Byzantinische Schüsselmünzen (1)

Münzen des alten Byzanz

Moderator: Wurzel

Antworten
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Byzantinische Schüsselmünzen (1)

Beitrag von Gast » Sa 15.11.03 12:10

Liebe treue Freunde unseres Byzanz-Forums,

Im Jahr 1972, als armer Mathematikstudent, der sich nebenbei mit alten Münzen beschäftigte, fand ich in einer Grabbelkiste eines Münchener Antiquitätenladens meinen ersten Byzantiner: ein grobes, kupferfarbenes Etwas in Schüsselform. Das Teil zeigte auf der konkaven Seite (heute weiß ich, dass es die Rückseite ist) einen prächtig herausgeputzten Potentaten, und auf der anderen, konvexen (heute weiß ich, dass es das Avers ist) eine undefinierbare Prägung, die wohl auch irgendeine Person darstellen sollte. Legenden waren bis auf wenige griechische Zeichen rechts neben dem Herrscherbildnis nicht erkennbar. Das Teil war beschnitten und korrodiert – eine Münze ??????

Ich nahm das Ding mit in die Stadtbücherei, blätterte sämtliche Münzkataloge durch und wurde schließlich im Sabatier, dem Standardwerk aus dem 19. Jh. Über byzantinische Münzen fündig: MANUEL I (1238-1263) Trachy aus „schlechten Silber“, also Billon, oder Nachprägung durch die „lateinischen Kaiser“ nach der Eroberung von Byzanz durch die Kreuzfahrer.

Sic !!!!

Seitdem haben mich die Byzantiner, insbesondere diese Trachys, auch Skyphaten genannt, nicht mehr losgelassen. Jeder, der sich mit byzantinischen Münzen befasst, kommt (meistens) früher oder später mit diesen Schüsselchen in Kontakt.

Bis heute ist ein ungelöstes Rätsel, was die Kaiser nach der Münzreform des ALEXIOS I COMNENOS (1081-1118) veranlasste, Gold- und Silbermünzen in Schüsselform zu begeben. Fest steht nur, dass die Herstellung dieser Stücke ungleich komplizierter war, als die herkömmlicher flacher Münzen. Die Stempel für Avers und Revers mussten exakt die gleiche Krümmung aufweisen, um saubere Abschläge zu garantieren. Das lag außerhalb der technologischen Möglichkeiten der byzantinischen Stempelschneider. Zu berücksichtigen ist, dass bei der erforderlichen Massenproduktion (das Zeitalter der COMNENEN war ein wirtschaftlich gutes) viele Hunderte Stempel erforderlich waren, die oben und unten nicht immer zueinander passten!

Was passiert, wenn ein konkaver und ein konvexer Stempel unterschiedlicher Krümmungen zum Prägen eines Skyphaten verwendet wurden? Logisch: wenn der Avers-Stempel (der immer ein religiöses Motiv hatte) geringer gekrümmt war als der Revers-Stempel mit dem Bildnis und der Legende des Kaisers, wurden Inschriften nicht ausgeprägt – vice versa.

Links oben - das ist besagter MANUEL I.

[ externes Bild ]

Offensichtlich fanden das die Münzmeister (vor allem in Thessaloniki) nicht besonders schön und prägten in zwei aufeinanderfolgenden Schlägen mit verkanteten Avers-Stempeln, was dazu führte, dass häufig versetzte Doppelprägungen vorzufinden sind. Allerdings wurden auch die Revers-Legenden besser lesbar (ganz besonders deutlich bei ISSAK II – 1185-1204). Andererseits bekam das dem Jesus oder der Muttergottes auf der Vorderseite nicht gut, denn die nahmen oft sehr skurrile Formen an.

Neben dem MANUEL haben wir da noch einen ISSAK II, einen ALEXIOS III und einen (seltenen) ANDRONICUS I (den mit der stehenden Muttergottes- letztere hat beim Scannen die liegende Position eingenomen).

[ externes Bild ]

In der Hoffnung, mit ein paar wenig ansehnlichen Münzen trotzdem Appetit auf mehr erregt zu haben: nächste Woche geht es ins Eingemachte (mit vielen schöneren Stücken - aber Nostalgie muss erlaubt bleiben !)

Petzlaff

PS: ganz herzlich einen besonderen Gruß an heripo !
Zuletzt geändert von Gast am So 08.02.04 07:42, insgesamt 1-mal geändert.

heripo
Beiträge: 1518
Registriert: Fr 26.04.02 15:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von heripo » Sa 15.11.03 20:19

... und der ist bereits angekommen - vielen Dank und einen selbigen retour - und, daß ich mich gerade hier auf die Fortsetzung besonders freu, bleibt unser Geheimnis ! Sie sehen auch im Scan besonders schön aus ... und daran, daß die Prägetechnik noch schwieriger war, hatte ich noch gar nie zuvor gedacht .... da ich immer noch die Faszination der Haller Walzenprägemaschine im Kopf rumschleppe, schimmert jedoch im Hinterkopf eine grandiose Hochachtung vor all den Stempelschneidern der Antike ! Es möge sich jeder mal Gedanken machen, mit welchen Mitteln mußte die Leute jener Zeit arbeiten !!!! Wird da nicht selbst das billigste Kaiser-Römerlein zum unschätzbaren Kunstwerk ???
herzlichen Gruß heripo

secundus
Beiträge: 542
Registriert: Mo 22.07.02 10:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von secundus » So 16.11.03 01:32

Bisher hatte ich lediglich vermutet, dass die Schüsseln aus Billion bestehen müssen, da sie so gut wie keine Korrosionsspuren aufweisen, aber optisch konnte ich werder an meinen eigenen (nicht einmal unter dem Mikroskop), noch auf den Bildern der bei eBay angebotenen, auch nur Spuren von Edelmetall ausmachen. Nun ist es amtlich ! :)

Der Silbergehalt muss sehr gering sein, wie hoch in etwa :?:
Die beiden hier rechts abgebildeten scheinen silbrig zu glänzen oder täuscht das :?:

Möglicher Weise wurde das Probleme eines Aufspreitzens des Randes dieser dünnen Schrötlinge wärend des Prägens durch die Schüsselform verhindert. Also hat man aus der Not eine Tugend gemacht, sich dabei allerdings ein neues Problem, das der Qualität des Münzbildes, eingehandelt.

@heripo: Lobeshymnen auf die Kunst der Stempelschneider sind im Byzantinerforum deplaziert, spare sie Dir auf für die Römer und Griechen. :D
Aber wenn Du das Thema schon mal anschneidest...die Stempelschneider dürften extrem kurzsichtig gewesen sein, die Gesichter der Kaiser -aus respektvoller Entfernung betrachtet versteht sich- konnten sie dann nur sehr unscharf wahrnehmen, mussten bei der Darstellung um so mehr ihre Fantasie bemühen, doch hat sie der Defekt begünstigt schier unglaubliches Feines auf Metall zu bringen...detailreiche Karikaturen eben.

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Silbergehalt der Billontrachys

Beitrag von Gast » So 16.11.03 08:55

Unter ALEXIOS I wurde der Wert der "Silbertrachy" auf 1/48 des Goldhyperperons festgesetzt. Unter Alex' Nachfolgern gab es mindestens 2 weitere Abwertungen, die letzte 1199 unter MANUEL I auf nunmehr 1/184 des Goldhyperperons.

Anfänglich enthielt die "Aspron-Trachy" (=Weiß-Trachy) etwa 7% Silber, später wurde daraus ein Feingehalt von ca. 4%, bis schließlich während des "Lateinischen Reichs" (1204-1261) die Schüsselchen aus reinem Kupfer geprägt wurden. Die restaurierten Kaiser der Romaion behielten dies im Anschluß an die Besatzungszeit bei.

Der gelegentlich vorhandene Silberglanz entstand als Anreicherung der Münzoberfläche mit SIlbermolekülen unter dem Druck des Prägevorgangs. Vielleicht gibt es ja unter uns einen Physiker oder Chemiker oder sogar einen Metallurgen, der dieses von Hendy und Grierson beschriebene Phänomen näher erläutern kann.

Hier noch ein Scan verschidener Entwicklungsstufen der Billon-Trachy (von links nach rechts und oben nach unten):

ALEXIOS I (1081-1118)
MANUEL I (113-1180)
ANDRONICUS I (1183-1185)
ISAAK II (1185-1195)
ALEXIOS III (1195-1204)
THEODORUS I in NICAEA (1208-1222)
JOHANNES III in NICAEA (1222-1254)
MICHAEL VIII (1261-1273)

[ externes Bild ]

petzlaff

payler
Beiträge: 3899
Registriert: So 05.05.02 22:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von payler » So 16.11.03 11:06

danke @petzlaff für die einführung in die wunderschöne welt der byz. schüsselchen. :D

Benutzeravatar
nikephoros1
Beiträge: 110
Registriert: Mi 22.05.02 17:57
Wohnort: Österreich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von nikephoros1 » So 16.11.03 12:22

hallo petzlaff, wie immer ein ausgezeichneter artikel. der bringt mich wieder zu meiner frage seit ich byzanz sammle ,warum die schüsselform?
ich habe bis jetzt noch keinen hinweis gefunden der zu dieser prägeform einen anlass gab! wer hat im forum eine idee, oder einen hinweis auf ein literaturzitat. also freunde lasst die kleinen grauen zellen aktiv werden.
liebe Grüsse

nikephorosI
www.tiroler-numismatik.at

heripo
Beiträge: 1518
Registriert: Fr 26.04.02 15:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von heripo » So 16.11.03 16:09

... schon als junger Sammler aht mir mein Vater viel über diese alte Kunst erzählt - aber er kann mir heute leider die "Quellen" seines wissens nicht mehr mitteilen - ich weiß nur, daß er 3 Jahre in Sarajevo studierte - vielleicht brachte er's von dort mit:
A) die alten STempelschneider sollen in der Tat alt und extrem alsweitsichtig gewesen sein. Der zu gravierende Prägestempel soll eingefettet worden sein, damit daauf ein möglichst großese Wassertropfen sehr kalkhaltigen Wassers draufgegeben werden konnte - die schwache
Krümmung der eigenen Augenlinse ermöglichte nun eine sehr geringe Distanz zu dieser natürlichen Lupe, innerhalb welcher er mit dem ebenfalls eingefetteten Stichel schabte und kratzte! - und B) ... die Schüssel sollen angeblich eher eine Erfindung der Geldwechsler gewesen sein, da die Völkerwanderung und umsomehr die Kreuzzüge sovielerei Sorten von Geld nach Byzanz spülten, daß man ein "optisches Mittel" wählte, um in den Bazaren sofort das gültige vom ungültigen Gelde unterscheiden zu können. - Soweit die mündlichen Überlieferungen ! Ich selbst hab leider während meiner Sammlerzeit seither nichts darüber zu lesen gefunden! ( Allerdings, mit meinem ersten Religionsbuch war's ähnlich ) Gruß heripo

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Gast » So 16.11.03 16:52

Lieber heripo,

Deine Deutung A) klingt schön, erscheint mir aber nicht plausibel, da ja auf diese Weise nur das Avers bearbeitet werden konnte. Und es ist ja leider auch so, daß i.A. die Darstellung Christi oder der Muttergottes auf der konvexen Vorderseite im Gegensatz zum Kaisreportrait des Revers sehr schlecht bearbeitet erscheint.

Deutung B) ist mir auch schon durch den Kopf gegangen. Die Sache mit dem Widererkennungswert erscheint irgendwie logisch. Haben doch auch alle Nachahmer der kaiserlichen Prägungen wie die Lateiner und die Bulgaren strikt die Schüsselform beibehalten, um "gutes" byzantinisches Geld vorzutäuschen.

Vielleicht ist die Skyphatenprägung aber auch ganz zufällig entstanden. Bevor Silber- oder Billontrachys in Umlauf kamen gab es immerhin schon ganz leicht gewölbte Gold-Skyphaten und zwar seit ROMANUS III (1028-1034) auf sehr dünnen Schrötlingen. Bei dem weichen Material erwies sich vielleicht die Stabilität gewölbter Endprodukte (das wiederum wäre physikalisch zu erklären) besser als bei flachen Scheiben (s. auch die Zerbrechlichkeit mittelalterlicher Brakteaten).

Wer weiß - hier gibt es noch viel zu forschen und zu entdecken.

Benutzeravatar
tournois
Beiträge: 4446
Registriert: Fr 26.04.02 17:38
Wohnort: Rhein-Lahn-Kreis
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von tournois » So 16.11.03 23:54

Ich lese es immer mit großem Interesse!!
Danke @petzlaff!!
[b]tournois[/b]
[img]http://www.my-smileys.de/smileys3/zensurmann.gif[/img]
"Wir leben in einem Zeitalter, in dem die überflüssigen Ideen überhand nehmen und die notwendigen Gedanken ausbleiben!"
Joseph Joubert 1754 - 1824

Benutzeravatar
nikephoros1
Beiträge: 110
Registriert: Mi 22.05.02 17:57
Wohnort: Österreich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von nikephoros1 » Mo 17.11.03 16:15

@heripo u. petzlaff:
lieber freund heripo aus welcher ecke deines brains hast du diese geschichte über schüsselmünzen erfunden. stefan ich glaube es wird sicher schwer sein eine blausible lösung zu finden! alle theorien die es bis jetzt so gibt überzeugen mich noch nicht.
mir fällt auch noch keine gescheite theorie zur prägung von schüsselmünzen ein. ( das num. institut wien wäre eine möglichkeit)
liebe Grüsse

nikephorosI
www.tiroler-numismatik.at

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Gast » Mo 17.11.03 17:17

@nike

kurz vor der Spekulatiuszeit mag ein wenig Spekulation erlaubt sein - mehr kann es auch von unserem laienhaften Ansatz aus betrachtet kaum sein.

Ein kleiner Trost, daß die einschlägige Literatur zu diesem Thema auch nur ein trostloses Achselzucken übrig hat.

Hier für alle Bücherwürmer die Bibliographie:

Bendall, Simon "The double striking of late Byzantine scyphate coins", The Celator, 12:06, June 1998, pp. 20ff (Nachdruck in Wayne G. Sayles "Ancient COin Collecting Vol. V: The Romaion/Byzantine Culture", Krause Publications 1998

Bendall, Simon und Sellwood, David "The method of striking scyphate coins using two observe dies in light of an early thirteenth century hoard", Numismatic Chronicle, 1978, pp. 93-115

Grierson, P. "Nummi Scyphati. The story of a misunderstanding", Numismatic Chronicle, 1971, pp.253-260

Metcalf, D.M. "Silver and tin in the Byzantine trachy coinages", Revue belge de numismatique 123, 1977, pp. 107-131 und "Byzantine scyphate bronze coinage in Greece", Annual of the British School of Archaeology at Athens vol.56, pp. 42-63

Hendy, M "Coinage and Money in the Byzantine Empire 1081-1261", Dumbarton Oaks Studies no.12, Harvard University Press 1969

lieben Gruß in die Alpen,

petzaff

Benutzeravatar
nikephoros1
Beiträge: 110
Registriert: Mi 22.05.02 17:57
Wohnort: Österreich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von nikephoros1 » Di 18.11.03 18:02

danke petzlaff für die info ,werde nachlesen.
hoffentlich weiss ich dann mehr.
liebe Grüsse

nikephorosI
www.tiroler-numismatik.at

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Gast » Di 18.11.03 18:18


Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • überprägte Byzantinische Münze
    von Marius » » in Byzanz
    2 Antworten
    1219 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Marius
  • Eure byzantinische Münze des Jahres 2023
    von Numis-Student » » in Byzanz
    3 Antworten
    337 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Redditor Lucis

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste