Seite 1 von 1
Rätselhaftes für das bevorstehende Wochenende
Verfasst: Do 08.11.07 21:22
von Scheleck
Wer verbirgt sich hinter diesen Köpfen ? Auflösung erwünscht !
Viele Grüße Scheleck
Verfasst: Do 08.11.07 22:45
von Truben
144 013a ist ja ein wirklich unglaubliches Portrait. Ich habe noch keinen so grimmig schauenden Herrscher gesehen. Schaut Euch doch mal die Augenbrauen an! Unglaublich.
Danke Scheleck für diese hübsche Rätselidee, meine Alexios I - Trachys schauen nicht ganz so grimmig, daher ist meine erste Idee bei dieser Münze wohl nicht ganz richtig. Ich schaue morgen mal genauer nach!
144 001b.jpg erscheint mir dagegen durch eine himmlische Geste gut auflösbar.
Herzliche Grüße
Truben
Verfasst: Sa 10.11.07 15:43
von dionysus
Hallo,
Für 013a kann man zumindest schon mal den Manuel I. ausschliessen, da hier die Zeichnung des Halses nicht passt.
Ob es nun ein Alexius I. oder ein Johannes II. ist vermag ich nicht eindeutig zu sagen. Rein gefühlsmäßig würde ich sagen es ist ein Alexius.
Johannes ist glaub ich etwas rundlicher im Gesicht (?).
Gruß
Maico
Verfasst: Sa 10.11.07 16:02
von petzlaff
Lieber Eckhard,
ich fasse es nicht.
Du überraschst mich immer wieder mit Stücken, die ich in meinem Leben vorher noch nie zu Gesicht bekommen, und entsprechend auch nicht in meinem Katalog aufgeführt habe.
Wo hast du denn den JOHANNES (013a) mit einem BALKENKREUZ-Globus aufgegabelt ?????
LG
Stefan
Verfasst: Sa 10.11.07 20:05
von Scheleck
Lieber Stefan,
treffsicher wie nicht anders zu erwarten, hast Du den Johannes II. (Bild 13a) erkannt.

Ich selbst war überrascht als ich das Stück genauer betrachtete und feststellte, dass der Johannes ein Globus mit Balkenkreuz in der Hand hielt, hatte ich doch bislang nur Trachy's von Johannes II. mit Punktkreuz auf dem Globus in meiner Sammlung und ich bin natürlich

. Selbstverständlich stelle ich Dir Bilder für die Ergänzung Deines Kataloges zur Verfügung. Nun, das erste Stück dürfte auch nicht schwer zu lösen sein. Nachstehend stelle ich die komplette Trachy des "grimmig dreinschauenden" Johannes II. ein. Ach ja,
ein Schnäppchen war es obendrein noch.
Viele Grüße Eckhard (Scheleck)
Verfasst: So 11.11.07 12:29
von Truben
Lieber Scheleck,
meinen Glückwunsch zu der schönen Schüssel vom Sear 1944! Petzlaff hat schon recht, Du hast wirklich ein Talent, besonders schöne und interessante/seltene Münzen zusammen zu tragen. Danke, dass Du uns ab und zu in Deine Schatztruhe schauen läßt.
Bei dem nicht aufgelösten Portraiträtsel könnte es sich nach meiner Meinung um einen Andronicus I handeln. Der markant gespaltene und langgezogene Bart, die schmale Kopfform und die segnende, in diesem Fall besser krönende Hand sprechen dafür. Das Labarum passt gleichfalls.
Viele Grüße
Truben
Rätselhaftes zum bevorstehenden Wochenende
Verfasst: So 11.11.07 13:40
von Scheleck
Lieber Truben,
Deine Auflösung der Trachy (Bild 001b) ist, wie nicht anders zu erwarten, völlig richtig.

Die stilistischen Elemente richtig zu interpretieren, zeichnen Dich als erfahrenen Byzanzsammler aus.

Deine und auch Petzlaffs bestätigenden Hinweise und Auflösungen geben auch mir stets Bestätigung und Sicherheit bei der richtigen Einordnung der eingestellten Exponate.

. Nachstehend nun die vollständige Darstellung der Trachy.
Viele Grüße Scheleck
Verfasst: So 11.11.07 13:51
von petzlaff
Liebe Gemeinde,
Da hat es die arme Muttergottes auf dem Avers bei dem Doppelschlag vertikal ordentlich erwischt. Sieht ein wenig nach Bulimie aus
Ich kann mir gut vorstellen, warum bei diesem Schrötling zweimal zugehauen werden musste - bei der Dicke schafft selbst ein konvexer Oberstempel nicht das, was er eigentlich sollte.
@Truben - perfekt bestimmt: DOC 3b, Sear 1895, Petzlaff 4.2b1-020 (Andreaskreuz im Gürtel, 7 Perlen im Kragen, 3 auf der Brust = Offizin "A")
LG
Stefan