches Schnäppchen erstanden haben.
Noch einmal - meinen allerherzlichsten Glückwunsch zu dem wundervollen Stück !!!!!!
Lieben Gruß
Stefan Petzi Petzlaff
Verfasst: Fr 25.05.07 18:00
von ghost of anastasius
Lateiner hat geschrieben:Dein Stück ist zweifellos ein DOC 26/Sear 1919 -
Lieber Petzi,
Sear 1919, DOC 26 hat im Avers eine Christusbüste en face, keinen thronenden Christus.
Gruss
Anastasius