Seite 1 von 2
Neuerwerb
Verfasst: Sa 04.04.09 21:33
von Posa
Hallo zusammen,
die Tage ist ja Münzenmesse in Stuttgart, die Auswahl ist wie immer gering, bei Byzantinern lausig.
Dieses Münzlein habe ich - neben anderen - aber dann doch mitgenommen:
Ausgezeichnet war es als Heraclius der Revoltenzeit. Das ist aber meines Erachtens Schmarr´n: Ich gehe davon aus, dass es ein ConstansII. ist. Und zwar vermutlich ein stinknormaler Sear 1001 - wobei die Schrift oberhalb des M nicht dazupasst - liege ich da etwa falsch?
Waage habe ich nicht, Durchmesser 22mm
Erfreut über Gegenvorschläge und Bestätigungen:
Posa
Verfasst: Sa 04.04.09 21:40
von Locnar
Hy,an der Bestimmung bin ich zur Zeit überfragt, aber das Stück wäre mit Sicherheit auch in meiner Tasche gelandet.
Verfasst: Sa 04.04.09 21:45
von Timesitheus
Hallo Posa,
während der Revoltenzeit ist Heraclius auf Folles entweder mit seinem "Papi" abgebildet oder es wird (in Karthago) XXXX statt M verwendet.
Sear 1001 könnte hinkommen, wobei dafür die Vorderseite wirklich toll ist.
Aber ich denke die alten "Hasen" wissen das bestimmt mit größerer Sicherheit.
Viele Grüße,
Verfasst: Sa 04.04.09 22:03
von Timesitheus
Hallo Posa,
Sear 1001 kommt doch nicht ganz hin. Bin mal auf die Auflösung
gespannt.
Von Constans II. Folles gibt es aber auch frühe islamische Imitationen.
http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 78&Lot=518
Welche Buchstaben kannst Du erkennen?
Gruß,
Verfasst: Sa 04.04.09 22:26
von Basil
Dies ist kein Constans II, sondern ein sog. Pseudo-Byzantiner, d.h. die arabische Imitation eines byzantinischen Originals. Von diesen Arabern gibt es ein breites Spektrum. Einige Beispiele findest Du unter: Clive Foss,
"Arab-Byzantine Coins", Dumbarton Oaks Collection und auch unter MIB, Band 3.
Gruß Basil
Verfasst: So 05.04.09 13:24
von Posa
kurios: das Ding ist zehnmal besser erhalten als mein "originaler" Constans II., bei dem ich schon ganz stolz war, dass man noch die Augen separat wahrnehmen kann...
Seid bedankt: Posa
Verfasst: Di 07.04.09 09:18
von Timesitheus
Hallo Posa,
wenn Deine anderen Neuerwerbungen auch so interessant sind, solltest Du sie uns nicht vorenthalten.
Einige Pseudo- oder Arabo-Byzantiner (welche Bezeichnung ist den nun eher politisch korrekt

) scheinen teilweise besser als die Originale gewesen zu sein.
Für einige Pseudo-Byzantiner werden auch exorbitante Preise wie z.B. in
http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 4&Lot=1924
und
http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 7&Lot=3446
bezahlt.
Dein Stück gefällt mir mindestens genau so gut. Interessant wäre natürlich noch die Bestimmung des Prägeortes (falls möglich).
Viele Grüsse,
Verfasst: Di 07.04.09 16:13
von Basil
Die Prägeorte sind momentan (noch) nicht genau bestimmbar. Es handelt sich aber um den östlichen Mittelmeerraum. Der Zeitraum bewegt sich um 650 n. Chr.
Gruß Basil
Verfasst: Mi 08.04.09 22:02
von Timesitheus
Hallo Basil,
vom Typ würde der Follis von Posa zu den anonymen Prägungen passen, die ich z.B. auf
http://www.zeno.ru/showgallery.php?cat=5657 gesehen habe.
Sind das ε und Ѕ oberhalb des Ms auf der Münze von Posa denn zufällige Zeichen (oder das ε eher ein A) oder könnte dies nicht doch auf Emesa (Hims) in Griechisch geschrieben hindeuten?
Viele Grüße
Verfasst: Mi 08.04.09 22:47
von Posa
Hallo
Timesitheus,
ich denke, das Problem ist, dass es in der Ecke dutzende Städte gibt, in deren Namen e,s und a vorkommen, also wäre Emesa möglich, aber wie beweisen?
Außerdem, was ist mit Buchstabenkombinationen wie bei der hier?
http://www.zeno.ru/showphoto.php?photo=62532
Und von der Sorte gibt es ebenfalls zig verschiedene. Ich tippe auf zufällig!
Posa
Verfasst: Mi 08.04.09 23:58
von Timesitheus
Hallo Posa,
auch wenn die Buchstaben zufällig sind, wäre es vielleicht gut den Follis auf
www.zeno.ru einzustellen (bzw. jemand zu fragen der dort registriert ist und das machen könnte). Deren Beispiele sind bedeutend schlechter erhalten als Deiner.
Gruß, Gerd
Verfasst: Do 09.04.09 00:11
von Wurzel
Übrigens wurde hier mal ein sehr schönes Exemplar aus Emsa vorgestellt:
http://www.numismatikforum.de/ftopic273 ... ight=emesa
Micha
Verfasst: Do 09.04.09 21:32
von Basil
Vorsicht Wurzel, Du bringst hier die echten Arabo-Byzantiner mit den Pseudo Pyzantinern durcheinander
Gruß Basil
Verfasst: Do 09.04.09 21:38
von Posa
Timesitheus, habe nichts dagegen, wenn "jemand" das auf zeno bringt. Jetzt müsste das nur noch "jemand" tun.
Basil, ich glaube bei Wurzel ging es eher um die Schnittmenge "Emesa" als um Schnittmenge "Pseudobyzantiner".
mutmaßt Posa
Verfasst: Do 09.04.09 21:45
von Wurzel
Richtig,
weiter oben in der Diskussion wurde spekuliert, ob der Pseudobyzantiner aus Emsa sein könnte, daher wollte ich mal einen Echten Arabobyzantiner aus Emesa herzeigen.