Zwei Schüsseln - Aussagen möglich ??
Moderator: Wurzel
-
- Beiträge: 1874
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 464 Mal
- Danksagung erhalten: 850 Mal
Zwei Schüsseln - Aussagen möglich ??
Hallo!
Ich habe hier mal zwei Schüsselmünzen, bei denen ich gerne wüsste, ob man zu denen noch was sagen kann. Dass eine komplette Bestimmung so gut wie aussichtslos ist ist mir schon klar, aber vielleicht weiß ja doch der ein oder andere was.
Schüssel1: 1,70g 19 - 20,5 mm (eventuell ähnlich sear 2054??)
Schüssel2: 1,11g 20 mm
Schon mal besten Dank
andi89
P.S.: Man möge es mir verzeihen, wenn ein paar Bilder auf dem Kopf stehen sollten.
Ich habe hier mal zwei Schüsselmünzen, bei denen ich gerne wüsste, ob man zu denen noch was sagen kann. Dass eine komplette Bestimmung so gut wie aussichtslos ist ist mir schon klar, aber vielleicht weiß ja doch der ein oder andere was.
Schüssel1: 1,70g 19 - 20,5 mm (eventuell ähnlich sear 2054??)
Schüssel2: 1,11g 20 mm
Schon mal besten Dank
andi89
P.S.: Man möge es mir verzeihen, wenn ein paar Bilder auf dem Kopf stehen sollten.
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- Scheleck
- Beiträge: 1091
- Registriert: Mo 22.11.04 10:48
- Wohnort: 27798 Hude
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Andi89,
in der Tat eine verlässliche Bestimmung ist wohl nicht möglich, ich würde sie den Trachy's der Lateinischen Herrscher (1204-1261) zuordnen wollen. Die Ausführung, die Größe und das Gewicht kommt meiner Ansicht den Schüsseln der Lateinischen Herrscher am nächsten. Möglicherweise kann Petzlaff mehr dazu sagen.
Gruß Scheleck
in der Tat eine verlässliche Bestimmung ist wohl nicht möglich, ich würde sie den Trachy's der Lateinischen Herrscher (1204-1261) zuordnen wollen. Die Ausführung, die Größe und das Gewicht kommt meiner Ansicht den Schüsseln der Lateinischen Herrscher am nächsten. Möglicherweise kann Petzlaff mehr dazu sagen.
Gruß Scheleck
Das Auge schläft, bis es der Geist mit einer Frage weckt.
- petzlaff
- Beiträge: 483
- Registriert: Mo 30.07.07 13:00
- Wohnort: Hameln
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Also,
es handelt sich zweifellos um Lateiner. Für eine genaue Zuordnung fehlt mir im Moment die Zeit.
Die obere Schüssel dürfte eine kleine Seltenheit sein, wobei ich noch meine Spezialliteratur bemühen muss.
Vorab dürfte das wohl erst einmal reichen - melde mich mit Ergebnissen bald wieder
es handelt sich zweifellos um Lateiner. Für eine genaue Zuordnung fehlt mir im Moment die Zeit.
Die obere Schüssel dürfte eine kleine Seltenheit sein, wobei ich noch meine Spezialliteratur bemühen muss.
Vorab dürfte das wohl erst einmal reichen - melde mich mit Ergebnissen bald wieder

Liebe Grüsse
petzlaff
petzlaff
-
- Beiträge: 1874
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 464 Mal
- Danksagung erhalten: 850 Mal
Hallo!
Schon mal Danke für die Auskunft bis hierher. Lass dich nicht hetzen, ich habe genug Zeit. In den nächsten Tagen werd ich noch mal ein paar Schüsseln einstellen, ich hoffe es stört nicht und raubt den um Bestimmung Bemühten nicht zu viel Zeit.
andi89
Schon mal Danke für die Auskunft bis hierher. Lass dich nicht hetzen, ich habe genug Zeit. In den nächsten Tagen werd ich noch mal ein paar Schüsseln einstellen, ich hoffe es stört nicht und raubt den um Bestimmung Bemühten nicht zu viel Zeit.
andi89
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- petzlaff
- Beiträge: 483
- Registriert: Mo 30.07.07 13:00
- Wohnort: Hameln
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Der zweite im Bilde dürfte mit ziemlicher Sicherheit ein "Medium Module" Sear 2021 sein. (Sear unterscheidet im Gegensatz zur Spezialliteratur nur zwischen "large" und "small" Modules).
Der erste mit dem Kreuz auf dem Revers gibt mir einige Probleme auf. Bei der Modulgröße scheidet Sear 2054 aus - der ist viel kleiner im Durchmesser. Eher würde der "grosse Bruder" Sear 2043 passen (da ist übrigens ein Fehler im Sear: bei 2043 wird auf 2035 hingewiesen, was völliger Blödsinn ist - 2043 und 2054 sind bildgleich). Was mich irritiert ist die ungewöhnlich schmale Form des Kreuzes, welche nicht so recht zu den mir bekannten und z.B. im DOC oder in der bulgarischen Literatur gezeigten Stücken passt. Eine asenidische bulgarische Prägung ist es ebenfalls nicht.
Ich bleibe wie bisher bei der Annahme einer späten lateinischen Ausgabe (möglicherweise bisher nicht beschrieben - keine Panik, so etwas gibt es relativ häufig). Auf alle Fälle trotz der schlechten Erhaltung ein hochinteressantes Stück bei dem ich leider an dieser Stelle passen muss.
Der erste mit dem Kreuz auf dem Revers gibt mir einige Probleme auf. Bei der Modulgröße scheidet Sear 2054 aus - der ist viel kleiner im Durchmesser. Eher würde der "grosse Bruder" Sear 2043 passen (da ist übrigens ein Fehler im Sear: bei 2043 wird auf 2035 hingewiesen, was völliger Blödsinn ist - 2043 und 2054 sind bildgleich). Was mich irritiert ist die ungewöhnlich schmale Form des Kreuzes, welche nicht so recht zu den mir bekannten und z.B. im DOC oder in der bulgarischen Literatur gezeigten Stücken passt. Eine asenidische bulgarische Prägung ist es ebenfalls nicht.
Ich bleibe wie bisher bei der Annahme einer späten lateinischen Ausgabe (möglicherweise bisher nicht beschrieben - keine Panik, so etwas gibt es relativ häufig). Auf alle Fälle trotz der schlechten Erhaltung ein hochinteressantes Stück bei dem ich leider an dieser Stelle passen muss.
Liebe Grüsse
petzlaff
petzlaff
-
- Beiträge: 1874
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 464 Mal
- Danksagung erhalten: 850 Mal
Hallo petzlaff!
Vielen Dank für deine Bestimmung und die ausführlichen Erklärungen dazu.
Ich habe hier noch ein paar Schüsseln - leider in ähnlichem Zustand - liegen, die ich in den nächsten Tagen mal nacheinander einstellen werde, vielleicht lässt sich dazu auch noch was sagen.
andi89
Vielen Dank für deine Bestimmung und die ausführlichen Erklärungen dazu.
Ich habe hier noch ein paar Schüsseln - leider in ähnlichem Zustand - liegen, die ich in den nächsten Tagen mal nacheinander einstellen werde, vielleicht lässt sich dazu auch noch was sagen.
andi89
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 2652 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 2 Antworten
- 1914 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
-
- 4 Antworten
- 1502 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von kiko217
-
- 6 Antworten
- 1387 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
-
- 8 Antworten
- 3212 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder