Byzantinische Kleiderkunde
Verfasst: Fr 28.11.03 09:28
Viele Münzen der Spätzeit des Romaion-Reiches, insbesondere die späten Schüsselprägungen lassen sich oft nur aufgrund der bildlichen Darstellung, insbesondere der Kleidung der dargestellten Personen katalogisieren. Das liegt meist auch daran, daß die Legenden aufgrund der Prägetechnik fast nie lesbar sind.
Es insbesondere unerlässlich, ein wenig über die damals üblichen Gewänder und Accessoires Bescheid zu wissen, wenn man sich an das schwierige Gebiet der Schüsselmünzen heranwagt.
Bevor ich mit meinem Aufsatz über die Schüsselmünzen fortfahre, hier einige Grundbegriffe mit Beispielen:
1) Sear 1912 - Gold-HYPERPYRON des ALEXIUS I (reformierte Währung)
[ externes Bild ]
Vorderseite: der thronende Christus trägt als Kleidung:
PALLIUM - langer Hemdrock als Unterkleidung
COLOBIUM - ärmellose Tunika als Obergewand
Accessoires:
NIMBUS - Heiligenschein
GOSPELS - Gebetbuch
Rückseite: Der stehende Kaiser trägt als Kleidung:
DIVITISION - knöchellanges weitärmeliges Untergewand (die Ärmel sind meist länger als die des Obergewandes)
CHLAMYS - Krönungsmantel mit perlenbesetztem Saum (wird über der Schulter mit einer Agraffe befestigt
Accessoires:
LABARUM - Heeresfahne mit dem Christussymbol
GLOBUS CRUCIFER - Reichsapfel
2) Sear 1918 - Billon ASPRON TRACHY des ALEXIUS I (reformierte Währung)
[ externes Bild ]
Der Kaiser auf der Rückseite trägt die CHLAMYS und als Accessoires:
GLOBUS CRUCIFER und ein KREUZ-SZEPTER
3) Sear 1939 - Gold-HYPERPERON des JOHANNES II (1118-1143)
[ externes Bild ]
Rückseite: die stehende Muttergottes (rechts) trägt als Kleidung
PALLIUM - s.o.
MAPHORIUM - langer Schleier zum Bedecken von Kopf und Schultern,
ebenfalls Rückseite: der stehende Kaiser (links) trägt
DIVITISION - s.o.
LOROS - langer, reich bestickter Schal als Obergewand (soll an das Leichentuch CHristi erinnern). Wird auch als KONSULARGEWAND bezeichnet
Accessoires:
LABARUM - s.o.
AKAKIA - mit Staub gefüllter Seidenbeutel (sieht oft wie eine Pergamentrolle aus) - entstanden aus der MAPPA, einem Tuch, das der Kaiser zur Eröffnung von Festlichkeiten oder Spielen fallen ließ.
Darüber hinaus trägt der Kaiser fast immer eine KRONE bzw. wird von einem Heiligen oder einem Mitglied der heiligen Familie gekrönt
Mit diesem Grundrüstzeug ausgestattet, könnt Ihr Euch auf die Fortsetzung meines Beitrages über Byz. Schüsselmünzen freuen. Nächste Woche geht es damit weiter.
Schönes Wochenende - petzlaff
Es insbesondere unerlässlich, ein wenig über die damals üblichen Gewänder und Accessoires Bescheid zu wissen, wenn man sich an das schwierige Gebiet der Schüsselmünzen heranwagt.
Bevor ich mit meinem Aufsatz über die Schüsselmünzen fortfahre, hier einige Grundbegriffe mit Beispielen:
1) Sear 1912 - Gold-HYPERPYRON des ALEXIUS I (reformierte Währung)
[ externes Bild ]
Vorderseite: der thronende Christus trägt als Kleidung:
PALLIUM - langer Hemdrock als Unterkleidung
COLOBIUM - ärmellose Tunika als Obergewand
Accessoires:
NIMBUS - Heiligenschein
GOSPELS - Gebetbuch
Rückseite: Der stehende Kaiser trägt als Kleidung:
DIVITISION - knöchellanges weitärmeliges Untergewand (die Ärmel sind meist länger als die des Obergewandes)
CHLAMYS - Krönungsmantel mit perlenbesetztem Saum (wird über der Schulter mit einer Agraffe befestigt
Accessoires:
LABARUM - Heeresfahne mit dem Christussymbol
GLOBUS CRUCIFER - Reichsapfel
2) Sear 1918 - Billon ASPRON TRACHY des ALEXIUS I (reformierte Währung)
[ externes Bild ]
Der Kaiser auf der Rückseite trägt die CHLAMYS und als Accessoires:
GLOBUS CRUCIFER und ein KREUZ-SZEPTER
3) Sear 1939 - Gold-HYPERPERON des JOHANNES II (1118-1143)
[ externes Bild ]
Rückseite: die stehende Muttergottes (rechts) trägt als Kleidung
PALLIUM - s.o.
MAPHORIUM - langer Schleier zum Bedecken von Kopf und Schultern,
ebenfalls Rückseite: der stehende Kaiser (links) trägt
DIVITISION - s.o.
LOROS - langer, reich bestickter Schal als Obergewand (soll an das Leichentuch CHristi erinnern). Wird auch als KONSULARGEWAND bezeichnet
Accessoires:
LABARUM - s.o.
AKAKIA - mit Staub gefüllter Seidenbeutel (sieht oft wie eine Pergamentrolle aus) - entstanden aus der MAPPA, einem Tuch, das der Kaiser zur Eröffnung von Festlichkeiten oder Spielen fallen ließ.
Darüber hinaus trägt der Kaiser fast immer eine KRONE bzw. wird von einem Heiligen oder einem Mitglied der heiligen Familie gekrönt
Mit diesem Grundrüstzeug ausgestattet, könnt Ihr Euch auf die Fortsetzung meines Beitrages über Byz. Schüsselmünzen freuen. Nächste Woche geht es damit weiter.
Schönes Wochenende - petzlaff