Seite 1 von 1

Billon Aspron Trachy zur Bestimmung eingestellt.

Verfasst: Do 26.07.07 16:54
von Scheleck
Liebe Byzanzfreunde,
es scheint so, dass auch im Byzanzforum die Urlaubszeit angebrochen ist, wie sonst lässt sich die Abstinenz einiger treuer Mitleser und intessierte Byzanzsammler erklären. Dennoch will ich noch einmal 3 Skyphaten unbekannter Provienz einstellen, die der Auflösung bedürfen. Zu beachten ist dabei, das relativ geringe Gewicht und die Größe der Skyphate.
Viel Spaß bei der Auflösung. Der neue Petzlaff dürfte eine große Hilfe sein.
Erholsame Urlaubstage wünscht Scheleck

Verfasst: Mi 08.08.07 21:41
von Wurzel
Hallo lieber Scheleck,

da sich bisher keiner getraut hat, hier einmal meine Lösungsversuche:

Zu Münze Nr. 3

Bulgarische Imitation eines Manuel I "Small Module" und jetzt beginnt schon mein Dilemma. Nach Petzlaff müsste diese Variante 2 Sterne auf dem Avers tragen. Die sehe ich hier nicht, ebenso macht mich die ziemliche "rundheit" des Schrötlings stutzig. Die Frabe spricht allerdings wieder für eine Bulgarische Imitation, da hier für mich reines Kupfer vorliegt.


Zu Münze Nr. 2

Ebenfalls eine Bulgarische Imitation, diesmal von Alexios III
Auch hier habe ich ein Dilemme, nach Petzlaff würde ich das ganze zur B8.3b zuordnen, dort sind aber nur geteilte Stolas verzeichentet.

Zu Münze Nr. 1

Bulgarische Imitation eines Isaak II ebenfalls ein Small Module

Nach Petzlaff ein B6.5a Untervariante 2 da die Gürtelschnalle ein Andreaskreuz hat .Hier sollte der Kragen 6 Perlen haben und dauf der Brust 1 oder 3 Perlen sein. Beide Varianten sind mit R5, also recht selten angegeben.


Lieben Gruß
Micha
(der immer noch eine Schüsselphobie hat)

Verfasst: Do 09.08.07 11:45
von dionysus
Hallo Wurzel,

Die zweite Münze ist kein Alexios III.
Es dürfte auch ein Manuel sein, ich hab allerdings auch meine Schwierigkeiten ihn richtig zuzuordnen.

Gruß
Maico

Verfasst: Do 09.08.07 17:28
von petzlaff
Die zweite ist auf alle Fälle eine recht konfuse Mehrfachprägung, die Sterne sogar auf dem Revers zeigt (wenn man genau hinschaut).

Leider fehlt mir bis zum Wochenende die Zeit, mich näher mit diesen "Freak-Prägungen" zu beschäftigen, aber gefallen tun sie mir alle :P

LG

Billon Aspron Trachy ...

Verfasst: Sa 08.09.07 16:00
von Scheleck
Hallo Wurzel, Dionysus, Petzlaff,
ihr habt die 3 Trachy's richtig zugeordnet. Dafür schon einmal herzlichen Dank. :D . Ich hatte die Trachy's für mich vorab schon wie nachstehend aufgeführt bestimmt:
Bild 003a= Billon Aspron Trachy des Isaak II (1185-1195) Bulgarische
Imitation. Gew.: 1,87 gr., Ø 21,38 mm. Ktlg. Petzlaff B6.5a2,
Untervariante 2-small module-(6?/3/A), Hendy Pl.24 Nr. 10-14.
Bemerkung: Aufgrund eines Doppelschlages erscheint die
Gürtelschnalle ( Andreaskreuz) 2 x. Im Kragen sind 2 Perlen
und 1 Perle rechts außen andeutungsweise erkennbar.
Vermutlicher Prägezeitraum 1200 - 1202

Bild 01a= Billon Aspron Trachy des Manuel I. (1143 - 1180). Bulgarische
Imitation. Gew.: 1,38 gr., Ø 20,88 mm. Ktlg. Petzlaff B3.5b2,
Untervariante 3 (Andreaskreuz) (unedierte Variante 7/3/A),
Hendy Pl. 24 Nr. 1-9
Bemerkung: Sterne andeutungsweise und kaum erkennbar,
Vermutl. Prägezeitraum 1195 - 1200.

Bild 05a= Billon Aspron Trachy des Manuel I. Bulgarische Imitation. Gew.:
1,28 gr., Ø 20,7 mm. Ktlg. Petzlaff B3.5a (Hauptvariante,
Labarum, keine Sterne) 3/1/5. Hendy Pl. 24 Nr. 1-9.
Bemerkung: Die mittlere Kragenperle erscheint im Kreis, der
Punktkreuzglobus ist andeutungsweise erkennbar. Das
Labarum ist nicht vollständig ausgeprägt und nur an den
Randkonturen erkennbar.
Soweit meine Beurteilung. Würde mich auf Eure Meinungen hierzu freuen.
Viele Grüße Scheleck

Verfasst: Sa 08.09.07 19:47
von dionysus
Hallo Scheleck,

Bei 001a fällt mir noch der Kreuzglobus ins Auge. Untervariante 3 müsste einen Punktkreuzglobus haben, deine scheint aber einen normalen Kreuzglobus zu tragen. (?)

Gruß
Maico

Verfasst: Sa 08.09.07 20:02
von petzlaff
Schade, dass die Teile alle mal grob geputzt (oder vielleicht auch chemisch) behandelt worden sind. Allerdings haben sie auch schon längere Zeit mal wieder in der Sonne gelegen, so dass bereits eine gewisse Oxydation stattgefunden hat, die irgendwann einmal wieder zu Patina wird - fragt mich nicht, wie lange das dauert.

Ich finde alle 3 Stücke toll.

LG
Stefan

Billon Aspron Trachy ...

Verfasst: Sa 08.09.07 20:27
von Scheleck
Hallo Dionysus,
bei genauer Betrachtung könntest Du recht haben. Ich habe noch mal eine Ausschnittsvergrößerung vom Globus eingestellt. Unter anderer Perspektive wirken die kurzen Arme und die Spitze wie Punkte bzw. Perlen.
Gruß Scheleck

Verfasst: Sa 08.09.07 23:49
von Truben
Ich meine auch, es handelt sich hier nicht um eine Punktkreuzglobus sondern um Balken, deren Enden allerdings gespreizt sind. Das Kreuz erinnert eigentlich eher an Münzen der Kreuzritter.
Gruß
Truben

Verfasst: So 09.09.07 07:59
von petzlaff
Hallo zusammen

die 005a wird immer interessanter. das Stück ist so grob geschnitten, dass ich mich schwer tue, es als originalen Byzantiner einzuordnen.

Andererseits meine ich, es nach genauer Betrachtung der "Kreisoffizin" zuzuordnen. Im Kragen ist die mittlere Perle eindeutig in einen Kreis eingefasst.

Das Kreuz ist natürlich ein "plain cross" und kein Punktkreuz. Ich möchte aber vorschlagen, nicht zuviel Mystik in die Gestaltung der Kreuzbalken hinein zu interpretieren. Die Ausformung als scheinbares Johanniterkreuz findet sich sehr häufig und ist eher eine Gravurzufälligkeit.

Zugegeben - ihr seht mich ratlos

LG
petzi