Seite 1 von 2

Um einmal von den späten Byzantinern abzulenken ...

Verfasst: Mi 28.11.07 12:41
von Scheleck
... möchte ich nachstehendes Stück zur Diskussion einstellen. Ich erwarb es, wohlwissend, dass es falsch beschrieben war.
Viele Grüße Scheleck

Verfasst: Mi 28.11.07 16:43
von ghost of anastasius
Ooops ! :? :?
oder auf gut Deutsch: ich habe keine Ahnung, was das sein soll ? :? :?

Entweder Tomaten auf den Augen 8O 8O ,

Brett vorm Kopf oder das ist ein eckiges Ei :twisted: :twisted:

Anastasius
:cry: :cry:

Verfasst: Mi 28.11.07 16:49
von dionysus
Da gehts nicht nur dir so !!

Ist das vielleicht etwas barbarisiertes ?
Ansonsten hätt ich, der Größe wegen, ein Nummus vorgeschlagen.
- Aber gesehen hab ich dieses Motiv auch noch nicht.

Maico

Verfasst: Mi 28.11.07 16:58
von Wurzel
Hui,

aber ich hab nen Verdächtigen.

Justinian I Nummus aus Antiochia

MIBE N163

AUf dem Revers ist ein Monogram ähnlich diesem hier:

[ externes Bild ]


Spannend

Michael

Verfasst: Mi 28.11.07 18:33
von Truben
Wurzel könnte recht haben...
LG
Truben

Verfasst: Mi 28.11.07 19:04
von petzlaff
Ich weiss nicht so recht, für einen Nummus, was von der Größe her passen könnte wäre das Monogramm allerdings etwas zuuuu groß geraten.
(Wurzel) Spannend

Verfasst: Mi 28.11.07 19:39
von Wurzel
Hallo,

hier einmal, freihändig, nachgezeichnet wie sich das Monogramm im MIBE darstellt. Mann verzeihe mir meine etwas unbeholfene Zeichnung.

@ Petzlaff

das im MIBE abgebildetet Stück trägt das Monogramm auch nicht komplett ist aber recht gut Zentriert. Dort ist das Avers übrigens wesentlich schlechter erhalten.
Wenn meine Vermutung stimmt hat Scheleck das bessere Stück. :-D Und ich gönne es ihm von ganzem Herzen.


Michael

Verfasst: Mi 28.11.07 19:46
von petzlaff
Lieber Micha,

das könnte tatsächlich passen - mir fällt ehrlich gesagt auch nichts anderes ein. Unter den Monogrammen hatte ich auch schon gestöbert, habe mich aber von dem "überdimensionalen" A abschrecken lassen.

nach gründlicher Überlegung denke ich, dass du recht hast.

Glückwunsch an scheleck für das Stück und an dich für die Bestimmung.

LG
Stefan

Verfasst: Mi 28.11.07 20:10
von Scheleck
@Dionysus
mit Nummus liegst du schon richtig.
@ Wurzel auch mit der Darstellung eines Monogramms auf dem Revers liegst du richtig. Die spannende Frage ist nun welches Mongramm. Prägetechnisch bedingt ist das komplette Monogramm auf dem zu kleinen Schrötling nicht darstellbar, daher ist das Monogramm nur teilweise sichtbar. Ich habe nun die Stellung des Monogramms so gewählt, wie sie für mich auflösbar war. Danach könnte es sich um das Monogramm von Anastasius I. ( Sear 13, DOC 15.7, M.I.B. 40) handeln. Von diesem Monogramm existieren lt. DOC 5 Variationen. Eine davon ist die auf der Münze unvollständig dargestellte Variante.
Aber auch das von dir angeführte Monogramm könnte in Frage kommen.
Auf dem Avers ist das Brustbild nach rechts dargestellt.
Angeboten wurde es als Nummus von Mauricius Tiberius. Das traf auf keinen Fall zu.
Viele Grüße Scheleck

Verfasst: Mi 28.11.07 20:21
von Scheleck
Nun haben sich die Postings überschnitten. Lieber Petzi auf Grund des Gewichtes und des Durchmessers kam für mich eigentlich nur ein Nummus in Frage. Allerdings wo legt man es hin ? Hier gab mir zunächst der DOC den ersten Hinweis, der weitere folgte im M.I.B und MIBE, den ich zunächst zurückstellte. Allerdings Wurzels Hinweis auf das Monogramm von Justinian I. im MIBE ließ mich noch einmal genauer hinsehen. Es könnte daher auch ein Nummus von Justinian aus der Mst. Antiochia sein. Die Fragmente des Monogramms lassen diesen Schluß durchaus zu.
Im Original sieht die Münze deutlich besser aus, als auf dem eingestellten vergrößerten Foto.
Viele Grüße Scheleck

Verfasst: Mi 28.11.07 20:37
von Wurzel
Oh Weh,

jetzt habe ich für mehr Verwirrung gesorgt, als für Klarheit :oops:
Das lag nicht in meiner Absicht.

Aber wenn uns das Revers nicht mehr verraten möchte, und das Avers, sich bezüglich der Legende Ausschweigt, dann hilft vielleicht ein stilistischer Vergleich weiter.
Wenn ich so durch den DOC und den MIBE blättere sieht mir dein Münzlein weitaus "Anastasiussicher" aus. Also vom Gefühl er würde ich sagen es ist denn ein Anastasius.
Was denkt der Rest von uns?

Micha

Verfasst: Do 29.11.07 13:05
von ghost of anastasius
Also entweder ich habe wirklich Tomaten auf den Augen ?...
Für mich hat das was sich da auf dem Revers von Schelecks Münze befindet,
nicht das geringste mit einem der Monogramme des Anastasius oder Justinian zu tun. ???
Ich vermute weiterhin, dass die Rückseite kopfstehend abgebildet ist,
auch wenn mir das noch nicht unmittelbar weiter hilft.

Den Mauricius würde ich jedenfalls nicht so kategorisch ausschliessen,
das Kreuz vor der Büste auf dem Avers taucht, wenn ich mich nicht täusche, erstmalig bei Tiberius II auf.

Anastasius

Verfasst: Do 29.11.07 13:24
von petzlaff
ich passe - keine Vorstellung :cry:

Verfasst: Do 29.11.07 14:20
von Truben
So (unten) vermute ich mal, könnte das Monogramm hineininterpretiert sein.
Wird die Münze um 180 Grad horizontal gedreht (und nicht wie auf Schelecks Foto nur vertikal gekippt) könnte unten eine Münsstättenbezeichnung stehen , die mit /\ anfängt. Alexandria? Darüber stünde ein M.
Gruß
Truben

Verfasst: Do 29.11.07 14:40
von ghost of anastasius
Lieber Truben,

vielen Dank ! :idea: :idea:
Du hast vollkommen recht, da hatte ich in der Tat Tomaten auf den Augen !8O 8O

Wenn man davon ausgeht, dass die Rückseite extrem dezentriert ist,
( zu klein ist die Münze eigentlich nicht ) könnte das hervorragend passen.
Vor allem hat auch Anastasius MIB 40.2 wie ich jetzt erst sehe, tatsächlich ein Avers-Kreuz.

Also, Anastasius Sear 13, MIBE 40.2 seltene Variante mit Avers-Kreuz statt Legende

Anastasius :roll: :roll: