Seite 1 von 1
Paläos?
Verfasst: Fr 26.10.07 07:54
von Truben
Auch wenn die Hinweise zu den späten Trachys im Allgemeinen recht spärlich ausfallen, versuche ich es mal mit diesen beiden. Die B's erleichtern natürlich die Bestimmung ein wenig. Vielleicht gelingt ja doch eine genauere Zuordnung. Zumindest bei einer der beiden habe ich einen Vorschlag.
Beide Münzen sind recht groß und leicht. Münze 1 hat eine grünlich-blaue Patina, Nummer 2 hat eine braune, bucklige Kruste.
Nr. 1: max. 24 mm, 1,5 g
Nr. 2: max. 23 mm, 1,8 g
Gruß
Truben
Verfasst: Fr 26.10.07 10:06
von petzlaff
Lieber Thomas,
da hast du ja ein paar tolle Stücke erstanden. Normalerweise sind Paläos in dieser Erhaltung sehr selten anzutreffen
LG
Stefan
Verfasst: Fr 26.10.07 14:08
von Truben
Lieber Stefan,
Du hast recht, es gibt sehr wohl besser erhaltene Münzen aus dieser Zeit, aber sie sind zumindest in Kupfer nicht so häufig. Die beiden obrigen Exemplare würde ich eigentlich nicht zu den schöneren zählen und hätte sie wahrscheinlich auch nicht gekauft, wenn sie nicht mit 3 Euro das Stück so unverschämt billig gewesen wären. Das gilt übrigens auch für die 3 wohl nicht näher zu bestimmenden Münzen, die ich vor zwei Wochen hier im Forum recht ergebnislos vorstellte.
Aber vielleicht kommen wir ja bei den obrigen weiter.

Ich meine Nummer 2 in THE LATER PALAEOLOGEN COINAGE von BENDALL und DONALD auf S. 204 gefunden zu haben. Danach wäre sie unter Andronicus II 1282-1328 in Thessaloniki geprägt worden. Auf der einen Seite wäre dann die Halbfigur des heiligen Demetrius zu sehen, rechts und links mit Schriftzeichen. Das ist bei meiner nur zu ahnen. Auf der anderen Seite wäre links die volle Figur des Herrschers, der ein Kreuzstab in der Hand hält. Über die rechte Figur sind sich die Autoren nicht einig. Es könnte Jesus oder Maria sein, die segnend oder krönend den Arm zum Haupt des Herrschers erhebt. Darüber ein Stern, zwischen ihnen ein gedrehtes B.
Ich neige eigentlich zu Maria, da der Heiligenschein kein Kreuz hat. Leider findet sich kein Verweis zu einer anderen Katalogisierung, so dass ich nicht auf andere Werke verweisen kann. Bei Interesse stelle ich einen Scan der Abbildung hier ein.
Bei der anderen Münze mit dem markanten übergroßen Kreuz, den Sternen darüber und den zwei B's auf der anderen Seite habe ich gar keine Ahnung.
Viellwicht ist da ein Monogramm zwischen den B's?
Was meint Ihr?
Gruß
Truben
Verfasst: Fr 26.10.07 14:25
von petzlaff
Lieber Thomas,
deine Einschätzung ist absolut korrekt:
ANDRONIKUS II, Thessaloniki
es dürfte sich (o.G.) um die Sear-Nummern 2367 und 2380 handeln.
Dotchev Tafel XLIX,1 und L,9
LG
Stefan
Verfasst: Mi 31.10.07 18:15
von Truben
Lieber Stefan, danke für diese Hinweise. Die Münze 2 zeigt rechts eine(n) segnenden/krönenden Heiligen. Links steht ein Herrscher. Sear 2367 beschreibt die Sache genau anders herum: St. Demetrius links und Andronicus rechts. Das große B zwischen ihnen stimmt dagegen.
Die Beschreibung der anderen Münze im Sear (2380) könnte stimmen. Jedoch führt der Sear nicht die Sterne in den oberen Feldern des Kreuzes auf. Er nennt als Referenz den Bendall. Und dort ist eine Abbildung, die überraschend gut übereinstimmt. Die zweite ist also ein Volltreffer

.
Viele Grüße
Truben
Verfasst: Mi 31.10.07 22:44
von petzlaff
Hi Thomas,
bin gerade völlig fertig, da ich im Megastau um Stuttgart herum (war heute in Schiltach - nie im Leben vorher dort gewesen) den letzten Rückflieger nach Hannover um genau EINE MINUTE NICHT VERPASST HABE.
Trotzdem möchte ich, bevor ich ins Bett gehe auf deine Frage antworten:
Typischer Fall von falscher Beschreibung im SEAR: Der Kaiser ist immer die links abgebildete Person.
LG
Stefan
Verfasst: Do 01.11.07 12:10
von Basil
Hallo,
der Sear ist doch in diesem Falle völlig unbrauchbar. Ich sehe folgende Zitate:
Nr.1 DOC V/2 Nr. 743/744, wenn auch mit Fehlprägung
Nr.2 DOC V/2 Nr. 825-832
Gruß Basil
Verfasst: Do 01.11.07 12:13
von Pflock
Hallo,
auch hier mal eine Zwischenfrage von der Zuschauertribüne:
Ich nehme an "Paläos" ist irgendein ultrageheimes Kürzel der Byzanzjünger.
Verratet Ihr mir, wofür es steht?
Verfasst: Do 01.11.07 12:36
von Wurzel
Hallo Pflock,
Paläos wurde von Truben einfach als Abkürzung für Paläogen gewählt, dies ist ein Byzantinisches Herrschergeschlecht:
http://www.pflege-deutschland.de/enze/l ... title/3873
http://de.wikipedia.org/wiki/Palaiologen
Lieben Gruß
Micha
Verfasst: Do 01.11.07 16:14
von Truben
Vielen Dank Basil,
nur leider habe ich den DOC nicht

Sonst würde ich darin intensiv suchen. Ich bin schon ganz stolz, dass ich mir für die späten Byzantiner The Later Palaeologien Coinage von Bendal zulegen konnte. Der hat darin die Münzen gezeichnet, was bei deren üblichem Erhaltungszustand eindeutig besser als Fotos ist. Später habe ich dann gemerkt, dass die Teile zu den Byzantinern nach der lateinischen Besetzung im Sear von ihm auch geschrieben wurden. Vielen Dank daher für diese Zitate aus dem DOC. Läßt sich die Fehlprägung beschreiben?
Basil hat geschrieben:Hallo,
der Sear ist doch in diesem Falle völlig unbrauchbar. Ich sehe folgende Zitate:
Nr.1 DOC V/2 Nr. 743/744, wenn auch mit Fehlprägung
Nr.2 DOC V/2 Nr. 825-832
Gruß Basil
Vielen Dank Michael dafür, dass Du so schnell für mich eingesprungen bist. Ich werde versuchen, in Zukunft solche laxen Abkürzungen zu vermeiden.
Vielen Dank Stefan, dass Du nach dem langen Arbeitstag und dem gerade noch geschafften Flieger (der hat sicher auf Dich gewartet?) noch die Lust gefunden hast, schnell zu antworten.
Viele Grüße
Truben
Verfasst: Do 01.11.07 16:22
von Wurzel
Hallo Truben,
kein Problem, ist ja schließlich Teamarbeit hier
Und gräme dich nicht zu sehr, ich denke jeder Sammler hat sich im laufe der Zeit Abkürzungen für sein Sammelgebiet zugelegt, die Unkundiger der Materie nicht auflösen können. Lese dich mal durch das Gesamtforum, da trifft man öfter so etwas.
Und wie man sieht, dem Frager wird geholfen

Also, wenn wer etwas nicht versteht (auch als Zaungast) immer Nachfragen, wir helfen wirklich gerne.
Micha
Verfasst: Do 01.11.07 21:29
von Pflock
Truben hat geschrieben:... Ich werde versuchen, in Zukunft solche laxen Abkürzungen zu vermeiden. ...
Ist doch ok, so Abkürzungen, also eine eigene Sprache, gehören zu jeder Gruppe. Außerdem, wollte man immer die korrekten, vollständigen Bezeichnungen verwenden, würde so eine Foren-Unterhaltung sehr komisch aussehen. Frag mal einen IT-ler
Solange Unbedarfte, wie ich, dazwischenfragen dürfen.

Verfasst: Mo 05.11.07 13:39
von petzlaff
Lieber Pflock - ich freue mich über jeden, der unbedarft dazwischenfragt
