Seite 1 von 1
So was schon gesehen?
Verfasst: Mo 04.06.07 20:18
von Basil
Hallo Freunde,
hier ist etwas für den Schaukasten. Ein anonymer Follis, der unter Garantie im Umlauf war. Durchmesser 49 mm, Gewicht 42,45 gr. Dazu besitze ich ein stempelgleiches Exemplar auf einem Schrötling von üblichem Durchmesser.
Abgebildet habe ich einen Gips, den ich im Nationalmuseum Athen angefertigt habe. Die schlechte Bildqualität bitte entschuldigen. Mehr gibt mein Scanner bei Gips nicht her.
Gruß Basil
Verfasst: Mo 04.06.07 20:36
von Chippi
Bei den Römern gab es schon multiple Stücke, Siliqua wie Solidus, angefertigt zu besonderen Anlässen. Diese wurden an bestimmte Personen, die sich verdient gemacht haben vergeben.
Gruß Chippi
Verfasst: Mo 04.06.07 20:41
von andi89
Hallo!
Ja, aber die wurden dann auf Schrötlingen geprägt, die zur Größe des Stempels passten.
andi89
Verfasst: Mo 04.06.07 21:04
von Chippi
Dann könnte man noch die Medaillons aus der römischen Provinz zum Vergleich ranziehen. Da war der Schrötling immer größer als der Stempel, allerdings nicht so extrem und immer aus Aes (Bronze).
Gruß Chippi
Verfasst: Mo 04.06.07 21:50
von diwidat
Ein Test zur Bildbearbeitung
Verfasst: Mo 04.06.07 22:03
von Basil
danke diwidat,
wie machst Du das?
Gruß Basil
Verfasst: Di 05.06.07 11:04
von Scheleck
Hallo Basil,
ohne jetzt Diwidat vorgreifen zu wollen. Ich habe selbst mit meinem Bildbearbeitungsprogramm experimentiert und bin unter Reduzierung der Helligkeit und hinzufügen von Kontrast des Bildes zum gleichen Ergebnis gekommen.
Sicherlich gibt es auch die Möglichkeit mit Veränderung Gradationskurven im Farbspektrum (hier schwarz/weiß) zu ähnlichen Ergebnissen zu kommen.
Im übrigen finde ich Dein eingestelltes Stück höchst bemerkenswert. Herzlichen Glückwunsch zu einem solchen Exemplar.
Viele Grüße Scheleck
Verfasst: Di 05.06.07 12:34
von diwidat
Danke Scheleck, Du hast mir den Kontrast aus den Mund genommen.
Erst habe ich das Bild frei gestellt, damit der ungleichmäßige Hintergrund verschwindet, dann auf einen schwarzen Hintergrund kopiert und dann mit Helligkeit und Kontrast bearbeitet. Diese Funktionen sind, glaube ich, heute in jedem Bildbearbeitungsprogramm zu finden.
Wenn das Bild ein Farbbild gewesen wäre, kann man noch viel mehr damit machen. Schwarz /weiß Aufnahmen verweigern da ein wenig die Mitarbeit.
Verfasst: Di 05.06.07 14:06
von Basil
Hallo Freunde,,
vielen Dank für Eure Tips. Ich werde sie mal ausprobieren.
Gruß Basil
Verfasst: Mi 06.06.07 17:31
von Basil
Hallo Freunde,
welche Bildbearbeitungsprogramme verwendet Ihr denn mit Erfolg?
Danke
Gruß Basil
Verfasst: Mi 06.06.07 18:04
von dionysus
Hallo basil,
Bei meinen Bildern corrigiere ich je nach Bedarf schon beim Scannen (Epson perfection 1250) die Gamma-, Helligkeits- und Schattenwerte. Auf die richtige Grösse bringe ich sie dann in Photoshop und corrigiere höchstens noch Einmal die Helligkeit da die sich manchmal beim Konvertieren in jpg etwas ins Helle verschiebt.
Zur Sichtbarmachung von Details auf schlechterhaltenen Münzen oder Überprägungen benutze ich manchmal den Photokopie Effekt aus Photoshop.
Liebe Grüße
Maico
Verfasst: Mi 06.06.07 18:13
von Scheleck
Ich arbeite mit Adobe Photoshop 5.0. Das Programm habe ich mit der Digitalkamera dazu bekommen. Aber auch mit dem kostenlosen Programm Irfan View ist eine Bildbearbeitung möglich. Mit meinem Scanner habe ich noch keine Photobearbeitung vorgenommen.
Gruß Scheleck
Verfasst: Mi 06.06.07 19:12
von diwidat
Für die Abbildung von Münzen benutze ich am liebsten meinen Scanner (Epson Perfection) und lasse die Bilder so wie sie sind in das Adobe Photoshop Elements überspielen.
Bei hoher Auflösung (nicht unter 600 dpi) sind in dem Bild alle Bildinformationen enthalten und können mit Leichtigkeit verändert werden - Helligkeit, Kontrast, Schärfe, Farbe und vieles mehr, teils mit einem Klick.
Schärfe und Bildgröße (ca. 400 x 600 Pixel bei 100 dpi passt gerade in das Forum), werden als letztes Bearbeitet.
Speichern unter -> für das Web speichern - als *.jpg, ergibt ansehbare Bilder.
Die Fummelei mit der Digicam hat mich schon immer genervt, die kommt jetzt nur noch zum Einsatz bei dreidimensionalen Objekten (Strand mit Freundin oder so).
Verfasst: Do 07.06.07 09:28
von helcaraxe