Seite 1 von 2

Hier zählen nicht nur die Punkte

Verfasst: Do 24.05.07 16:34
von Basil
Hallo Byzantiner,

anbei ein paranumismatisches Exemplar also keine Münze ist, aber trotzdem mit byzantinischem Aussehen.
Das Stück ist aus Silber und hat folgende Daten 20,5x26,0x3,5 mm und wiegt 14,9 Gramm. Das Original habe ich in Abbildung 1 eingestellt. Ich habe versucht den vielen Punkten einen Sinn gegeben und zeige Euch mein Ergebnis in Abbildung 2. Interessant dabei ist die Variante im Christusnamen, wobei anstelle des üblichen C ein Sigma steht, wie ich meine. Stellt man den Namen in griechisch daneben, so gibt es durchaus einen Sinn.
Was glaubt Ihr steckt hinter dem Exemplar? Ein Amulett, ein Gewicht?

Gruß Basil

Verfasst: Do 24.05.07 17:05
von Chippi
Für ein Gewicht passt mir Silber als Material nicht. Dann wohl eher ein Amulett.

Gruß Chippi

Verfasst: Do 24.05.07 17:15
von Truben
Faszinierend! Mir schienen die Pünktchen zunächst sinnlos verteilt. Die Zuordnung zu Kreuz und Inschrift ist einfach toll.
Wozu das Metallstückchen diente, weiß ich auch nicht. Aber die Inschrift mit Sigma ist wohl die eigentlich "richtige" Schreibweise, wenn auch selten gebraucht. Richtig geschrieben heißt es ΙΗΣΟΥΣ ΧΡΙΣΤΟΣ. Davon wurden je Wort der erste und der letzte Buchstabe zusammengesetzt.
Gruß
Truben

Verfasst: Do 24.05.07 18:02
von Basil
Hallo Chippi,

ich habe auch noch keine byzantinischen Gewichte in Silber gesehen. Weder bei den Münzgewichten, noch bei den Handelsgewichten.

Gruß Basil

Verfasst: Do 24.05.07 18:59
von Gast
so etwas habe ich noch nie gesehen.

Ich könnte mir vorstellen, dass es sich um eine Art Barren handelt (die Dicke spricht dafür). Dann wären das ca. 78,5 Karat (Siliquae) in Silber.

Aber ??????????????????????

Sind die Punkte geprägt oder durchstochen ??

petzlaff

Verfasst: Do 24.05.07 20:38
von Scheleck
Hallo Basil,
Auch ich habe so etwas noch nicht gesehen. Für einen Barren scheint es mir nicht dick genug zu sein. Ich könnte mir vorstellen, dass es zu einem Amulett, wie du Eingangs erwähnst, gehört oder Teil einer Siegelplatte bzw. ein Ringeinsatz ist.
Gruß Scheleck

Verfasst: Do 24.05.07 20:44
von Gast
Was macht diese grobe Andeutung eines "Johanniterkreuzes" eigentlich für einen Sinn ??

Sollte es tatsächlich ein stilisiertes JohKreuz sein, dann deutet das in Richtung Kreuzfahrer ????????????????

petzi

Verfasst: Do 24.05.07 21:05
von Basil
Hallo Petzlaff, Hallo Scheleck,

die Punkte sind nicht durchgehend, sie wurden mit einer Kugelpunze ca. 0,3 mm tief aufgebracht.
Für eine Siegelplatte oder Ringeinsatz ist das Relief zu flach, man konnte damit aus technischer Sicht nicht siegeln.
Zu den Kreuzfahrern würde das Joh.kreuz passen, nicht aber das Sigma der Legende.

Wir suchen weiter.

Gruß Basil

Verfasst: Do 24.05.07 22:06
von Wurzel
Hallo,

interessantes Stück! So spontan würde ich auch auf einen Barren schließen, wir versehen diese doch heute noch mit diversen Punzen und Symbolen.
Passt den das Gewicht in ein Gewichtssytem, welches zu dieser zeit genutzt wurde?
Ich könnte mir hier durchaus einen Rohling in genormter Größe zur Weiterverarbeitung vorstellen.Vielleicht für die Münzprägung oder das Schmuckhandwerk?
Micha

Verfasst: So 03.06.07 18:25
von Basil
Hallo Lateiner,

......was macht die grobe Andeutung des Johanniterkreuzes eigentlich für einen Sinn?.....

Nun, ich weiß es auch nicht. Ein Johanniterkreuz ist es auch nur mit viel viel Fantasie, denn es fehlen die typischen Einkerbungen der spitzwinkeligen Kreuzbalken.

Ich fand ein Exemplar aus spätrömischer Zeit (5. Jh.) mit einer interessanten Kreuzvariante. Der Verkäufer hatte wahrscheinlich auch Probleme mit der Bestimmung und beschreibt das Kreuz als Fadentatzenkreuz. Faden bezieht sich sicher auf die fadenförmige Gravur, aber ein Tatzenkreuz ist es mit Sicherheit nicht, eher die Friedhofsvariante eines eisernen Kreuzes. Bemerkenswert ist die zentrale Einarbeitung eines lateinischen Kreuzes in Fadenform.

Die Suche geht weiter.

Gruß Basil

Verfasst: So 03.06.07 18:32
von schnecki
hallo , kann es sein dass dieses kreuz nicht nach byzanz gehört , sondern in die zeit der kreuzfahrer !!!!! ich meine zu wissen , dass nach der verfolgung der katharer, es eine neue vereinigung mit anderen namen existierte , die die gleichen ziele verfolgten , und dieser verein hat auch ein rotes rautenkreuz mit einem weissen normalkreuz ( für unschuld ) in der mitte !!!!! :!:

könnte das sein ????? :?: :?: :?: :?: :?:

Verfasst: So 03.06.07 19:16
von Basil
Hallo,

kannst Du mal ein Bild des Kreuzez einstellen?

Gruß Basil

Verfasst: So 03.06.07 21:41
von schnecki
@Basil , leider finde ich auf die schnelle keine darstellung eines solchen rautenkreuzes , aber ich weiss , dass es diese in der form , wie ich sie beschrieben habe gibt ! ( wenn ich mal eins finde , wird es zugefügt ) !
ich weiss auch , das bildliche darstellungen existieren , wo kreuzritter jerusalem versuchen zu verteitigen . da sind auf umhängen und schilden der ritter und auf den wänden genau solche kreuze dargestellt ( rotes rautenkreuz und innen ein weisses fadernkreuz ) !

also ich würde dein kreuzstein nicht nach byzanz des 5. jh. legen , ich denke , der ist etwa 600-800 jahre jünger ! :D

Verfasst: So 03.06.07 22:04
von Basil
danke für die Information. Kannst Du Dir nicht einmal einen bequemeren Namen zulegen?

Gruß Basil

Verfasst: So 03.06.07 22:41
von schnecki
wie kann ich denn meinen namen ändern ????? aber sag einfach alex oder schnecki , das lässt sich leichter merken ! :D


m.f.g alex