Hallo Li,
bei Münzen dieses Alters gibt es, im Gegensatz zu Modernen Münzen, nicht wirklich einen Katalog in den man schaut und man dann einen Preis genannt bekommt.
Die Preisbildung beim Kauf antiker Münzen hängt von vielen Dingen ab, einmal die Seltenheit (logisch seltene Münzen kosten mehr), die Erhaltung (wie viel ist von dem Münzbild noch zu erkennen je mehr, desto höher der Preis) und nicht zu letzt der persönliche Geschmack des Käufers.
Deswegen kann ich dir nur sagen was
ich vielleicht bezahlt hätte. Dazu mein Eindruck von deiner Münze:
Seltenheit: Folles von Justinian aus Kyzikos sind nicht selten es gibt Schwankungen in der Seltenheit bei Jahrgang und Offizin, aber bei einem Herrscher der 39 Jahre regiert hat ist es fast unmöglich diese Kombinationen Vollständig zu sammeln.
Erhaltung: das Münzbild ist noch recht gut zu erkennen in diesem Punkt ist dein Münzlein etwas besser als so manche die man hier zu sehen bekommt was mich persönlich stört sind die Korrosionsspuren an der gesamten Münze.
Persönliche Vorliebe: wie schon gesagt mich stören die Korrosionsspuren, so daß
ich für diese Münze im Maximun 50 Euro gegeben hätte, sie gefällt
mir schlicht und ergreifen nicht genug um mehr zu bezahlen.
Aber um dich zu beruhigen, jemand anderes sieht das vielleicht schon wieder ganz anders, ich glaube (wie bereits schon geschrieben) das Du kein Schnäppchen gemacht hast, aber ich glaube auch nicht das Du vom Verkäufer über den Tisch gezogen wurdest.
Wenn sie dir gefällt und Du deine Freude damit hast ist alles in bester Ordnung.
Und um dir ein wenig Hintergrund zu geben hier ein wenig Information:
Das byzantinische Reich nennen wir heute so, die Bewohner selber und auch die Herrscher haben sich als Römer verstanden und nannten sich Romaion (griechisch war Umgangssprache in Ostrom), aufgrund dieses Verständnisses haben die Kaiser auch versucht das alte Imperium wieder herzustellen. Justinian I war hier wohl am erfolgreichsten. Unter seiner Herrschaft wurden viele Gebiete wieder erobert die einmal zu Westrom gehört hatten und diesem verloren gingen. teile Afrikas, Italiens einschließlich Rom selber auf dem Balkan in Afrika und sogar in Spanien.
http://de.wikipedia.org/wiki/Byzantinisches_Reich
Das byzantinische Reich hat bis zu seinem Ende 1452 noch viel Wissen der Antike bewahrt, so das die Eroberung Konstantinopels 1452 in Europa die Renaissance auslöste. Die Flüchtlinge aus Konstantinopel brachten einfach die antiken Schriften nach Europa und so wurde diese hier wieder entdeckt.
Wenn ich es richtig in der Erinnerung habe hat der Wert deiner Münze unter Kaiser Justinian in etwa dem Tageslohn eines einfachen Soldaten entsprochen, ich frage mich dann immer wie wohl dieses Münzlein verloren ging, ob es der Besitzer vermisst hat und durch den Verlust in Bedrängnis geriet usw.
Das beschäftigen mit antiken oder alten Münzen geht weit über die Wertbemessung hinaus und genau deswegen sammelt man.
Lieben Gruß
Micha