Seite 1 von 2
Meine ersten Byzantiner
Verfasst: Mi 08.10.08 20:36
von Julianus v. Pannonien
Hallo zusammen
Ich als Sammler des Römischen Reiches hab mich mal ein wenig in die späteren Jahre vorgewagt und ein paar Byzantiner gekauft.
jetzt da ich keine Literatur dazu besitze ( noch nicht ) bräuchte ich eure hilfe beim Bestimmen.
Danke schonmal freu mich auf antworten!
Grüsse J v. P
Verfasst: Mi 08.10.08 21:34
von dionysus
Hallo Julianus,
Für deine ersten Byzantiner ist das kein schlechter Fang!
Byz1 ist ein 20 Nummi Stück aus Rom, des Mauricius Tiberius (582-602)
Avers:
Frontalbüste des Mauricius, hält in der Rechten einen Kreuzglobus und trägt auf der linken Schulter einen Schild mit Reitersturz-Darstellung.
Legende: DN MAVRIC PP AVC
Revers:
Wertzahl XX (dazwischen Punkt), oben ein Kreuz im Abschnitt ROM
Ref:
Sear 587,
MIB 155 (Wobei W. Hahn diese Münzen wohl einer mobilen Militärmünzstätte zuschreibt - die sog. "Moneta Militaria Imitativa", d.h. diese mobile Münzstätte hat ihre Ausgaben mit den Kürzeln offizieller Münzstätten gekennzeichnet.),
DOC 283,
A.U. Sommer - "Kat. d. byz. Münzen in der Sammlung der Georg August Universität Göttingen", S.68, Nrn. 366,367.
(Dein Stück scheint allerdings eine kleine Untervariante zu sein, die ich bisher nirgends so wiederfinden konnte. Der Punkt zwischen den beiden X taucht eigentlich nicht auf der Sear 587 auf.)
Auf jeden Fall eine hochinteressante und ziemlich seltene Münze!
Byz 2 ist folgende Münze:
Leo VI (886-912)
Avers:
Büste des Leo en face, trägt kurzen Bart, Loros und Kreuzkrone
Legende: +LЄOnbASILЄVSROm
Revers:
4-zeilige Inschrift:
+LЄOn /
ЄnΘЄObA /
SILЄVSR /
OMЄOn
Ref. Sear 1729
http://www.wildwinds.com/coins/sb/sb1729.html
Byz 3 ist ein Follis des Romanus I. (920-944)
Avers:
Büste des Romanus en face hält Labarumzepter und Kreuzglobus.
+RWMAnbASILЄVSRWM-
Revers:
4-zeilige Inschrift:
+RWMA /
NЄNΘЄWbA /
SILЄVSW /
MAIWN. /
Ref: Sear 1760
http://www.wildwinds.com/coins/sb/sb1760
Und zu guter Letzt (Byz4) zeigst du uns einen anonymen Follis der Klasse A2. Geprägt vermutlich 976-1020 unter Basil II. sowie Constantinus VIII.
Ref: Sear 1813.
Mit liebem Gruß
Maico
Verfasst: Mi 08.10.08 22:37
von Wurzel
Hallo,
ein schöner Einstieg!
Willkommen bei den Byzantinern
Übrigens kannst Du an einer deiner Münzen schön erkennen, das die Byzantiner sich selbst immer als Römer bezeichnet haben.
Byz2 trägt in Übersetzung auf der Rückseite die Inschrift Leon König der Römer
Der Anonyme Folles A2 zeigt auf der Rückseite, wie sehr das tägliche Leben der Byzantiner von der Religion durchdrungen war.
Da steht auf dem Revers übersetzt:
Jesus Christus, König der Könige.
Deswegen wird dieser Folles Anonym genannt, weil er eben keinen weltlichen Herrscher, sondern den höchsten Herrscher überhaupt nennt...
Ich finde das bemerkenswert.
Micha
Verfasst: Do 09.10.08 07:46
von Julianus v. Pannonien
Vielen dank für die Antworten!
Sehr schön dann kann ich die mal Beschriften.
Grüsse Simon
Verfasst: Do 09.10.08 08:03
von dionysus
Hallo,
Da hast du aber den ultimativen Schnapp gemacht
Hier mal ein Link zu dem einzigen online Verfügbaren Mauricius Tiberius Halbfollis Sear 587:
http://www.cngcoins.com/Coin.aspx?CoinID=49284
Meinen herzlichen Glückwunsch!!
Die anderen Stücke rangieren normalerweise zwischen 5-15€ in dieser Qualität, also auch diese sind noch günstig eingekauft.
Gruß
Maico
Verfasst: Do 09.10.08 11:37
von Julianus v. Pannonien
WOW SOLD 900 $ hätt ich nicht gedacht!
ist denn der so selten, ich hab noch einen zweiten davon, auch ROM aber ein wenig schlechter
was würdest du von der Erhaltung von meinem Sagen?
Grüsse Simon
Verfasst: Do 09.10.08 12:18
von dionysus
Die Erhaltung deines hier vorgestellten Stücks liegt im Vergleich zum CNG Exemplar etwas zurück (für byzantinische Verhältnisse aber auch noch s+/ss.). Dafür hast du aber eine (evtl. unedierte?) Variante vorliegen.
Das andere Exemplar würde mich jetzt auch mal interessieren. Trägt es auch den Punkt zwischen den beiden X? Vielleicht kannst du ja mal ein Bild machen.
Gruß
Maico
Verfasst: Do 09.10.08 13:39
von Julianus v. Pannonien
Jap mach ich heut abend .
Verfasst: Do 09.10.08 14:27
von Wurzel
Im Dumbarton Oaks Katalog finde ich auch keine Variante mit Punkt verzeichnet....
Micha
Verfasst: Do 09.10.08 14:34
von Wurzel
Das Stück von CNG unterscheidet sich in noch einem Detail, die Kaiserkrone dort trägt ein Trifolium, die Münze von Julianus (Name aus Faulheit abgekürzt

) nicht.
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 0&Lot=1720
Micha
Verfasst: Do 09.10.08 18:31
von Julianus v. Pannonien
Hi Micha
glaub hab mich vertan ist glaube ich nicht der selbe.
zeigs dir trotzdem mal.
und noch ein Paar mehr.
Verfasst: Do 09.10.08 18:37
von Julianus v. Pannonien
Hehe hab glatt noch einen vergessen
Hier:
Iustinus +Sophia glaub ich
Verfasst: Do 09.10.08 18:55
von andi89
Hallo!
Byz4 ist ein anonymer Follis der Klasse B; IS-XS/bAS-ILE/bAS-ILE ist die Beschriftung der Rückseite. Sear 1823.
Byz2 müsste ein Follis des Romanus IV aus Constantinopel sein. IC-XC/NI-KA in der Aversfeldern; C-R/P-Δ in den Feldern eines Kreuzes;Sear 1866.
Byz3 ist auch ein Justinus II mit Sophia, allerdings nicht aus Cyzikus, sondern aus Constantinopel. Das Stück aus Constantinopel ist Sear 360(Jahr 1, 5. Offizin), das aus Cyzikus ist Sear 372(Jahr 7, 1. Offizin)
andi89
Verfasst: Do 09.10.08 19:20
von Wurzel
Hallo,
BYZ1 ist ein halber Folles des Heraklius aus Kartago.
Dieser Münztyp ist relativ unverändert von Phokas bis Heraklius so geprägt worden.
Aber Phokas würde in der linken Hand eine Mappa tragen und rechts ein Kreuz, dann gibt es diesen Typ noch als Consularprägung aus der Heracliusrevolte auf den Namen des Konsul Heraclius (dem Vater des späteren Kaisers), aber da trägt er ein Adlerszepter in der Hand.
Auf deiner Münze sehen wir einen Bartlosen Herrscher mit Frontalansicht der einen Kreuzglobus in der linken Hand hält.
Damit Heraclius, Münzstätte Kartago Sear 872
Für das € neben dem Wertzeichen XX gibt es meiner Vermutung nach verschiedene Deutungsmöglichkeiten:
1) keine bestimmte Bedeutung, wurde einfach aus Gewohnheit weiterbenutzt, oder vielleicht um die alten Stempel aufzubrauchen
2) Es steht für das 5 Regierungsjahr (= 614/15)
3 Das Indiktionsjahr 5 (=616/17)
Die Nenneung des Indiktionsjahres wird auf einem anderem Typ verwand, für das 15 Indiktionsjahr
Dann gibt es noch einen Münztyp, der ebenfalls ein E neben dem XX benutzt, aber auf dem Avers Heraclius mit Bart zeigt.
In Anbetracht der Tatsache, das ein Bart eine gewisse Zeit zum wachsen braucht würde ich annehmen, das die Darstellung ohne Bart die früheste ist, zwei Jahre später dann die Darstellung mit Bart im 5 Indiktionsjahr (= 7 Regierungsjahr) und dann wesentlich später noch ein bärtiger im 15 Indiktionsjahr = 17 Regierungsjahr)
Aber wie gesagt, das vermute ich nur
Micha
Verfasst: Do 09.10.08 20:01
von dionysus
Hallo Julianus,
Hier ein kleiner Nachtrag zu dem Halbfollis aus Rom:
Unter den o.g. Literaturzitaten sind diverse Varianten zusammengefasst.
Es existieren verschiedene Legendenvarianten, und eben Stücke mit und ohne Punkt in der Wertangabe. Selten sind sie alle. Ich würde empfehlen hinter diese Katalognummern jeweils ein var. zu setzen.
Dein Stück entspricht wohl am ehsten einer im BMC, Pl. XIX Nr. 11 verzeichneten Münze.
- Ohne Krone, Legende (..)MAURICTIbPA, sowie mit dem "springenden" Punkt.
Unter Tiberius II. (578-582) wurden in der Militärmünzstätte Halbfollis mit Punkt zwischen XX geprägt (MIB 73.1-.3). Möglicherweise wurden nach Mauricius´ Regierungsantritt erstmal die alten Rückseitenstempel des Tiberius II. aufgebraucht, bis neue ohne Punkt hergestellt wurden.
Vielen Dank lieber @Scheleck für die Unterstützung aus dem "Off"!
Lieben Gruß
Maico