Heraclius Hexagramm - Prägejahre?
Verfasst: Sa 22.01.11 10:56
Liebe Byzanz-Freunde,
ich möchte mich nach längerer Zeit mal wieder, diesmal mit einer Frage, melden.
Ich habe neulich bei einer Auktion das abgebildete Hexagramm ("doppeltes Miliarense") von Heraclius mit seinem Sohn Heraclius Constantinus erworben. Wegen der ausgeprägten Prägeschwäche schwächelt die Erhaltung etwas, aber immerhin.... Es handelt sich um Sear 796, MIB 138, DOC 62, nach dem neuen (m. E. sehr ansehnlichen und brauchbaren) Katalog von Andreas Urs Sommer aus dem Gietl-Verlag Nr. 11.45. Prägeort Konstantinopel, Gewicht 6,82 g, Durchmesser 21 - 23 mm. Im Feld des Revers befindet sich die griechische Zahl I = 10, offenbar das Jahr 10 der 15jährigen Steuer- = Indiktionsperiode. Soweit so gut. Aber das/die tatsächliche(n) Prägejahr(e) bleiben für mich in einem chaotischen Dunkel verborgen. Und zwar deswegen:
1) Im Werk von P.D Whitting "Münzen von Byzanz" steht zu den Hexagrammata nur etwas von "schwieriger Bestimmung der Ausgabedaten" und von "unterschiedlichsten Buchstaben, meist K oder I".
2) Mein Auktionskatalog - aus dem ich die Münze ersteigert hatte - schreibt vom Indiktionsjahr 10 und schließt auf das Ausgabejahr 616/617.
3) Sear nennt keinen Ausgabezeitraum und sagt nichts zur Bedeutung des I. Als Indiktionsjahr 10 wäre es nach Sear das Jahr 621/622 (oder 636/637).
4) Andreas Urs Sommer nennt als Ausgabezeitraum die Jahre 615 - 625.
DOC und MIB habe ich nicht. Wer kann mir aus diesem Durcheinander heraushelfen?
Danke im Voraus und viele Grüße von spätrömer
ich möchte mich nach längerer Zeit mal wieder, diesmal mit einer Frage, melden.
Ich habe neulich bei einer Auktion das abgebildete Hexagramm ("doppeltes Miliarense") von Heraclius mit seinem Sohn Heraclius Constantinus erworben. Wegen der ausgeprägten Prägeschwäche schwächelt die Erhaltung etwas, aber immerhin.... Es handelt sich um Sear 796, MIB 138, DOC 62, nach dem neuen (m. E. sehr ansehnlichen und brauchbaren) Katalog von Andreas Urs Sommer aus dem Gietl-Verlag Nr. 11.45. Prägeort Konstantinopel, Gewicht 6,82 g, Durchmesser 21 - 23 mm. Im Feld des Revers befindet sich die griechische Zahl I = 10, offenbar das Jahr 10 der 15jährigen Steuer- = Indiktionsperiode. Soweit so gut. Aber das/die tatsächliche(n) Prägejahr(e) bleiben für mich in einem chaotischen Dunkel verborgen. Und zwar deswegen:
1) Im Werk von P.D Whitting "Münzen von Byzanz" steht zu den Hexagrammata nur etwas von "schwieriger Bestimmung der Ausgabedaten" und von "unterschiedlichsten Buchstaben, meist K oder I".
2) Mein Auktionskatalog - aus dem ich die Münze ersteigert hatte - schreibt vom Indiktionsjahr 10 und schließt auf das Ausgabejahr 616/617.
3) Sear nennt keinen Ausgabezeitraum und sagt nichts zur Bedeutung des I. Als Indiktionsjahr 10 wäre es nach Sear das Jahr 621/622 (oder 636/637).
4) Andreas Urs Sommer nennt als Ausgabezeitraum die Jahre 615 - 625.
DOC und MIB habe ich nicht. Wer kann mir aus diesem Durcheinander heraushelfen?
Danke im Voraus und viele Grüße von spätrömer