Seite 1 von 2
Große Hilfe für kleine Byzantiner
Verfasst: Mo 30.07.07 14:25
von diwidat
Hallo Byzanz Gemeinde,
bis ich das selber kann, wird noch einige Zeit vergehen, daher bitte ich Euch um Unterstützung.
In einem kleinen Lot Römer, die ich schon zuordnen konnte, waren zwei kleine Oströmer die sich mir noch nicht erschlossen haben, Euch aber sicherlich keine Schwierigkeiten bereiten.
Für die zu erwartende Hilfe schon mal Dank von diwidat.
Münze 1 Dm = 15,5 mm Gew. = 1,9 g
Münze 2 Dm = 14,5/18,0 mm Gew. = 2,0 g
Verfasst: Mo 30.07.07 14:44
von andi89
Hallo!
Das erste ist ein Pentanummi von Justinian I
AV: DN IVSTINIANVS PP AVG, Drapierte und kürssaierte Büste des Kaisers mit Diadem n. r.;
RV: Großes Є, mit Kreuz in der Mitte, rechts davon ein Stern;
geprägt in der Münzstätte Antiochia/Theoupolis
Sear 244
andi89
Verfasst: Mo 30.07.07 16:43
von dionysus
hallo Diwidat,
Die Zweite scheint mir in Richtung Heraclius zu gehen.
Wenn kein Anderer möchte, versuch ich mich heut Abend daran.
Lieben Gruß
Dionysus
Verfasst: Mo 30.07.07 16:59
von petzlaff
Anderer Vorschlag
Wie wär's mit einem CONSTANS II, Sear 1007, M.I.B. 170 oder irgendwie sowas in dem Dreh ?????????
Verfasst: Mo 30.07.07 17:13
von Basil
Hallo,
die Erhaltung dieser Dinger endet sehr oft im Kaffeesatzlesen. Ich versuche es mal:
CONSTANS II steht für mich außer Frage. Es sollte MIB 171 sein. Der Sear ist auf diesem Gebiet zu schwach.
Gruß Basil
Verfasst: Mo 30.07.07 17:28
von petzlaff
@basil
lieber Klaus,
der M.I.B. 171 hat KEINE Avers-Legende.
Für mich immer noch ein M.I.B. 170 wie bereits gesagt - lasse mich aber gern eines besseren belehren.
Eines steht fest, auf das wir uns indirekt geeinigt haben: CONSTANS und nicht HERACLIUS
Verfasst: Mo 30.07.07 18:37
von dionysus
Ok, ich ziehe den Heraclius zurück.
Sear 1007 scheint zu passen.
MIB kann ich leider nicht beurteilen.
Grüße
Maico
Verfasst: Mo 30.07.07 20:40
von Basil
noch einmal der blöde CONSTANS II.
sorry Petzlaff, MIB 171 hat die Averslegende ENTOTO (griechisch kann das Forum nicht oder nur schlecht) wie alle diese Typen. Leider geht die Legende in der Erhaltung unter. Hier besteht ein Durcheinander zwischen MIB und Sear. MIB 171 entspricht bestenfalls Sear 1007A. Sear 1007 zeigt den Kaiser nur als 3/4 Figur. Mehr weiß ich nun auch nicht.
Gruß Basil
Verfasst: Mo 30.07.07 21:30
von Wurzel
Hallo Zusammen,
ich habe einmal den DOC zu Constans II bemüht und 75C.3 paßt wie die Faust auf das Auge

Das Stück ist sogar in ähnlicher Erhaltung.
Lieben Gruß
Micha
Verfasst: Di 31.07.07 21:15
von diwidat
Hallo an alle meine Helfer,
Vielen Dank für Eure Unterstützung.
Gruß diwidat (der sich gerade wieder mit der nördlichen Sung Dynastie beschäftigt)
Verfasst: Mi 01.08.07 20:56
von diwidat
Die kleinen Dinger müssen irgendwie nachwachsen.
Kaum hatte meine Frau die Blumen gegossen, waren schon wieder welche da.
No. 3 Dm. = ~ 16 mm, Gew. = 1,9 g.
No. 4 Dm. = 18 mm, Gew. = 3,4 g.
Mit Euren Hinweisen konnte ich die vorhergehenden auch recht einfach in der Bibliothek unseres Landesmuseums finden, das war richtig Klasse.
Hier auch wieder meinen Dank für die Unterstützung.
Verfasst: Mi 01.08.07 22:25
von Scheleck
Hallo Diwidat,
Beide Münzen sind von Leo V. (813-820) und stammen aus der Münzstätte Syrakus. Die obere Münze ist die Sear Nr. 1638 (DOC 16.6)
Die zweite Münze (unten ) ist wie bereits beschrieben unter Sear Nr. 1635 (DOC 19) katalogisiert. Die obere ist etwas seltener.
Gruß Scheleck
Verfasst: Mi 01.08.07 22:26
von Scheleck
Hallo Diwidat,
ergänzend hierzu, auf der oberen Münze ist auf dem Avers ist das Brustbild von Leo V. dargestellt mit den Buchstaben E O N. Aufgrund des knappen Schrötlings fehlen diese Buchstaben. Auf dem Revers ist sein Sohn Constantin dargestellt mit den Buchstaben rechts K, links ONC. Das C fehlt hier aufgrund des knappen Schrötlings.
Auf der unteren Münze ist auf dem Avers ist links Leo V. mit kurzem Bart und rechts Constantin bartlos dargestellt. Auf dem Revers die Wertziffer A.K mit Kreuz darüber.
Gruß Scheleck
Verfasst: Fr 03.08.07 23:07
von diwidat
Hallo Scheleck,
vielen Dank für Deine schnelle und präzise Zuordnung.
Bei meinen Chinesen fällt mir das etwas leichter, auch wenn die Münzenform sich über ca. 1400 Jahre fast nicht verändert hat, ist doch der Habitus einer Münze ein schönes zeitliches Bestimmungssignal.
Verfasst: Mo 06.08.07 20:28
von diwidat
Als kleines Intermezzo, meine neueste Ernte, nicht letztens vom Flohmarkt, sondern gerade noch aus der Umklammerung der Weströmer befreit - mit denen sie zusammen auf einem Tablett lagen.
Meine Selbstklärungsversuche sind wieder kläglich an der Bilderlosigkeit des Sear gescheitert. Daher bitte ich Euch freundlichst un Unterstützung.
Technische Daten:
links Dm. 14,0 mm, Gew. 1,9 g.
mitte Dm. 17,5 mm, Gew. 2,0 g.
rechts Dm. 20,0 mm, Gew. 3,8 g.